Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Zwischenlandung: 13 Stunden in Oman

Marinela Potor
Aktualisiert: 27. Oktober 2016
von Marinela Potor
Teilen

Ich liebe Zwischenlandungen. Die richtig langen zumindest. Wie jetzt auf meiner Reise von Mailand nach Bangkok. Der Flug bot gleich 13 Stunden Aufenthalt in Oman inklusive. Einige mögen das schrecklich finden, doch ich schätze diese Zwischenstopps sehr. Denn das gibt einem gerade genug Zeit, um sich auf Entdeckungsreise durch einen Ort zu begeben, zu dem man ansonsten wahrscheinlich nie reisen würde. Diesmal also: Maskat. Die Hauptstadt im Sultanat Oman.

Wo liegt eigentlich Oman?

Vor diesem Flug hatte ich diesen Ölstaat am Arabischen Meer ehrlich gesagt gar nicht auf meinem geographischen Schirm. Das ist einer der Gründe, warum ich solche langen Zwischenlandungen mag. Wann und warum sonst würde ich jemals nach Oman fliegen? Ein halber Tag ist natürlich nicht sehr viel Zeit, um ein ganzes Land zu erkunden. Dennoch habe ich in dieser Zeit einen recht guten Eindruck von der Hauptstadt Maskat bekommen.

Straße in Maskat, Oman
Straße in Maskat, Oman

Tatsächlich wurde dieses Land am Arabischen Meer seit der Steinzeit besiedelt und war traditionell ein Ort für Fischer und Landwirte. Seitdem Sultan Qaboos bin Said seinen Vorgänger im Jahr 1970 vertrieben hat, hat sich das Land Reisenden mehr geöffnet. Wenn man den PR-Videos von Oman Air glauben darf, lohnt sich ein Besuch durchaus. Denn von satten grünen Bergen über karge Wüstenlandschaften bis hin zum kristallklaren Meer scheint das Land sehr vielfältig zu sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Islamische Traditionen respektieren

Oman ist ein vornehmlich islamisch geprägtes Land. Die Omanis tragen traditionell weiße Kutten (Männer) oder schwarze Roben (Frauen).

Traditionelle Kleidung in Oman
Traditionelle Kleidung in Oman

Als Tourist muss man sich selbstverständlich nicht genau so kleiden. Dennoch kann ein wenig Respekt gegenüber den religiösen Traditionen des Landes nicht schaden. Ich würde daher Männern sowie Frauen empfehlen, Knie und Schultern bedeckt zu halten.

Islamische Kleidersitten respektieren
Wer eine Moschee besucht, sollte (als Frau) Haare, Knie sowie Hand- und Fußgelenke bedecken

Das können knielange Shorts oder ein längerer Rock und ein T-Shirt sein. Das reicht eigentlich schon und viel mehr will man auch nicht tragen. Schließlich ist es bei Temperaturen um mindestens 30 Grad im Schatten auch nicht gerade kalt.

Diese Temperaturen bedeuten auch, dass ihr wahrscheinlich nicht zu viel zu Fuß herumlaufen wollt. Gerade Maskat ist eine sehr weitläufige Stadt und ohne Transportmittel könnt ihr nicht viel sehen. Wenn ihr für einen solch kurzen Aufenthalt kein Auto mieten möchtet, gibt es sowohl Minivans als auch große Busse als günstige öffentliche Verkehrsmittel. Glücklicherweise haben alle auch Klimaanlagen, sodass man sich auf den Fahrten ein wenig von der Hitze erholen kann – und schöne Fotos von der vorbeifahrenden Stadt knipsen kann.

Schnappschuss von Maskat
Im Vorbeifahren geknipst: Schnappschuss von Maskat

Schläfrige Stadt, kuriose Bauten

Jetzt aber zur eigentlichen Frage. Lohnt es sich überhaupt, sich vom kühlen Flughafen in die heiße Stadt zu bewegen? Da ist zunächst einmal die Sache mit dem Visum. Denn selbst für 13 Stunden Aufenthalt muss man am Flughafen ein Visum bezahlen. Für deutsche Staatsbürger ist es sehr unkompliziert direkt bei der Einreise zu erwerben. Das 10-tägige Visum kostet eigentlich ca. 10 Euro. Da man es allerdings bei den Wechselstuben kauft, zahlt man mit Provision am Ende eher 14 Euro.

Apropos Wechselstube: Ich würde nicht empfehlen, bei den Häusern am Flughafen Geld zu wechseln. Denn der Kurs für Dollar und Euro ist denkbar schlecht! Geldautomaten scheinen die bessere Wahl zu sein. Doch auch hier gab es ein kleines Problem: Die Automaten spucken nur große Scheine aus. Für uns hieß das, dass wir nach unserer ersten Busfahrt 10 Minuten nach einem Geschäft suchen mussten, das uns Geld für die Fahrkarte klein machen konnte.

Doch davon einmal abgesehen war die eigentliche Einreise nicht allzu kompliziert.

Doch wie sieht es nun aus mit den Sehenswürdigkeiten?

Hier hat Oman meiner Meinung nach deutlich weniger zu bieten als andere arabische Flugdrehkreuze wie Dubai oder Doha.

Die erste Schwierigkeit ist tatsächlich die Geographie der Stadt. Die Sehenswürdigkeiten verteilen sich wie Tupfer über ganz Maskat und es hat mitunter 30 bis 60 Minuten im Minivan gedauert, um von einem Punkt zum nächsten zu gelangen. Ein gemütliches Wandeln durch die Straßen gibt es kaum – höchstens an der Corniche, der Strandpromenade von Maskat.

Corniche
Corniche

Darüber hinaus schienen mir die Strecken zwischen den einzelnen Ortsteilen wie eine arabische Version der amerikanischen Stripmalls: die immer gleichen, langweiligen Geschäfte und menschenleere Parkplätze.

Arabische Stripmall
Arabische Stripmall

Auch die Bauten waren zum Teil kurios. Der Sultan besteht darauf, alle Gebäude im traditionell arabischen Stil zu halten. Hohe Wolkenkratzer und verrückte Konstruktionen wie in anderen Ölstaaten sieht man in Oman also nicht. Dennoch schienen die Häuser zum Teil wie verlassene Baustellen. Der Schutt und das Geröll der umliegenden Felsen wird nicht weggeräumt.

Typisches Gebäude in Maskat
Typisches Gebäude in Maskat

Insgesamt ist der Ort auch eher schläfrig und die mehrstündige Siesta aller Geschäfte am frühen Nachmittag trägt natürlich auch nicht dazu bei, die Stadt lebendiger zu machen. Selbst der große Basar war eher enttäuschend: Es gibt zwar durchaus einige Souvenirstände und Geschäfte, doch die Touristen scheinen die einzigen Käufer zu sein. Ich habe hier das typische Marktgewusel und die Lebendigkeit vermisst.

Am interessantesten fand ich die Große Moschee Sultan Quaboos sowie den Palast des Sultans. Beide Orte schienen für Touristen sehr empfänglich zu sein, am Sultanspalast habe ich noch nicht mal Sicherheitskräfte oder Kameras entdecken können.

Emblem von Sultan Qaboos
Emblem von Sultan Qaboos

Maskat hat darüber hinaus auch einige Museen und sogar auch mehrere Strände – wobei man hier natürlich auch auf die örtlichen Kleiderregeln Rücksicht nehmen sollte (Bikinis für Frauen und enge Badehosen für Männer sind nicht gerne gesehen, Badeanzüge und lange Schwimmshorts dagegen akzeptiert).

Fazit: In Ordnung für einen Flugstopp, aber nicht mehr

Ich kann natürlich nur Maskat beurteilen, da ich während unseres kurzen Aufenthalts leider nicht mehr vom Land sehen konnte. Es kann also durchaus sein, dass der Rest von Oman durchaus sehenswert ist. Doch von meinen 13 Stunden in der Hauptstadt kann ich sagen: Es war interessant, die Stadt ein paar Stunden lang zu erkunden. Würde ich freiwillig nochmals dorthin reisen? Wahrscheinlich nicht!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?