Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Freiberufler
GREEN

Bürokratisches Einmaleins für digitale Nomaden: So meldet ihr euch als Freiberufler an

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Mai 2016
von Marinela Potor
Teilen

Fast alle digitalen Nomaden verdienen ihre Brötchen entweder als Selbständige mit eigenem Gewerbe oder als Freiberufler. Vor allem diejenigen unter euch, die in Deutschland ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, kommen damit um etwas Bürokratie nicht herum. Denn ihr müsst euch entweder als Freiberufler beim Finanzamt oder als Gewerbetreibende beim Gewerbeamt melden. Im Folgenden erkläre ich euch Schritt für Schritt, wie ihr euch als Freiberufler anmelden könnt.

Bin ich Freiberufler oder muss ich ein Gewerbe anmelden?

Der erste Schritt ist natürlich festzustellen, ob ihr freiberuflich tätig seid oder ein Gewerbe anmelden müsst. Denn als Freiberufler unterliegt ihr nicht der Gewerbeverordnung und müsst damit auch bei der Gemeinde oder der Stadt kein Gewerbe anmelden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Freelancer?

Auch wenn ihr in beiden Fällen selbstständig arbeitet, gibt es einige kleine aber feine Unterschiede. Der wichtigste Unterschied ist, dass Freiberufler eine Dienstleistung anbieten, während die Gewerbetreibenden einen Handel betreiben oder Waren produzieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Welche Berufsgruppen und Tätigkeiten zählen zu den freien Berufen?

Freiberufler sind also grob formuliert diejenigen, die ihr Geld durch das eigene Wissen oder Fähigkeiten erbringen und auf eigene Rechnung arbeiten. Welche Berufsgruppen in Deutschland als Freelancer eingestuft werden, wird im Paragraph 18 des Einkommenssteuergesetzes definiert. Dazu gehören vor allem künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende, erziehende und auch wissenschaftliche Tätigkeiten. Dabei werden drei Hauptgruppen unterschieden: Katalogberufe, katalogähnliche Berufe und Tätigkeitsberufe. Im Folgenden findet ihr eine Übersicht über diese Berufsgruppen. Doch selbst wenn euer spezifischer Beruf nicht dabei ist, heißt das nicht, dass ihr nicht doch als Freelancer eingestuft werdet. Wenn ihr unsicher seid, fragt direkt beim Finanzamt nach. Denn schließlich wird hier entschieden, wer Freiberufler ist und wer nicht.

1. Katalogberufe

Dazu gehören:

  • Heilberufe (Ärzte – Zahnärzte, Tierärzte etc. – Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Krankengymnasten)
  • Berater im Bereich Recht, Steuer und Wirtschaft  (Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsberater, Steuerberater, vereidigte Buchprüfer)
  • Berufe im Bereich Technik und Naturwissenschaft (Ingenieure, Architekten, Sachverständige)
  • Kulturberufe (Übersetzer, Journalisten)

2. Katalogähnliche Berufe

In diese Gruppe fallen:

  • Anwendungsprogrammierer
  • Beratende Volks- und Betriebswirte
  • Designer
  • EDV-Berater
  • Ergotherapeut
  • Fotografen
  • Grafiker / Grafikdesigner
  • Hebammen
  • Heilmasseure
  • Hygienefachkraft
  • Innenarchitekt
  • Krankengymnasten und -pfleger
  • Logopäde
  • Informatiker
  • Psychotherapeuten/Psychologen (sofern ärztliche o. heilpraktische Ausbildung)
  • Schauspieler (eingeschränkt)
  • Systemanalytiker
  • Softwareentwickler
  • Werbetexter („wenn Text Produkt origineller Gedankenarbeit ist“)

3. Tätigkeitsberufe

Zu den Tätigkeitsberufen zählen:wissenschaftliche Tätigkeiten

  • künstlerische Tätigkeiten
  • schriftstellerische Tätigkeiten
  • unterrichtende sowie erzieherische Tätigkeiten

Hier muss im Einzelfall geprüft werden, ob es sich um eine freiberufliche Tätigkeit handelt. Das ist vor allem für viele digitale Nomaden interessant, die ihr Geld als Blogger verdienen (Hinweis: Wenn ihr euren Blog monetarisiert, müsst ihr höchstwahrscheinlich ein Gewerbe anmelden).

Wo muss ich mich als Freiberufler anmelden?

Wenn also klar ist, dass ihr als Freiberufler arbeitet, geht es dann ans Eingemachte. Ihr müsst eure Tätigkeit beim zuständigen Finanzamt anmelden. Hier beschreibt ihr eure Tätigkeit und dann wird geprüft, ob es sich tatsächlich um einen freien Beruf handelt. Solltet ihr die Prüfung bestehen, erhaltet ihr eine Steuernummer, denn auch als Freiberufler müsst ihr natürlich eure Einkünfte versteuern. Ihr könnt euch übrigens auch rückwirkend als Freiberufler anmelden.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Um euch das Anmelden als Freiberufler zu erleichtern, könnt ihr euch ein vorgefertigtes Formular beim Finanzamt herunterladen. Das Formular muss per Hand ausgefüllt und dann per Post ans zuständige Finanzamt geschickt werden, eine Onlineanmeldung ist bisher leider noch nicht möglich.
Wenn ihr nicht nur deutsche Arbeitnehmer habt, sondern auch Kunden aus anderen EU-Staaten, müsst  ihr zusätzlich einen formlosen Antrag auf Erteilung einer Umsatzsteuer-Indentifikationsnummer stellen. Das könnt ihr dann aber online machen.

Welche Vorteile hat die Arbeit als Freiberufler?

Es kann einige Vorteile haben, als Freiberufler und nicht als Gewerbetreibender eingestuft zu werden. So könnt ihr euch als Freiberufler bei der Künstlersozialkasse anmelden, ihr müsst kein Gewerbe anmelden und damit auch keine Gewerbesteuer zahlen und euch auch nicht ins Handelsregister eintragen lassen. Darüber hinaus fällt die doppelte Buchführung weg und ihr unterliegt auch nicht der Gewerbeaufsicht.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Employer Branding + Social Media = Dein Ding?...
METRO AG in Düsseldorf
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?