Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zukunft des Journalismus Roboter Bot Chatbot
ENTERTAIN

Die Zukunft des Journalismus gehört den Robotern? Ja, zumindest teilweise!

Fabian Mirau
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Mirau
Arthur Caranta / Flickr (CC BY SA 2.0)
Teilen

Automatisierte Textgenerierung ist gar nicht so katastrophal wie viele denken. Die Zukunft des Journalismus liegt sowieso woanders.

„Generiere deinen Content in Sekunden. Du brauchst nicht mehr auf Redakteure oder Übersetzer zu warten.“ Das Versprechen des Stuttgarter Unternehmens AX Semantics, den klassischen Journalismus in Zeiten von Big Data zu revolutionieren, ist seit Jahren so spannend wie beängstigend.

AX Semantics ist eines von mehreren Unternehmen weltweit, die Software zur automatischen Textgenerierung entwickeln und verbreiten. Besorgniserregend ist das vor allem für Redakteure, die befürchten, dass ihre Arbeit durch intelligente Software bald obsolet sein könnte.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Durch automatisierten Journalismus braucht es nämlich theoretisch keinen Redakteur mehr, der in mühsamer Arbeit teure Texte schreibt. Lediglich eine Software, die man mit den nötigen Informationen füttern muss. Artikel produzieren auf Knopfdruck.

Wording, Sprachstil und Textstruktur soll das Programm von echten Redakteuren lernen und anwenden können. Sprachliche Unterschiede zu von Hand geschrieben Texten sollen kaum mehr zu erkennen sein.

Zukunft des Journalismus: Sehr komplexe Lückentexte

Der wahr gewordene Albtraum eines jeden Redakteurs? Nicht ganz. Einige dieser Versprechungen der Software klingen schlimmer als sie es tatsächlich sind. In Wahrheit besteht automatisierter Journalismus nur aus – zugegebenermaßen sehr komplexen – Lückentexten, die mit verschiedenen Informationen gefüllt werden.

Und vorläufiges Ergebnis der schon seit einigen Jahren geführten Debatte um die Zukunft des Journalismus in Zeiten von Big Data und Automatisierung ist: Software kann in diesem Fall nur begrenzt Aufgaben von Menschen abnehmen. Dafür aber manchmal sogar individuell maßgeschneidert.

So macht der Einsatz von Textgenerierungssoftware vor allem bei Wetterberichten Sinn, die zusätzlich abhängig von Wohnort, Interessen und Lebenssituation des Lesers individuell verfasst sind. Oder bei Texten über aktuelle Aktienkurse und regionale Fußballergebnisse vom Verein um die Ecke, die sonst nur wenig redaktionelle Beachtung finden würden.

Was Software wohl noch in Jahrzehnten nicht können wird: Investigative, komplexe Geschichten schreiben, politische Kommentare über den Bundestagswahlkampf oder emotionale Reportagen aus Krisengebieten verfassen.

Digitalisierung macht auch vor dem Journalismus nicht halt

Für Redaktionen würde das heißen: Das lästige Abtippen von Aktienkursen gerne automatisiert von Software per Knopfdruck produzieren lassen. Aufwendig recherchierte Investigativarbeit aber bitte immer noch per Hand schreiben. Lästige Routine fällt also weg, es bleibt mehr Zeit für echten Journalismus.

Aber wie fast überall sonst gilt: Auch vor dem Handwerk des Journalisten macht die digitale Transformation nicht halt. Maschinen sind dafür da, menschliche Arbeit zu entlasten. Deshalb gibt es auch Software, die die Schreibarbeit gar nicht automatisieren, sondern unterstützend optimieren und assistieren will.

Das Newsstream-Projekt etwa soll mit mehreren Werkzeugen riesige Datenmengen aus Social Media, Blogs, Videos und Medianarchiven in Echtzeit bündeln und Journalisten zur Verfügung stellen können. Hilfreich beispielsweise, um ein Zitat zu suchen, den Ursprung einer Meldung zu ermitteln, zu sehen, wann und wo zu einem bestimmten Thema berichtet wird, Social-Media-Trends zu erkennen oder O-Töne anzuzeigen.

Cyborg-Journalismus bietet auch Vorteile

Ein viel realistischeres und für einige vielleicht auch nicht ganz so beängstigendes Werkzeug. In der Theorie wären die Möglichkeiten ziemlich vielversprechend. Globale Berichterstattungen in ungeahnter Geschwindigkeit wären möglich.

Zu einem Erdbeben in Chile beispielsweise könnte eine Software alle dazu relevanten Informationen von Twitter, Facebook und chilenischen Reportern vor Ort innerhalb weniger Sekunden, fast in Echtzeit, auch deutschen Journalisten zur Verfügung stellen. Und zwar übersetzt in allen notwendigen Sprachen.

Cyborg-Journalismus wäre dafür die wohl passendste Bezeichnung. Diese hybride Mischung aus Big-Data-Software und Mensch ist vielversprechend und kann Dinge leisten, die jeweils einer von beiden allein nicht schaffen würde.

Algorithmen und Big Data sind für den Journalismus also gar keine so große Bedrohung, sondern eher eine Chance. Softwarebasierte Hilfe bei der Recherche etwa kann im Ergebnis eine Bereicherung sein und einen deutlichen Qualitätsschub erreichen.

Und darüber hinaus: Vollkommen automatisierter Roboterjournalismus entlastet in Zukunft vielleicht zahlreiche Redaktionen mit begrenzten Kapazitäten, spart irgendwann an einigen Ecken sogar Geld und macht die Kostenloskultur des digitalen Journalismus am Ende profitabel.

Auch interessant: RLY? – Fünf Thesen zum Spruchbild-Journalismus

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DigitalisierungMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Mirau
Folgen:
Fabian ist Politik-Student und arbeitet in Berlin für ein Redaktions- und Medienproduktionsbüro. Für BASIC thinking schreibt er beinah wöchentlich über Netzpolitik, Social Media und den digitalen Wandel. Also eigentlich über fast alles, was mit diesem Internet zu tun hat.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Neu auf Netflix im Mai 2025, Streaming, TV, Film, Serie, Show, Online, Internet, Streamingdienst
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Mai 2025

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

MaxFitness Faszienrolle mit Halterung Die Höhle der Löwen DHDL
ENTERTAINMONEY

MaxFitness: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?