Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Umgekehrte Wagenreihung bei der Bahn – Gründe und Lösungen

Gastautor
Aktualisiert: 10. Januar 2023
von Gastautor
Teilen

In unserer Serie „Bahn im Fokus“ erzählt ein Bahn-Blogger aus seiner ganz persönlichen Perspektive. Tim Grams schreibt für seinen Blog „Der bloggende Bahner“ und kämpft seit 2014 für mehr Verständnis im Bahnbetrieb. Im heutigen zweiten Teil beschreibt er aus eigener Erfahrung, wie es dazu kommen kann, dass ein Zug falschherum in den Bahnhof einfährt.

Es ist Montagmorgen. Ich komme am Bahnhof an und habe einige Zeit später schon knapp 500 Meter mehr als geplant zurückgelegt. Im Sprint. Grund ist das, was man bei der Bahn eine kurzfristig geänderte Wagenreihung nennt. Heute werde ich erklären, wie es eigentlich dazu kommt – und warum das Problem bald Geschichte sein könnte.

Die Wagenreihung wird digital

Am Bahnhof Berlin-Südkreuz, dem „Zukunftsbahnhof“ der Deutschen Bahn, ist die Wagenreihung bereits digital auf einem großen Monitor verfügbar. Das heißt, dass sie mit nur einem Knopfdruck aktuell und somit stets richtig dargestellt werden kann.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zudem ist die Anzeige an einem großen Monitor auch deutlich übersichtlicher als auf dem Wagenstandanzeiger aus Papier. In Zukunft sollen weitere Bahnhöfe mit diesen digitalen Anzeigen ausgestattet werden. Welche genau das sind, ist allerdings noch nicht bekannt.

Doch nicht nur über Anzeigen und Monitore am Bahnsteig soll zukünftig die Wagenreihung kommuniziert werden, sondern auch über das Smartphone. Vorreiter dafür ist die App „DB Bahnhof Live“. Das Programm bietet aktuell eine digitale Wagenstandsanzeige für mehr als 20 Bahnhöfe in Deutschland.

Noch keine Echtzeiten

Am Wiener Hauptbahnhof gibt es schon digitale Wagenstandanzeiger
Am Wiener Hauptbahnhof gibt es schon digitale Wagenstandanzeiger

Leider sind aktuell in der App noch sogenannte Soll-Daten hinterlegt – und keine Echtzeitdaten. Diese werden in Zukunft aber folgen und mit großer Wahrscheinlichkeit auch in den DB Navigator integriert. Sensoren entlang der Strecken und größten Bahnhöfe in Deutschland sorgen am Ende für die korrekte Anzeige auf dem Smartphone oder am Bahnsteig.

Kommen wir aber mal wieder zum aktuellen Ärgernis. Die falsche Wagenreihung sorgt nicht nur für genervte Kunden, sondern letztlich auch für Verspätungen in der Abfahrt. Im Zug angekommen, machen sich viele verunsicherte Reisende dann auf die Suche nach ihrem reservierten Sitzplatz.

Wie kommt es eigentlich zur umgekehrten Wagenreihung?

Nachts werden die meisten ICE- und IC-Züge in zahlreichen Werken und Abstellanlagen in Deutschland gewartet. Es kann immer wieder vorkommen, dass über Nacht bekannt wird, dass der planmäßige Zug aufgrund einer großen Störung nicht verkehren kann.

In diesem Fall setzt die Bahn einen Ersatzzug ein. Dieser kann eine andere Wagenreihung haben, als der Zug, der planmäßig verkehren sollte. Somit startet der Zug bereits am Startbahnhof mit einer umgekehrten Wagenreihung.

Wenn diese Störung kurz vor der Bereitstellung des Zuges auftritt, kann es sein, dass die Kommunikation über die geänderte Wagenreihung erst sehr spät erfolgt und die Kunden am Bahnsteig somit einige schnelle Meter zurücklegen müssen. So war es an diesem Montagmorgen auch bei mir.

Wenn ein Halt ausfällt…

Ein weiterer Grund kann ein sogenannter Haltausfall sein. In Deutschland gibt es 23 Kopfbahnhöfe. Bekannte darunter sind Frankfurt/Main, Leipzig, Stuttgart und München. Hier fährt der Zug mit der Spitze des Zuges in den Bahnhof ein und wechselt dann die Fahrtrichtung.

Ist er bis zu diesem Zeitpunkt vorwärts gefahren, fährt er nach dem Kopfbahnhof dann rückwärts. Fällt der Halt an einem solchen Kopfbahnhof aus, hat der Zug beim nächsten planmäßigen Stopp eine geänderte Wagenreihung.

Kopfbahnhof als Extrahalt

Zudem kann es passieren, dass ein Kopfbahnhof als Zusatzhalt im Fahrplan kurzfristig eingepflegt wird. Auch nach diesem hat der Zug notgedrungen eine geänderte Wagenreihung.

Außerdem kommt es immer wieder vor, dass ein Zug aufgrund einer Störung umgeleitet wird und somit aus einer anderen Richtung in einen Bahnhof einfährt. Auch dann ist die umgekehrte Wagenreihung vorprogrammiert.

Infos am Bahnsteig

Bei all diesen Vorfällen findet im Hintergrund eine enge Kommunikation zwischen den einzelnen Mitarbeitern der DB statt. Diese Kommunikation endet im Idealfall beim Ansagemanagement am jeweiligen Bahnhof.

Das Team ist dann verantwortlich für die Kommunikation mit dem Kunden. Es kann immer wieder passieren, dass kurzfristige Änderungen im Fahrplan aus den eben genannten Gründen auftreten und die Kommunikation nicht schnell genug erfolgt. Doch das ist mit großer Wahrscheinlichkeit aufgrund den positiven Folgen der Digitalisierung im Bahnbetrieb bald Geschichte.

Meine Erfahrungen

Schon heute stelle ich auf meinen täglichen Fahrten mit der Bahn fest, dass sich die Kommunikation im Vergleich zu vor drei Jahren deutlich verbessert hat. Vor allem am Bahnsteig wird meistens die geänderte Wagenreihung direkt angezeigt und verhindert kompliziertes Umdenken beim Kunden.

Ich persönlich freue mich sehr auf die Unterstützung mit dem Smartphone. So haben ich meine Wagenreihung immer in der Hosentasche und kann bereits zu Hause schon einsehen, welche Treppe ich am Bahnhof nehmen muss.

Ich freue mich auf dein Feedback zur Wagenreihung. Was sagst du zu den Neuerungen, die uns in Zukunft erwarten? Nutze die Kommentare und lass‘ uns gemeinsam darüber diskutieren.

Du wolltest schon immer etwas über die Bahn wissen… hast dich aber bisher nicht zu fragen getraut? Trau‘ dich jetzt und stelle Tim deine ganz persönliche Frage hier – oder bei uns auf Twitter.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGastautor
Folgen:
Hier schreibt von Zeit zu Zeit ein Gastautor auf BASIC thinking. Du hast ein spannendes Thema für uns? Wir freuen uns auf deine E-Mail!
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?