Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Adobe Flash Player, Adobe Flash
TECH

Weg mit Flash: Der Flash Player ist ein Sicherheitsrisiko

Markus Werner
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Markus Werner
Der Support für den Adobe Flash Player wird Ende 2020 eingestellt.
Teilen

Der Flash Player ist auf fast jedem Computer installiert und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Ständig tauchen neue Sicherheitslücken auf, die immer öfter von Exploit-Kits missbraucht werden. Dabei sterben Flash-Inhalte im Web allmählich aus. YouTube & Co. setzen bereits auf neue Webtechnologien – aber noch längst nicht alle. Wir müssen Flash endlich den Kampf ansagen.

Die Sicherheitsforscher von F-Secure haben kürzlich die beliebtesten Exploit-Kits von 2015 untersucht. Sie wollten wissen, welche Schwachstellen die Kits am häufigsten ausnutzen. Die Liste der Top 15 Sicherheitslücken zeigt, dass 13 Lücken auf das Konto des Flash Players gehen. Recorded Future kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Unter den Top 10 Sicherheitslücken, die Exploit-Kits missbrauchen, zielen acht auf den Flash Player ab. Die Ergebnisse von F-Secure und Recorded Future bestätigen meine Vermutung, die ich schon seit längerem habe – der Flash Player ist ein riesiges Sicherheitsloch. Ähnlich gefährlich wie Java.

Ein Blick in die CVE-Datenbank (Common Vulnerabilities and Exposures) zeigt, seit 2005 wurden 746 Lücken entdeckt, davon 635 kritische. Alleine im vergangen Jahr gingen sage und schreibe 313 Meldungen ein. Die meisten Sicherheitslücken waren kritisch und zugleich erreichte der Flash Player damit einen neuen Rekordwert. In den Vorjahren lag der Wert im Schnitt bei ca. 60 bis 70 Meldungen. 2015 gab es kaum einen Patchday, an dem keine kritischen Lücken geschlossen wurden. Teilweise erhielt der Flash Player sogar außerplanmäßige Sicherheitsupdates. Trotzdem tauchen immer neue Schlupflöcher auf. Der Flash Player scheint so löchrig wie ein Schweizer Käse.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Flash Player als Einfallstor für Viren und Co.

Bedrohlich, denn der Flash Player ist immerhin auf fast jedem Computer anzutreffen. Entweder bewusst installiert oder unbewusst eingeschleust. Nein, nicht durch einen Virus. Microsoft möchte seinen Webbrowser Edge per Windows-Update zeitnah mit der neusten Version versorgen. Genauso macht es auch Google mit seinem Browser Chrome. Der Anwender braucht sich um nichts kümmern, weil alles unbemerkt im Hintergrund abläuft. So werden Sicherheitslücken immerhin rasch geschlossen. Für Update-faule Nutzer sicherlich ein Plus-Punkt.

Aber die Geschichte hat einen entscheidenden Nachteil. Microsoft und Google öffnen dadurch unfreiwillig ein Einfallstor für Viren, Trojaner und anderes Gewürm. Die wenigsten Anwender bekommen davon etwas mit oder wissen überhaupt, dass der Flash Player bei ihnen installiert ist. Wie viele von euch schauen wirklich, was beim Windows-Update alles gepatched wird? Habt ihr in Google Chrome schon mal chrome://plugins aufgerufen?

Brauchen wir Flash heutzutage überhaupt noch?

Ironischerweise ist Flash dabei, in die ewigen Jagdgründe des WWW einzugehen. Die Webtechnologien sind mittlerweile so weit, dass beispielsweise Browsergames immer häufiger mit freier Software entwickelt werden und für Videos braucht es heute lediglich HTML5. YouTube, Vimeo und Co. setzen bereits seit längerer Zeit darauf. Dem Nutzer fällt das jedoch erst auf, wenn er ihn abstellt. Flash ist ein Relikt, ähnlich wie es einst der Internet Explorer 6 war.

Auf mobilen Endgeräten ist Flash glücklicherweise kein Thema – Steve Jobs sei Dank. Dafür aber unter Windows und Mac OS X. Die Verbreitung ist nach wie vor sehr hoch. Statt den Flash Player zu bekämpfen, investiert Adobe viel Energie in die Entwicklung neuer Webtechnologien. Doch das ist ein langwieriger Prozess. Derweil kann nur jeder selbst aktiv werden und den Flash Player bei sich ausschalten.

Flash Stop: Ich deaktiviere meinen Flash Player!

Ich werde deshalb für zwei Wochen in meinem Browser den Flash Player abschalten. Damit möchte ich herausfinden, wo im Weballtag ich Flash überhaupt brauche. Meinen Erfahrungsbericht veröffentliche ich dann hier auf BASIC thinking. Ihr könnt gerne mitmachen und mir eure Erfahrungen schildern.

Schreibt einfach ein Kommentar, kontaktiert mich über meine sozialen Kanäle oder per E-Mail. Um den Flash Player auf „Click-to-Play“ umzustellen, findet ihr bei How-to Geek eine Anleitung für alle aktuellen Browser. Durch diese Änderung werden Flash-Inhalte nur mit eurem Einverständnis ausgeführt. Wer ganz sicher gehen will, kann den Flash Player gleich ganz deinstallieren.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d) Das Sc...
ECE in Berlin
Digital Marketing Manager (m|w|d)
Europa Park GmbH & Co Mack KG. in Rust
Praktikum Social Media (m/w/d)
REWE in Köln
Videoredakteur/-in und Content Creator/-in (m...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Performance Marketing Lead (m/w/d) – Pa...
NILO HAMBURG Inh. Niclas Tretschock in Meerbusch
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
THEMEN:DatenschutzFlashMalware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarkus Werner
Folgen:
Markus Werner ist Redakteur.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Squarespace SEO-Guide
AnzeigeTECH

Der ultimative SEO-Guide für Squarespace: Sichtbarkeit schnell steigern

Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?