Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hövding Fahrrad Airbag Helm
GREENTestbericht

Hövding im Test: Der Airbag-Helm für Radfahrer

Tim Schumacher
Aktualisiert: 03. März 2021
von Tim Schumacher
Teilen

Der Hövding stellt das Konzept des Fahrradhelms auf den Kopf. Statt einem festen Helm ist er ein um den Hals getragener Kragen-Airbag aus reißfestem Nylonstoff, der sich bei einem Unfall in einer Zehntelsekunde aufbläht. Wir haben den Hövding getestet.

Der Hövding schützt fast den gesamten Kopf, während das Sichtfeld frei bleibt – und das ganz ohne Helm. Das ist der Anspruch der Macher aus Schweden. Er bietet laut Herstellerangaben dreimal mehr Stoßdämpfung als herkömmliche Helme und ist bequemer zu tragen, was ein großer Vorteil für jemanden wie mich ist, der sonst kein großer Fan von Helmen ist. Auf der offiziellen Webseite sieht das dann so aus:

Hövding Fahrrad Airbag Helm
Der Hövding Airbag in passivem und aufgeblasenem Zustand (Bild: Hövding)

Auf der linken Seite sieht man den Hövding im passiven Zustand. Über einen Regler neben dem Reißverschluss schaltet man ihn vor der Fahrt an. Von da an gleicht er sämtliche Bewegungen mit festen Mustern ab, die laut den Machern durch Tausende Unfälle von Stuntfahrern oder Crashtest-Dummies gewonnen wurden. Somit sei der Hövding sehr präzise im Erkennen von Unfallsituationen und im Unterscheiden von normalen, ungefährlichen Bewegungen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Löst er dann doch einmal aus, weil die Sensoren, die die Bewegungen des Fahrers analysieren, anschlagen, wird – vereinfacht dargestellt – in kurzer Zeit viel Gas aus einem Generator im Nacken des Hövdings in den Airbag geblasen. Der Druck hält für mehrere Sekunden, sodass der erste Sturz und auch Folgestürze abgefangen werden können (Bild rechts).

Hövding: Inbetriebnahme einfach und schnell

Die Inbetriebnahme des Hövding ist denkbar einfach. Nach dem Auspacken muss man zunächst die Batterie laden, die hält etwa 10 Stunden. Das Laden erfolgt mit einem USB-Kabel oder einem Standard-Handy-Ladegerät mit Micro-USB. Letzteres ist nicht im Paket für 299,- Euro enthalten.

Um den Hövding zu verwenden, legt man ihn einfach um den Hals, schließt den Reißverschluss und dann einen zusätzlichen Knopf, der gleichzeitig auch als Ein/Aus-Schalter fungiert – ziemlich smartes Produkt-Design. Und so sieht es dann bei mir aus:

Hövding Test
Der Hövding im BASIC thinking-Test

Der Tragekomfort hängt von der Jacke ab. Mit einer schweren Winterjacke fühlt sich die dreieckige Gasgenerator-Einheit auf der Rückseite ziemlich unbequem an (aber immer noch besser als ein normaler Helm). Ohne eine schwere Jacke ist es prima.

Hövding: Wie sicher ist der Fahrrad-Airbag?

Die wichtigste Frage ist sicherlich die nach der Effektivität und Sicherheit im Fall eines Unfalls. Das wiederum ist naturgemäß für einen Endverbraucher wie mich ziemlich schwierig zu testen, denn der Hövding ist nur einmal verwendbar. Wenn er jemals bei einem Unfall verwendet wird, muss man einen neuen kaufen (das Unternehmen bietet den Umtausch zu reduzierten 199 Euro an, wenn man den Hövding nach einem Unfall austauscht).

Bis heute wurden weltweit über 50.000 Hövding-Airbags verkauft und das Unternehmen sagt, dass es „mindestens 800 Fälle kennt, in denen der Hövding einen Radfahrer bei einem Unfall geschützt und vielleicht sogar Leben gerettet hat“. Das klingt nach keiner schlechten Quote. Online gibt es ein paar lustige und auch weniger lustige YouTube-Videos von Hövding-Testern. Und auch Stefan Raab hat live bei TV Total (ab Minute 5:40) einmal den Hövding ausprobiert.

Ich persönlich vertraue da eher auf eine Stanford-Studie. Die Wissenschaftler dort stellten in ihrer Forschungsstudie fest, dass die Dicke und die Festigkeit des Hövding „so gut wie ideal“ seien, um vor Gehirnerschütterungen und Schädel-Hirn-Traumata bei Verkehrsunfällen zu schützen. Sie kamen zu dem Fazit, „dass Hövdings Airbag das Risiko für Hirnschäden im Vergleich zu herkömmlichen Fahrradhelmen um bis zu acht Mal reduziert“.

In der Stanford-Studie “Modelling and optimization of airbag helmets for preventing head injuries” heißt es:

Most conventional helmets are made of extended polystyrene (EPS) foam with a thin plastic shell. In contrast to a traditional helmet, when turned on a Hövding records the cyclist’s movements 200 times a second.  In the event of an accident, the cyclist’s abnormal movement is detected and the airbag fully inflates in 0.1 seconds.  Crucially, the airbag will protect both the head and neck covering a much larger area than a traditional cycle helmet, therefore minimising harmful impact.

Klingt plausibel.

Fazit: Teuer, aber gut durchdacht

Mir gefällt das Produkt und es ist gut durchdacht. Ich vertraue auf seine Effektivität und werde es nutzen. Billig ist der Hövding mit seinen 299,- Euro sicher nicht. Aber selbst bei einer nur kleinen Wahrscheinlichkeit eines Unfalls lohnt er sich – insbesondere für Menschen, die lieber ohne Sicherung fahren, statt einen Helm aufzusetzen. Zu hoffen bleibt, dass der Preis sinkt, damit der Hövding in Zukunft mehr Menschen erreicht.

Keine Produkte gefunden.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Sport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?