Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nachwuchszentrum Leistungszentren Fußball DFB DFL Nachwuchs
TECH

Leistungszentren: Die wichtigste Innovation im deutschen Fußball

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 15. Mai 2016
von Philipp Ostsieker
Teilen

Digitale Ökosysteme, Audience Development, Wearables & Co. – dies sind zurecht die Innovationen, mit denen sich der Profifußball im Jahr 2016 auseinander setzen muss. Doch so wichtig die digitale Transformation auf vielen Ebenen ist, sie zielt vor allem auf bessere Vermarktungsoptionen oder höhere Umsatzerlöse – also Themen abseits des Platzes. Doch es gab auch Zeiten, in denen man sich um eher grundlegende Themen „aufm Platz“ sorgen musste.

Im Jahr 2000 war der deutsche Fußball nach dem peinlichen EM-Aus am Boden, die Prioritäten für mögliche Innovationen waren entsprechend anders gelagert. Heute hat nicht nur Jogi Löw die Qual der Wahl zwischen immer neuen Top-Talenten, auch die Bundesliga-Vereine können wieder auf hohem Niveau Spieler aus dem eigenen Nachwuchs einbauen.

Diese Entwicklung kam natürlich nicht über Nacht. Grund dafür ist mehr als ein Jahrzehnt, in dem sich der deutsche Fußball komplett neu erfand. Während die breite Öffentlichkeit häufig an Jürgen Klinsmann und die WM 2006 denkt, lief im Hintergrund ein langer und nachhaltiger Reformprozess, an dem nicht nur die DFL- und DFB-Funktionäre, sondern auch diverse Fußballbegeisterte in den Landesverbänden oder regionalen Stützpunkte beteiligt waren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Holger Hieronymus: HSV-Legende bildet Nachwuchs aus

Einer, der maßgeblich an der tollen Entwicklung beteiligt war, ist die HSV-Legende Holger Hieronymus. In seiner Funktion als Geschäftsführer Sport bei der Deutschen Fußball Liga trieb er zwischen 2005 und 2012 unter anderem die Zertifizierung der Nachwuchsleistungszentren voran. Exklusiv für matchplan spricht der Champions-League-Sieger und mehrfache Deutsche Meister über die Entstehung und Entwicklung der deutschen Nachwuchsleistungszentren, deren Umsetzung und kontinuierlichen Zertifizierung.

Als die initialen Änderungen im Oktober 2000 verkündet wurden, war speziell die Angst der Zweitligisten aufgrund der finanziellen Belastung groß. Dennoch erhielten die 36 Profiklubs schon ab der Saison 2002/2003 nur noch die Lizenz, sofern Sie ein Nachwuchsleistungszentrum führten. Dies bedeutete alleine in den nächsten beiden Jahren 150 Millionen Euro Investitionen für die Profiklubs.

Leistungszentren werden zertifiziert

Damit die Förderung der Spitzentalente auch nachhaltig funktioniert, zertifizieren DFB und DFL gemeinsam mit der belgischen Agentur Double PASS die Leistungszentren der deutschen Klubs. In ausführlichen Reports werden die folgenden Themen betrachtet:

  • Strategie & Finanzen
  • Organisation & Verfahren
  • Fußball-Ausbildung & Bewertung
  • Unterstützung & Bildung
  • Personal
  • Kommunikation & Kooperation
  • Infrastruktur & Ausstattung
  • Effektivität & Durchlässigkeit

„Es ist unser oberstes Anliegen, dass sich alle Leistungszentren als aktiver, kreativer Part eines permanenten Optimierungsprozesses begreifen. Nur so sind eine hohe Identifikation mit dem Projekt und größtmögliche Praxisorientierung zu erreichen.“ (Hugo Schoukens, Geschäftsführer Double PASS)

Die Zertifizierung der Nachwuchsleistungszentren zeichnet als Innovation aus, dass die damit verbundenen Maßnahmen tatsächlich erfolgreiche Anwendung gefunden haben und den Markt bzw. den Alltag der Vereine durchdrungen haben. Viele wichtige Grundlage sind mittlerweile selbstverständlich vorhanden, dennoch steht die Entwicklung nicht still und Prozesse werden kontinuierlich verbessert. Zu weiteren Zielen und Perspektiven hat sich etwa Hugo Schoukens, Geschäftsführer von Double Pass gegenüber DFB.de geäußert: „Das Thema Personalentwicklung ist ein ganz wichtiger Punkt. Das haben wir in zahlreichen Gesprächen mit den Leistungszentren festgestellt. Die Verantwortlichen fragen sich: Wie bekomme ich gutes Personal? Wie kann ich Personal optimal weiterentwickeln? Wie kann man die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Klub stärken?“

Olympia und EM im Fokus

Darüber hinaus müssen sich die Leistungszentren auch Herausforderungen stellen, zum Beispiel der differenzierteren Analyse und Arbeit mit Daten, die auch den Nachwuchs stärker beeinflusse. Es ginge aktuell vor allem darum, wie man die Datenflut vernünftig kanalisieren könne. Es schließt sich also auch hier wieder der Kreis zur eingangs erwähnten digitalen Transformation. Kurzfristig werden sich alle Verantwortlichen aber zunächst einmal dafür interessieren, wie U21 bei der Olympiade in Brasilien und „Die Mannschaft“ bei der EM in Frankreich abschneiden werden.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:Sport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?