Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Digitale Transformation im Fußball
TECH

„The Telegraph“ launcht Echtzeit-Grafiken für alle Spiele der Premier League

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 02. September 2016
von Philipp Ostsieker
Teilen

Die britische Zeitung The Telegraph hat ein neues Tool zur Visualisierung von Daten gelauncht. Das Tool ermöglicht es der Zeitung bzw. seiner Digital-Plattform jedes Mal eine Grafik zu posten, sobald ein Tor in einem Spiel der Premier League erzielt wurde.

Das Tool kreiert automatisch interaktive Grafiken und löst laut Malcom Coles, Director of Digital Media bei der Telegraph Media Group, zwei Probleme: Wie man Sport-Visualisierungen in Echtzeit produziert und wie man diese Produktionen auch noch zeiteffizient automatisiert. Teilfinanziert wurde die Entwicklung durch 300.000 Euro Zuschuss aus der Google News Initiative.

Das Tool startet erfolgreich

Bislang mussten Journalisten warten, bis eine Partie beendet war, um spezifische Daten zu bekommen und daraus Grafiken zu generieren. Nun werden die Grafiken innerhalb einer Minute nach einem Tor-Erfolg veröffentlicht. Am Wochenende vom 20. bis 21. August wurden auf dem Telegraph Football-Twitter-Account 22 Tore automatisiert veröffentlicht. Einige wichtige Partien erzielt hiermit teilweise 100.000 Page Views bzw. bis zu 790 Retweets.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Daten für die interaktiven Grafiken stammen vom Sportdaten-Anbieter Opta. Zukünftig fokussieren sich die interaktiven Grafiken nicht mehr nur auf Tore, sondern auf sechs weitere Themen. Ein Thema könnte z.B. sein, dass ein Team pro Spiel 75 Prozent Ballbesitz hatte – auch die Packing-Rate, das große Buzzword der EM 2016, könnte hier relevant werden.

Der Telegraph konzentriert sich aufs Wesentliche

Das Ziel des Telegraph ist dabei vor allem, eine Vielzahl von vermeintlich „kleineren“ Spielen abzudecken. Automatisierte Grafiken sollen also auch Ressourcen einsparen. Die „großen“ Spiele werden weiterhin im vollen Umfang von Redakteuren umgesetzt, um hier mehr in die Tiefe gehen zu können. Zudem können Aspekte wie Atmosphäre oder Emotionen natürlich nicht rein statistisch dargestellt werden.

Das Tool zur Visualisierung von Daten ist nun ein zusätzlicher Weg, um ein höheres User und Fan Engagement rund um die Spiele der Premier League zu ermöglichen. Die Fans bekommen eine neue Perspektive auf die Entstehung eines Tors und können sehr zügig diskutieren, wie das Tor erzielt oder vorbereitet wurde. Man darf gespannt sein, wann das erste deutsche Medium (ohne TV-Rechte) nachziehen wird, um automatische Daten-Visualisierungen zur Bundesliga liefern zu können.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:Sport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?