Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook Fakenews Social Media Soziales Netzwerk gefällt mir Sternbewertungen
ENTERTAINSOCIAL

Pro und Contra: Ist Facebook ein Medienunternehmen mit Verantwortung für Fakenews?

Fabian Mirau
Aktualisiert: 28. November 2016
von Fabian Mirau
Facebook testet in einem Beta-Test Sternbewertungen in Anzeigen.
Teilen

Facebook und sein Umgang mit Fakenews steht in der Kritik. Aber soll sich das soziale Netzwerk noch stärker in den Nachrichtenstrom einmischen wie ein klassisches Medienunternehmen? Einige Argumente dafür und dagegen.

Falschmeldungen machen nur einen vergleichsweise kleinen Teil des sonst riesigen Nachrichtenstroms in sozialen Medien aus. Trotzdem ist die Diskussion über den Umgang solcher Medien mit diesen Beiträgen wichtig, vor allem, wenn es um Facebook mit seinen knapp 1,7 Milliarden aktiven Nutzern geht. Denn auch in Deutschland gab und gibt es Falschmeldungen. Beispielsweise zur Flüchtlingsdebatte. Und außerdem ist nächstes Jahr Bundestagswahl. Eine Diskussion über den Einfluss von Algorithmen und ausgedachten Nachrichten ist daher wichtig.

Aber es sind nicht nur Fakenews, die Kritik an Facebook laut werden lassen, sondern auch der Umgang mit normalen Inhalten seriöser Inhalteanbieter. So gipfelte die Debatte um Facebook und seiner Verantwortung gegenüber journalistischen Inhalten schon im September, als sich der norwegische Journalist Espen Egil Hansen beschwerte, dass Facebook einen angeblich anstößigen Inhalt (das weltbekannte Bild eines nackten Mädchens nach einem Napalm-Angriff aus dem Vietnamkrieg) löschte. Schon damals und auch vorher musste sich das soziale Netzwerk rechtfertigen, wies dabei jegliche journalistische Verantwortung von sich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dear Mark Zuckerberg https://t.co/Rs16O7JEFy #aftenposten pic.twitter.com/ys8gZTY7Hc

— Espen Egil Hansen (@eghan) September 8, 2016

Ist Facebook nur ein Tech-Unternehmen, ein Infrastrukturbereitsteller, der sich aus den dort veröffentlichten Inhalten von Drittanbietern weitestgehend raushalten darf? Oder ist es schon lange ein Medienunternehmen, dass sich ganz einfach schwer damit tut, genau das einzugestehen? Muss das soziale Netzwerk seiner journalistischen Verantwortung endlich gerecht werden?

Pro: Facebook muss endlich Verantwortung übernehmen

Ja. Facebook ist schon lange nicht mehr nur da, um mit Freunden Fotos zu teilen, Nachrichten zu senden und Partys zu organisieren. Ein sehr großer Anteil von Usern bezieht Nachrichten sogar ausschließlich über das Netzwerk. Die Annahme, Facebook sei kein Medienkonzern, ist daher naiv und absurd. Für den Newsfeed hat das Netzwerk nämlich, wie andere Medienhäuser auch, schon lange eine Gatekeeping-Funktion.

Es achtet sehr auf das Feedback seiner Nutzer, bewertet häufig sogar Quellen oder trifft in einzelnen Fällen Sonderentscheidungen, die von der Neutralität eines bloßen Infrastrukturbereitsteller weit entfernt sind. Zum Beispiel erinnert die Entscheidung Mark Zuckerbergs, bestimmte Posts von Donald Trump nicht löschen zu lassen oder das oben erwähnte Vorgehen zu dem bekannten Bild aus dem Vietnamkrieg, eher an eine redaktionelle Entscheidung.

Facebook braucht nun eigene, weitestgehend unabhängige Redakteure, die nach journalistischen Grundsätzen und Maßstäben arbeiten und bei zweifelhaften Beiträgen notfalls auch eingreifen können. Dann gäbe es Verantwortliche im Umgang mit Falschmeldungen, die darüber hinaus auch noch Profis ihres Fachs sind.

Contra: Facebook ist kein Medienunternehmen

Nein, Facebook darf nicht als Medienunternehmen betrachtet werden. Es sollte seine bereits vorhandenen Interventionen in die dort erstellten Beiträge ohnehin wieder weiter zurückschrauben. Denn auch wenn es vielleicht für viele unter den aktuellen Umständen und Ereignissen schwer fällt, die Zensur von Inhalten auf Facebook ist gefährlich und darf nicht die Lösung sein. Zur Erinnerung: Facebook ist ein Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley.

Wollen wir Mark Zuckerberg wirklich zutrauen, dass er und seine Mitarbeiter entscheiden, welche Nachrichten nun wahr und welche falsch sind? Und für Facebook selbst steht die Neutralität auf dem Spiel. Denn je mehr sich das Unternehmen in den Nachrichtenfluss einmischt, desto lauter wird auch die Kritik, das Netzwerk mische sich zu sehr in die Inhalte von echten Nachrichtenproduzenten ein. Facebook darf als Plattform nicht für diese Inhalte verantwortlich sein.

Fakenews: Was ist Facebook nun?

Es besteht kaum Zweifel darüber, dass Facebook eine enorme Verantwortung gegenüber der Nachrichten trägt, die dort veröffentlicht oder verlinkt werden. Es werden viel mehr Menschen erreicht, als durch klassische Nachrichtenmagazine. Der Einfluss auf unsere Meinungsbildung ist sehr hoch.

Das Netzwerk wird gleichzeitig wohl in Zukunft noch weiter wachsen, seine Dominanz unter allen Social-Media-Plattformen ausbauen und weiterhin auf die Verbreitung von Nachrichten setzen. Facebook ist also wohl beides: Eine neutrale Plattform für private Inhalte. Und eben ein Medienunternehmen.

Liegt die Lösung bei der Community?

Dass das soziale Netzwerk seine Verantwortung als Medienunternehmen aber abstreitet, hat vor allem strategische Gründe. Denn Fakenews beispielsweise klingen meist spektakulärer als seriöse Nachrichten, mit ihnen wird deshalb viel öfter interagiert (Likes und Shares). Das hat wiederum zur Folge, dass Nutzer viel länger auf der Plattform verweilen und Facebooks Werbeerlöse steigen.

Wünschenswert wäre also, dass das soziale Netzwerk zumindest teilweise seine mediale Verantwortung wahrnimmt. Fakenews beispielsweise könnten sehr leicht mithilfe der eigenen Nutzer durch eine bessere Integration entlarvender Funktionen zu den einzelnen Beiträgen bekämpft werden. Eine kleine Anzeige zu jedem redaktionell relevanten Beitrag, der anzeigt, wie viele Nutzer ihn als eine Falschmeldung markiert haben, oder wieviele Freunde den Urheber des Beitrags für unseriös halten.

Und eine Facebook-Redaktion?

Eine hauseigene, aber unabhängige Redaktion, die Beiträge auf ihre Authentizität prüft, wäre zwar wünschenswert, aber sicherlich problematisch in ihrer Umsetzung. Sie müsste vor allem völlig transparent und für alle Nutzer nachvollziehbar arbeiten. Sie müsste ihre journalistischen Werte und Maßstäbe offenlegen. Und sie müsste einzelfallbezogen immer ganz genau abschätzen, wann ein Inhalt kritisch ist – und wann nicht. Das Bild des Napalm-Angriffs wäre so sicherlich nicht gelöscht worden.

Auch interessant: Wie uns Social Bots beeinflussen und warum sie so gefährlich sind

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
THEMEN:FacebookPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Mirau
Folgen:
Fabian ist Politik-Student und arbeitet in Berlin für ein Redaktions- und Medienproduktionsbüro. Für BASIC thinking schreibt er beinah wöchentlich über Netzpolitik, Social Media und den digitalen Wandel. Also eigentlich über fast alles, was mit diesem Internet zu tun hat.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Neu auf Netflix im August 2025, Streaming, Film, Serie, Video, Online, On Demand, eiskaltes Händchen
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im August 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?