Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Urteil: Stornogebühr für Flüge bei Reiseanbieter Opodo ist rechtswidrig

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. November 2016
von Marinela Potor
Teilen

Gute Nachrichten für Verbraucher! Reisevermittler dürfen keine zusätzlichen Gebühren für die Stornierung eines Fluges mehr verlangen. Das hat das Landesgericht Berlin nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen den Online-Reisevermittler Opodo entschieden.

Reiseportale kassieren mit Stornogebühr für Flüge bisher doppelt

Wer seinen Flug über ein Onlineportal bucht und dann storniert, zahlt oft drauf. Reisevermittler wie opodo verlangen von Kunden eine Gebühr von 50 Euro oder mehr für die Betreuung dieser Stornierung. Auch wenn dies klar in den AGBs markiert wird – diese Vorgehensweise ist unzulässig. So sahen es zumindest die Richter des Landesgerichts Berlin.

AGBs opodo
AGBs opodo

Das bedeutet konkret: Läuft die Stornierung über einen Drittanbieter wie opodo, darf dieser keine zusätzliche Gebühr für den Vorgang verlangen. Denn der Kunde hat bereits im ursprünglichen Kaufpreis eine Vermittlungsgebühr bezahlt. Damit sei dies ein so genannter Geschäftsbesorgungsvertrag, der selbst dann nicht mit einer Gebühr belegt werden dürfe, wenn er storniert wird. Die Richter untersagten dem Unternehmen mit Sitz in London damit auch die entsprechende Klausel in ihrem Vertrag.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kunden haben rechtlichen Anspruch auf Rückzahlung

Was viele Kunden nicht wissen: Sobald sie ein Flugticket buchen – auch wenn dies über ein Vermittlerportal wie opodo geschieht – schließen sie automatisch auch einen Vertrag mit der Fluglinie ab. Das heißt: Sie können auch direkt bei der Airline ihren Flug stornieren und müssen dies gar nicht über das Reiseportal tun.

Die Airlines und Reiseportale nutzen oft dieses Unwissen der Kunden, und schieben die Zahlung an Kunden monatelang auf. Die meisten Kunden geben dann irgendwann auf. Wer schaltet schon einen Anwalt ein, wenn es um eine Gebühr von 50 Euro geht? Doch damit verdienen Reiseportale im Endeffekt natürlich Millionen.

Schon jetzt gilt aber: Wer einen Flug storniert, muss gewisse Gebühren und Steuern zurückgezahlt bekommen. Das sind beispielsweise Kosten für Kerosin, das Essen im Flieger oder die Flughafensteuern. Denn diese Kosten fallen ja gar nicht an, wenn der Kunde nicht fliegt.

Wer seinen gebuchten Flug also nicht antritt, hat schon jetzt einen gesetzlichen Anspruch darauf, die im Ticket erhaltenen Kosten Gebühren für Flughafengebühren und Steuern zurückzubekommen. Dieses Geld muss entweder der Reisevermittler oder die Fluggesellschaft an den Kunden wieder erstatten.

Mehr Transparenz für Verbraucher

Der Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt das Urteil. Somit sei mehr Transparenz für Verbraucher beim Buchen und Stornieren von Flügen gegeben.

Sobald das Urteil in Kraft tritt, können Verbraucher ihr Geld rückwirkend zurückverlangen. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig, weil opodo Berufung eingelegt hat.

Update zum 23. Februar 2018: Urteil rechtskräftig

Die Berufung wurde beim Kammergericht zurückgenommen. Das Gericht bestätigt gegenüber Mobility Mag: „Das Urteil ist dadurch rechtskräftig geworden.“

Auch interessant:

  • Auf und davon. So findet ihr billige Flüge im Netz
  • Mit E-Flugzeugen in den Urlaub? Das könnte schon in 10 Jahren möglich sein
  • Menschen der Mobilität: Wie die Brüder Wright das Motorflugzeug erfanden

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?