Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Mail Mail Kündigung per E-Mail
TECH

Bald kommt die Kündigung per E-Mail: Was dabei zu beachten ist

Boris Burow
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Boris Burow
Teilen

Ein Dauerbrenner in der anwaltlichen Beratung ist die Frage, ob eine Kündigung form- und fristgerecht ausgesprochen wurde. Wer einen Vertrag kündigt, tut dies am liebsten per E-Mail. Die E-Mail-Adresse des Vertragspartners aus dem Impressum gezogen, ein kurzer Text und absenden. Damit sollte alles erledigt sein. Leider ist dem rechtlich gesehen nicht so. Aber: Eine Gesetzesänderung soll es möglich machen, dass wir ab Oktober Verträge per E-Mail kündigen können. Grund genug, die Änderung kritisch unter die Lupe zu nehmen.

Ab Oktober, so liest man nun verstärkt in der Presse, soll das Kündigen für Verbraucher einfacher gemacht werden, da die entsprechenden Regelungen im BGB verschärft werden. Richtig ist, dass eine Regelung über die Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen verschärft wird und, dass dann in den AGB nicht mehr verlangt werden darf, dass eine Kündigung schriftlich zu erfolgen hat. Liegen aber keine Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor, kann weiterhin individuell vereinbart werden, dass ein Vertrag schriftlich zu kündigen ist.

Allgemeine Geschäftsbedingungen liegen immer dann vor wenn eine Vertragspartei die Vertragsbedingungen stellt und die andere Vertragspartei diese akzeptiert. Grundgedanke ist, dass derjenige, der den Vertrag diktiert der wirtschaftlich Stärkere ist. Liegt dieser Fall vor soll der Schwächere geschützt werden. Schutz bedeutet, dass von der Vertragsfreiheit abgewichen wird und ein gewisser Mindestschutz vereinbart wird, so dass der Verwender von AGB eben nicht mehr alles in die AGB schreiben kann. Wird der Vertrag individuell ausgehandelt, gibt es diesen Schutz nicht. Die meisten Verträge, die man abschließt unterliegen den AGB-Regelungen, z.B. Fitnessstudioverträge, Mobilfunkverträge, DSL-Verträge. Das BGB wird nun verschärft mit einem Verbot innerhalb von AGB, für Willenserklärungen eine strengere Form als Textform zu verlangen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Welche Formvorschriften gibt es?

Was sich zunächst gut anhört, ist es aber gar nicht. Zunächst muss man die verschiedenen Formvorschriften näher betrachten. Ganz klassisch ist das Schriftformerfordernis. Wenn in einem Vertragsverhältnis z.B. die Kündigung in Schriftform erfolgen muss, so ist es erforderlich, dass ich mein Kündigungsschreiben persönlich unterzeichne. Persönlich unterzeichnen bedeutet in der Tat, dass es einen Ausdruck meiner Kündigung geben muss, die ich im Original unterzeichne und das Original sende ich an meinen Vertragspartner. Eine schriftliche Kündigung ist somit immer etwas umständlicher als eine Kündigung per E-Mail.

Daneben verhält es sich oft so, dass Verträge zwar online abgeschlossen aber nur schriftlich gekündigt werden können. Zwar gibt es hier auch einige Gerichtsentscheidungen, die verlangen, dass eine Kündigung in der gleichen Form möglich sein muss wie der Vertragsabschluss aber diese Rechtsprechung wird nicht von allen Gerichten einheitlich angewendet. Wenn ein Vertrag schriftlich zu kündigen ist, so muss man die Mühe auf sich nehmen und die entsprechende Kündigungserklärung verfassen und sodann im Original selbst unterzeichnen.

Notarielle Form, Schriftform

Die notarielle Form begegnet dem Durchschnittsbürger seltener. Die notarielle Form ist bei Grundstücksgeschäften vorgeschrieben. Dies bedeutet, dass der Vertrag von einem Notar beurkundet werden muss. Hierbei geht es darum, dass der Notar die gesamte Urkunde, bzw. den gesamten Vertrag vorliest und sich persönlich davon überzeugt hat, dass die Personen, die den Vertrag unterzeichnen, sich entsprechend ausgewiesen haben. Wenn also eine notarielle Form verlangt wird, reicht es nicht aus, dass beide Parteien das Schriftstück im Original unterzeichnen, dies muss auch noch vor einem Notar geschehen.

Textform

Daneben gibt es noch die Textform. Die Textform ist unterhalb der Schriftform anzusiedeln. Hier reicht es aus, wenn ich z.B. meine Erklärung per E-Mail, Fax oder SMS versende. Textform bedeutet rechtlich, dass meine Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben wird. Wobei dauerhaft hier nur bedeutet, dass es dem Empfänger möglich sein muss die Erklärung entsprechend zu speichern und das sie ihm für diesen Zweck entsprechend lange zugänglich ist. Ich sollte also immer genau darauf achten, welche Form für eine Kündigung vorgeschrieben ist, damit meine Kündigung nicht an einem Formfehler scheitert.

Kündigung per E-Mail: Wird jetzt alles einfacher?

Kündigung per Textform ist daher zunächst eine tolle Sache denn unter Textform fällt nicht nur eine E-Mail sondern auch eine SMS und vergleichbare Erklärungen. Allerdings gilt es aber auch zu beachten, dass ich für den Zugang einer Kündigungserklärung auch nach der Gesetzesänderung beweispflichtig bin. Wenn ich einen Vertrag ordentlich kündige, bin ich immer noch darlegungs- und beweisbelastet dafür, dass meine Kündigung den Vertragspartner auch erreicht hat. Zwar ist es meinem Vertragspartner nicht erlaubt über den Zugang einer Kündigung zu lügen und z.B. zu behaupten, dass die Kündigung nie eingetroffen wäre, aber im Zweifel müsste ich auch dies nachweisen, was in der Praxis sehr schwierig ist.

Daher greifen viele Leute zu dem adäquaten Mittel und senden ein Einschreiben, damit der Zugang der Erklärung nachgewiesen ist. Ein Einschreiben, völlig unabhängig davon, ob es ein Einwurfeinschreiben ist oder ein Einschreiben mit Rückschein bedeutet aber nicht, dass damit nachgewiesen ist, welche Erklärung der Empfänger erhalten hat.

Kündigung muss auch beim Empfänger eintreffen

Hier sollte man aus Sicherheitsgründen das eigene Schreiben noch einmal kopieren und wenn man ganz sicher gehen möchte, einen Zeugen hinzuziehen, der sieht, wie man das Originalschreiben in einen Briefumschlag packt und diesen zuklebt. Die Rechtsprechung geht aber regelmäßig davon aus, dass ein Einschreiben in Kombination mit einer Kopie des Schreibens ausreichend ist. Der Gegner muss dann nachweisen, dass sich tatsächlich kein Kündigungsschreiben in dem Brief befunden hat.

Entsprechend schwierig ist es daher auch den Zugang einer E-Mail zu beweisen, da ich hier keine Möglichkeit habe selbst herauszufinden, ob die E-Mail zugegangen ist oder nicht. Die Neuregelung „Kündigung per E-Mail“ wird als großer Erfolg gefeiert, weil sie verhindert, dass man den Kunden zwingt, Verträge in Schriftform zu kündigen. Meines Erachtens ist das aber nur die halbe Miete.

Denn nach wie vor muss der Verbraucher nachweisen, dass die Kündigung auch tatsächlich beim Unternehmen eingegangen ist. Kann der Verbraucher das nicht nachweisen, trägt er das Risiko, dass der Vertrag weiterläuft. Daher ist die gesetzgeberische Neureglung zwar zunächst eine Erleichterung, weil man Verträge per E-Mail kündigen kann, aber dennoch trägt der Verbraucher die Beweislast, sodass es aus Sicherheitsgründen nur empfohlen werden kann auch weiterhin ein Einschreiben zu versenden, wenn es sich um eine wichtige Kündigung handelt.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:E-MailRechtVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBoris Burow
Folgen:
Boris ist Rechtsanwalt aus Karlsruhe und hat seine Begeisterung für IT, Medien und Internet zum Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?