Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Nachts unterwegs im Flixbus: Ein Erfahrungsbericht

Marinela Potor
Aktualisiert: 18. Oktober 2016
von Marinela Potor
Teilen

Wenn die Beine noch steif sind und der Rücken noch schmerzt, ist vielleicht genau der richtige Zeitpunkt, um sich über eine Nachtfahrt mit dem Flixbus auszulassen.

Die Strecke: Dortmund – Mailand. Abfahrt: 20.30 Uhr. Geplante Ankunft: 11:00 Uhr. Preis: ca. 25 Euro. Soweit die Eckdaten. Es klang auch alles genau so unkompliziert: Man steigt einfach in den Flixbus in Dortmund ein und am Busbahnhof in Mailand wieder aus. Doch dazwischen lagen etliche Stunden Fahrt. Es war meine erste Nachtfahrt mit einem europäischen Busunternehmen. Bisher war ich eigentlich nur in Lateinamerika lange Strecken im Bus gefahren. Ich war also neugierig, wie sich der Flixbus so machen würde.

Die Logistik: Mangelhaft

Der erste Eindruck war schon mal nicht besonders überzeugend. Der Busfahrer prüfte erst mühsam die Tickets der Fahrgäste und da sein Scanner nicht besonders gut zu funktionieren schien, dauerte das pro Gast im Schnitt drei Minuten – und das bei einem proppenvollen Bus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hatte man dies dann geschafft, ging es weiter zur Gepäckaufgabe. Anstatt dass hier der Helfer von draußen die Koffer entgegennahm und dann einräumte, saß er bequem im Gepäckraum und ließ uns die schweren Taschen hochwuchten.

Ich erwarte hier natürlich keine Guatemala-Standards, in denen der Gepäckjunge sich meinen Rucksack schnappt und damit in Sekundenschnelle auf dem Busdach herumklettert. Dennoch wäre es nicht nur eine Entlastung für die Gäste, es würde auch den Auflade-Prozess wesentlich beschleunigen, wenn die Gepäckaufnahme draußen erfolgen würde.

Beispiel Mexiko: Man reicht dem Helfer sein Gepäckstück, er fragt nach dem Zielort und wuchtet dann schon Koffer, Taschen und Rucksäcke in den Gepäckraum. In der Zwischenzeit kann der Fahrgast dann schon einsteigen. Das spart Zeit und macht auch das Einräumen einfacher. Vielleicht könnte der Flixbus hier seinen Prozess noch einmal überdenken. Es gibt sicher effizientere Wege der Kofferannahme, als Fahrgäste 15 Minuten lang in der Kälte stehen zu lassen.

Der Komfort: Glückssache

Als nächstes ging es dann zur Platzwahl. Unser Bus war ein großer Doppeldeckerbus. Unten waren die Sitze breit und gemütlich, oben waren sie wohl für Germany’s Next Topmodel entworfen. Wer also Pech hatte, und keinen der begrenzten unteren Sitze mehr abbekam, musste sich in die engen Sitze im ersten Stock quetschen. Und wenn ich, ein kleines Persönchen von 1,58 Metern und 50 Kilo Kampfgewicht, Platzprobleme habe, dann will das schon was heißen.

Das alles wäre nicht so schlimm gewesen, wenn die Sitze wenigstens bequem gewesen wären. Doch sie waren hart, und die Lehne konnte leider auch nicht sehr weit zurückgeschoben werden. Tagsüber ist das kein Problem, doch gerade bei einem Nachtbus, wo Menschen auf diesen Sitzen schlafen, wäre es nett, wenn man sich so halbwegs in eine Liegeposition begeben könnte. Schlafkomfort also Fehlanzeige.

Die Fahrt: Es ist was es ist

Doch vielleicht ist es auch nicht so schlimm, dass man während einer Nachtfahrt bei Flixbus nicht gut schlafen kann, da man eh alle naselang aufgeweckt wird. Unsere Route hatte an die zehn Stopps, die natürlich jedes Mal per Lautsprecher angekündigt wurden (zum Glück ohne nervige Durchsagen!) und bei denen dann auch selbstverständlich jedes Mal das Licht eingeschaltet wurde.

Das ist nun Kritik auf hohem Niveau. Erstens, ist es gar nicht schlecht, dass die Stopps angekündigt werden. Mir ist es nämlich oft nachts passiert, dass ich geschlafen habe und bei jedem Halt panisch aufwachte und dachte, ich hätte meinen Zielort verpasst. Hier würde ich tatsächlich den Servicegehalt höher bewerten als den Störcharakter.

Und was die vielen Stopps angeht: Tja, dafür zahlt man nun mal lachhafte 25 Euro pro Person. Irgendwie muss der günstige Preis ja finanziert werden – in diesem Fall mit vielen Fahrgästen.

Der Service: Dienstleistungen großartig, Technik ungenügend

Als erstes möchte ich hier unseren Busfahrer hervorheben: Janis war gut gelaunt, souverän und stets bemüht, uns nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Information zukommen zu lassen.

Der Flixbus war ebenfalls picobello sauber, ich konnte auch keine Sachschäden feststellen, ja sogar die Toilette hat einwandfrei funktioniert.

Nur was das Arbeiten am Laptop anging, war dies meine erste negative Erfahrung im Flixbus: Nach wenigen Stunden funktionierte das WLAN nicht mehr und auch die Steckdose unter meinem Sitz war kaputt. Da niemand außer mir Probleme zu haben schien, kann es gut sein, dass ich einfach nur Pech hatte. Blöd war nur, dass ich so weder viel schlafen noch arbeiten konnte.

Fazit: Man bekommt das, wofür man zahlt

Insgesamt war die lange Fahrt in Ordnung. Die Ankunft war allerdings eine Stunde später als geplant, ich schätze mal wegen oben erwähnter Logistik. Für mich war das kein Problem, wer aber zum Flughafen muss, sollte lieber großzügig planen. Es war natürlich keine luxuriöse Fahrt, aber man kommt zuverlässig und günstig von A nach B – und das ist auch schon mal viel wert.

In meiner Flixbus-Traumwelt gäbe es aber noch neben dem Billigpreis ein zweites Angebot, bei dem man gegen einen Aufpreis mehr Komfort und eine direktere Verbindung mit weniger Stopps erhält. Dafür zahle sogar ich Sparfuchs gerne drauf.

Mein Fazit: Man bekommt das, wofür man zahlt. Es darf also kein Luxus erwartet werden, dennoch war die Nachtfahrt mit dem Flixbus in Ordnung, wenn man weiß worauf man sich einlässt. Ich würde also auch in Zukunft wieder eine solche Fahrt buchen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?