Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

„Strand-Praktikum“ an der Ostsee: zwischen Traumjob und Kulturschock

Marinela Potor
Aktualisiert: 19. Dezember 2016
von Marinela Potor
Teilen

Als Hanna Hoff die Zusage für ein „Strand-Praktikum“ an der Ostsee bekam, war sie voller Vorfreude. Sommer, Meer und Fischbrötchen lautete also der Plan für die Semesterferien der Geografie- und Tourismusstudentin an der Universität Passau. Für Ostsee24 sollte sie innerhalb von elf Wochen über 100 Strände genau prüfen – und natürlich so viele Fotos wie möglich davon machen. Im Interview erzählt sie uns, warum das nicht immer ganz so traumhaft war – und was ihr als Rheinländerin an der Ostsee am besten gefallen hat.

Mobility Mag: Strände testen, Fotos machen – und dafür auch noch bezahlt werden, das klingt nach einem Traumjob. Wie bist du an dieses „Strand-Praktikum“ gekommen?

Hanna Hoff: Eigentlich hat eine Freundin diesen Job für mich entdeckt. Sie hatte sich selbst nach Ferienjobs umgesehen, so die Ausschreibung für das „Strandpraktikum“ von Ostsee24 entdeckt – und dabei direkt an mich gedacht. So habe ich mich dann darauf beworben. Obwohl ich eigentlich selbst nie an der Ostsee war, habe ich unter anderem einen Liebesbrief an die Ostsee geschrieben – und durfte dann tatsächlich das Praktikum machen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nienhagen-Strand
Nienhagen-Strand (Bild: Ostsee24)

Was genau waren denn deine Aufgaben bei diesem Praktikum?

Als Vermittler von Unterkünften möchte Ostsee24 ein Strand-Tool für die eigene Webseite erstellen. Die Idee dieses Tools ist, dass Nutzer auf eine Unterkunft klicken und dabei gleichzeitig die Strände in der Nähe sehen, also wie sie aussehen, was es dort zu tun gibt, ob es Sand- oder Wiesenstrände sind, ob sie kinderfreundlich oder rollstuhlgerecht sind, ob man dort parken kann, oder wie viel eine Kugel Eis kostet. Meine Aufgabe war es, all diese Informationen zu sammeln und natürlich Fotos zu machen.

Hanna bei der Arbeit
Hanna bei der Arbeit (Bild: Ostsee24)

Strände testen und dafür auch noch bezahlt werden, das hört sich nach dem perfekten Job an. War es wirklich immer so toll, wie es sich anhört?

Ich habe es mir, ehrlich gesagt, nicht ganz so stressig vorgestellt, wie es dann tatsächlich war. Denn ich hatte mit einigen Sachen zu kämpfen, die ich vorher gar nicht auf dem Schirm hatte. Zum Beispiel war ich ja in der Hochsaison 2016 dort. Da habe ich teilweise sehr viel Zeit im Auto verbracht, entweder im Stau oder bei der Parkplatzsuche. Also musste ich versuchen, entweder ganz früh morgens oder spät abends die Strände zu fotografieren, was natürlich bei der langen Liste dann zeitlich eng wurde. Dann kam auch noch der große Rucksack mit dem ganzen Equipment von zwei Kameras, GoPro und Stativ hinzu. Das hat schon ab und zu an meinen Kräften gezehrt. Und man muss auch sagen, dass Wind, Sand und Kameras nicht die ideale Kombination sind. Mir ist dabei auch leider ein Objektiv kaputt gegangen.

Brook Mecklenburg
Der Blick auf den Horizont ist die beste Belohnung (Bild: Ostsee24)

Doch die Aussicht auf den weiten Horizont und die tolle Natur haben mich dafür entschädigt. Wenn man dann kurz innehält und sich klar macht, dass man hier draußen in der Sonne am Strand arbeitet und all diese tollen Dinge sehen darf – dann hat das all die Anstrengung wieder wettgemacht. Da darf man sich wirklich nicht beschweren.

Ein Teil deiner Arbeit war es ja auch, die Fotos und Videos, die du aufgenommen hast, hochzuladen. Wie war denn die Internet-Situation an der Ostsee? Konntest du gut arbeiten?

Man würde ja denken, dass gutes WLAN in Deutschland kein Thema mehr sei, aber das war dann tatsächlich ein Problem. Die Unterkünfte hatten zum Teil gar kein WLAN oder mit so geringer Bandbreite, dass ich mein Smartphone als Hotspot nutzen musste. Nur war auch der Empfang ab und zu sehr schlecht, sodass ich dann mit meinem Auto so lange herumfahren musste. Das ortsunabhängige Arbeiten – wenn ich es auch nur als „digitales Nomadentum light“ erlebt habe – kann viel anstrengender sein, als man denkt.

Könntest du dir denn tatsächlich vorstellen auch langfristig ortsunabhängig zu arbeiten und dabei ständig unterwegs zu sein, wie bei deinem Praktikum?

Ich könnte mir so ein Leben tatsächlich für einige Jahre sehr gut vorstellen. Nur würde ich dabei definitiv nicht so oft die Unterkunft wechseln wie bei meinem „Strandpraktikum“. Es schlaucht schon sehr, wenn man alle zwei bis drei Tage an einem neuen Ort ist. Beim ständigen Ein- und Auschecken fühlt sich dann das Reisen auch nicht mehr wie Urlaub an, sondern wie Arbeit.

Fischland Drass Weststrand
Selbst am Strand kann das Leben auf Achse anstrengend sein (Bild: Ostsee24)

Hattest du bei dem Tempo denn Gelegenheit, die Norddeutschen besser kennen zu lernen?

Definitiv! Mich hat es schon sehr interessiert, wie die Menschen dort so ticken, und ich habe auch einige sehr intensive Gespräche geführt, in denen ich viel über das Leben an der Ostsee gelernt habe. Eine meiner ersten Lektionen war aber, dass die Menschen dort sehr wortkarg sind. Ich komme ursprünglich aus dem Rheinland, und wir sind schon gesprächiger. Wenn ich zum Beispiel im Laden etwas kaufe, kommt dabei meistens noch ein kleines Gespräch mit den Verkäufern zustande. An der Ostsee haben die Menschen nur „Moin” gesagt, ihre Ware auf den Tresen gelegt, gezahlt und sind dann wieder gegangen. Das war am Anfang schon ein kleiner Kulturschock. Aber ich habe auch gelernt, dass die Norddeutschen zwar sehr kurz und knapp, dafür aber auch sehr direkt und ehrlich sind. Und herzlich. Eine Gasthaus-Besitzerin hat mich zum Beispiel zu sich ins Haus eingeladen, nur damit ich dort das bessere WLAN nutzen konnte.

Nach elf Wochen an der Ostsee: Was waren deine Lieblingsorte?

Mein Lieblingsstrand war eindeutig Ahlbeck auf Usedom. Das war so feiner Sand, wie Mehl, das war unglaublich. Und auch der Jasmund-Nationalpark auf Rügen, der Kreidefelsen, das war etwas ganz Besonderes.

Diese extreme Steilküste, ganz in Weiß, und die Bäume, die dort abstürzen und an der Küste liegen  – das sah wirklich unglaublich beeindruckend aus!

Fischland Darss Weststrand
Beeindruckende Landschaften (Bild: Ostsee24)

Vielen Dank für das Gespräch!

Auch interessant: Traumziel Iran? Was ihr vor der Reise wissen solltet

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?