Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
internet-network
TECH

Sicherheitsexperte Bruce Schneier warnt vor mysteriösen Angriffen auf das Internet

Markus Werner
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Markus Werner
Teilen

Der renommierte Sicherheitsexperte Bruce Schneier hat mysteriöse Angriffe auf Betreiber kritischer Netzinfrastrukturen beobachtet. Demnach sollen die Systeme in großem Stil auf ihre Verteidigungsmechanismen getestet worden sein. Stimmt dies, könnte uns im schlimmsten Fall eines Tages ein großflächiger Internetausfall bevorstehen. Welche Auswirkungen hätte das auf unser Leben? Befinden wir uns im Cyberwar?

In den letzten ein oder zwei Jahren wurde offenbar systematisch die Verteidigungsmechanismen von Unternehmen mit kritischen Netzinfrastrukturen abgeklopft. Einige der großen Unternehmen, die auch die Basisinfrastruktur für das Internet liefern, verzeichneten einen Anstieg von DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service) auf ihre Systeme. Das berichtet der Sicherheitsexperte Bruce Schneier in einem kürzlich auf lawfareblog.com publizierten Essay.

bruce-schneier-2015
Bruce Schneier auf der „Freedom to Connect“-Konferenz (2015)

Hinter den Angriffen vermutet er einen oder mehrere Staaten – China oder Russland wären Schneiers erste Vermutungen. Doch genaueres könne man derzeit nicht sagen, lediglich mutmaßen oder aber die NSA fragen, da sie die stärkste Überwachung an den Internetknoten hat als alle anderen zusammen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Immer stärker werdende DDoS-Angriffe

Die Angreifer setzten vornehmlich auf DDoS-Angriffe, die zunehmend stärker wurden. Zumeist starten diese in einer Woche bei einem bestimmten Niveau und stiegen langsam an, bis sie plötzlich stoppten. In der nächsten Woche setzten die Attacken bei dem Höchststand der Vorwoche an und stiegen genauso langsam an, bis sie wieder abstarben. So ging das munter weiter. Es scheint so, als würden die Angreifer nach genauen Schwachstellen suchen.

Also wie stark muss der Angriff sein, damit das System schlussendlich aussteigt. Schneier führt außerdem an, dass die Angreifer drei bis vier verschiedene Angriffsvektoren gleichzeitig nutzten, um so herauszufinden, mit welchen Abwehrmechanismen zu rechnen ist. Das Angriffsprofil war bei allen Unternehmen, mit denen Bruce Schneier gesprochen hat, weitestgehend identisch. Doch, das war noch nicht alles.

Auch Manipulation von Webadressen und Routen

Ein Unternehmen berichtete, dass sogar Webadressen und Routen manipuliert wurden, um die Reaktionszeit der Abwehrsysteme zu testen. Auffällig an den DDoS-Attacken war, dass diese Attacken stärker, länger und anspruchsvoller als herkömmliche DDoS-Attacken waren. Deshalb vermutet Schneier auch einen oder mehrere Staaten hinter diesen kontinuierlichen Versuchen.

Der DDoS Trend Report von VeriSign, der quartalsweise erscheint, untermauert Schneiers Ausführungen. Im zweiten Quartal 2016 verzeichnete der Domain-Registratur einen Anstieg von DDoS-Attacken, diese sind zudem ausdauernder und komplexer. Für Bruce Schneier steht damit fest: „Jemand testet ausgiebig die wichtigsten Abwehrfähigkeiten der Unternehmen, die kritische Internetdienste zur Verfügung stellen.“

Worst Case: Das Internet fällt komplett aus

Sollten diese Angriffe wirklich dazu dienen, um eines Tages großangelegte DDoS-Attacken gegen Betreiber kritischer Infrastrukturen, wie etwa Internet-Dienste, zu fahren, könnte dies große Auswirkungen haben. Heute ist fast jeder nahezu ständig online und die Vernetzung der Systeme nimmt immer weiter zu. Jeder von uns hatte sicherlich schon mal einen Netzausfall zu Hause. Schrecklich, plötzlich geht kein Google, Facebook, Instagram oder Streaming mehr.

Was aber, wenn große Teile des Internets in einem Land oder weltweit beeinträchtigt sein könnten? So eine Internetstörung würde beispielsweise die Wirtschaft, den Finanzsektor, das Verkehrswesen, verschiedenste Kommunikationskanäle (Telefon, Messenger, E-Mail), Nachrichtenverbreitung usw. beeinträchtigen. Uns würden in dieser Zeit essentielle Dinge fehlen, die für uns mittlerweile alltäglich sind. Kein Telefon, kein Computer, kein Smartphone, kein [Gerät-dass-das-Internet-braucht] würde mehr einwandfrei funktionieren.

Befinden wir uns im Cyberwar?

Ich denke schon, auch wenn ich es eher als digitalen Rüstungskrieg bezeichnen würde. Bruce Schneier fühlt sich angesichts seiner Beobachtungen jedenfalls stark an die 1980er Jahre erinnert, als die USA Flugzeuge in großer Höhe über das Gebiet der Sowjetunion fliegen ließ, um herauszufinden, wann die Luftabwehrsysteme anspringen, um so deren Standorte herauszufinden. Das Internet ist inzwischen hart umkämpfter Raum. Wer den „Machtkampf“ schlussendlich gewinnen wird, steht derzeit noch in den Sternen. Doch heiße Favoriten auf den Thron sind die USA, Russland und China.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
Marketing Manager mit Schwerpunkt Social Medi...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Freiburg
THEMEN:Datenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarkus Werner
Folgen:
Markus Werner ist Redakteur.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?