Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Macht Reisen süchtig?

Gastautor
Aktualisiert: 10. Januar 2023
von Gastautor
Teilen

Reisen macht süchtig! Diesen Satz kennen wir wohl alle und gerade Langzeitreisende würden ihn vermutlich auch sofort unterschreiben. Denn je mehr neue Länder, Kulturen und Menschen wir kennenlernen, desto länger wird auch die Liste neuer Orte, an die wir gerne reisen möchten. Das Fernweh ist dabei oft größer als das Heimweh und stellt sich selbst dann ein, wenn wir gerade im Paradies sind. Wer viel reist, will in der Regel noch mehr reisen. Immer mehr. Macht Reisen also tatsächlich süchtig?

Historisch betrachtet war der Begriff „Sucht“ den substanzgebundenen Abhängigkeiten, wie der Alkohol- oder Drogenabhängigkeit vorbehalten. In diesem Sinne ist Reisen also ganz bestimmt keine Sucht, denn wir konsumieren beim Reisen keine süchtig machende Substanz.

Das Reisen selbst ist das, was vermeintlich süchtig macht. Es handelt sich also vielmehr um ein süchtig machendes Verhalten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist eine Sucht und woran erkennt man sie?

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wissenschaft und die Psychiatrie nun vermehrt auch mit solchen exzessiven Verhaltensweisen beschäftigt. Hierbei lag der Fokus insbesondere auf dem pathologischen Glücksspiel oder auch dem exzessiven spielen von Videospielen.

Aber auch das Internet, Sex oder Einkaufen können in suchtähnlichem Verhalten ausarten. In den aktuell gültigen Diagnosekriterien der WHO, dem ICD-10, die in Deutschland angewendet werden, wird die Verhaltenssucht den Störungen der Impulskontrolle zugeordnet und damit getrennt von den substanzgebundenen Süchten aufgeführt:

„Sie sind durch wiederholte Handlungen ohne vernünftige Motivation gekennzeichnet, die nicht kontrolliert werden können und die meist die Interessen des betroffenen Patienten oder anderer Menschen schädigen. Der betroffene Patient berichtet von impulshaftem Verhalten.“

Diese diagnostische Kategorie stellt aktuell eher eine „Restekategorie“ dar, für Störungen, die nicht andernorts eingeordnet werden können. Reisesucht fällt damit in die gleiche Kategorie wie zum Beispiel das impulshafte Ausreißen von Haaren (Trichotillomanie) .

In der neuesten Fassung des in den USA und in der Forschung häufig verwendeten Diagnostischen Manuals DSM-V wird nun erstmalig auch ganz konkret von Verhaltenssüchten gesprochen.

Hierbei wird aktuell nur das pathologische Glücksspiel als Sucht diagnostiziert, andere Störungen wie etwa die Internetsucht bedürfen der weiteren Erforschung.

Es konnte jedoch gezeigt werden, dass pathologisches Glücksspiel durch ähnliche Gehirnprozesse bezüglich der Impulskontrolle und dem Belohnungseffekt gekennzeichnet ist wie der Konsum von Drogen, somit kann ein Verhalten also tatsächlich eine Sucht darstellen.

Reisen als Verhaltenssucht?

Aber schauen wir uns das mit dem Reisen und der Reisesucht noch mal genauer an. Es gibt einige Verhaltenssüchte, die stark erforscht werden und es trotzdem noch nicht in die diagnostischen Manuale geschafft haben. Ist die Reisesucht also vielleicht so ähnlich wie die Kaufsucht oder die Internetsucht?

Es gibt drei Kernmerkmale einer Verhaltenssucht:

  1. das starke Verlangen ein bestimmtes Verhalten auszuüben
  2. die Verleugnung der schädlichen Konsequenzen
  3. das Scheitern beim Versuch das Verhalten zu verändern oder nicht auszuüben

Und damit zeigt sich dann auch, dass Reisesucht eher keine wirkliche Sucht sein kann, ganz egal wie gerne wir davon sprechen.

Das erste Kriterium mag zustimmen, und auch das zweite mag je nach Perspektive auch noch zutreffen, aber noch ist mir kein Langzeitreisender begegnet, der versucht hat mit dem Reisen aufzuhören und daran gescheitert ist.

Es mag zwar Menschen geben, die Schwierigkeiten haben sich nach einer langen Reise wieder zu Hause einzuleben, aber von der Therapiegruppe für Reisesüchtige sind doch noch ein ganzes Stückchen entfernt.

Was nicht heißen soll, dass viel Reisen nicht auch mit psychischen Problemen einhergehen mag, aber dazu später mehr.

Reisesucht und das Entdeckergen

Zunächst einmal zu der Frage: Was ist es, was beim Reisen Glücksgefühle auslöst und süchtig machen kann?

Ist es das Reisen selbst (Fliegen, Zugfahren, Busfahren) oder das Entdecken neuer Orte oder vielmehr das Planen und vorbereiten der nächsten Reise? Welchen Kick gibt uns das Reisen denn genau?

Im Zentrum unseres Belohnungssystems steht das Dopamin. Aber wodurch genau wird unser dopaminerges System beim Reisen eigentlich aktiviert? Und warum beschreiben sich so viele Langzeitreisende als rastlos, wenn Sie länger an einem Ort bleiben?

Ein Element könnte hierbei ein Genmutation spielen, eine Mutation genau jenes Genes DRD4. Dieses ist für die Produktion von Dopamin verantwortlich. So wurde eine Variation dieses Gens, die bei etwa 20 Prozent der Menschen vorkommt, wiederholt mit vermehrter Rastlosigkeit und Risikobereitschaft in Verbindung gebracht. Wer diese Genvariante hat, wird also eher dazu neigen viel zu Reisen oder risikobehaftetes Verhalten auszuüben.

Gleichzeitig ist es aber viel zu einfach das ständige Reisen mit einer einzelnen Genvariante zu erklären. Denn wahrscheinlich kennen wir alle Menschen, die unglaublich gerne reisen und dennoch ein geregeltes Leben an einem Ort verbringen. Und genauso gibt es Menschen, die rastlos und risikobereit sind, ohne je ihr Heimatland zu verlassen.

Den Problemen entfliehen

Genauso gibt es aber auch unglaublich viele unterschiedliche psychologische Gründe für das Langzeitreisen. Und ja, manche Menschen fühlen sich getrieben und rastlos, wenn sie länger an einem Ort bleiben. Sie hoffen dann oft, durch die nächste Reise an dem nächsten Ort ihr Glück zu finden.

Wer nicht lange bleibt, der muss sich oft auch nicht mit all den negativen Aspekten eines Alltags beschäftigen. Als Vielreisender ist es viel einfacher Konflikten aus dem Weg zu gehen und sich nur oberflächlich auf Kontakte einzulassen.

Der nächste Ort, die nächste Reise bringt dann wieder den erwünschten Dopaminkick und wir fühlen uns wieder für einige Zeit glücklich und zufrieden. Doch wer lernt, Problemen durch Weiterreisen aus dem Weg zu gehen, der wird es auch nicht lange am nächsten Ort aushalten.

Damit kann ein Teufelskreis beginnen, aus dem nur schwer wieder herauszukommen ist. Und dann kann das Reisen tatsächlich einer Sucht im klassisch negativen Sinne ähneln.

Wie erlebt ihr das Reisen? Bringt es euch Glücksgefühle oder fühlt ihr euch eher getrieben und rastlos? Oder vielleicht auch beides? Erzählt uns in den Kommentaren von euren Erfahrungen!

Zum Weiterlesen

  • Diese digitalen Plattformen haben das Reisen verändert
  • #Superbloom: So zerstört der Instagram-Reisetrend die Natur
  • 8 Filme, die Lust auf Reisen machen (zu ungewöhnlichen Orten)
  • Hallo, mein Name ist Hans Christian, und ich bin onlinesüchtig

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGastautor
Folgen:
Hier schreibt von Zeit zu Zeit ein Gastautor auf BASIC thinking. Du hast ein spannendes Thema für uns? Wir freuen uns auf deine E-Mail!
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?