Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

„Wer ist eigentlich dieser Erasmus?“ Das solltest du über das Förderprogramm wissen

Gastautor
Aktualisiert: 10. Januar 2023
von Gastautor
Bild: Markus Lutter / ESN
Teilen

Das ERASMUS-Programm ist eine Errungenschaft: Nirgendwo sonst haben so viele junge Menschen auf so einfache und günstige Weise die Möglichkeit, für eine Zeit ins Ausland zu gehen – und das seit 30 Jahren. Eine Bestandsaufnahme.

„Erasmus hat die erste Generation junger Europäer geschaffen“, sagte der italienische Schriftsteller Umberto Eco 2012 der Zeitung La Stampa. Damit meint er: „Ein junger katalanischer Mann trifft eine flämische Frau. Sie verlieben sich, heiraten und werden Europäer – so wie ihre Kinder.“

In diesem Jahr feiert das Förderprogramm der EU für Studierende 30-jähriges Bestehen. Gelegenheit, einmal aufzuschlüsseln, worum es dabei geht und was es über europäische Babys hinaus gebracht hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer ist eigentlich dieser Erasmus?

Der Name ist Programm: Erasmus von Rotterdam (1466 – 1536) war ein niederländischer Humanist und Theologe der Renaissance. Weil er schon früh an ein friedliches Zusammenleben zwischen den europäischen Staaten appellierte, viel reiste und sich gegen jegliche Form von Krieg stellte, gilt Erasmus als einer der ersten „Europäer“. Es ist also durchaus sinnvoll, dass das Förderprogramm, das europäischen Studierenden den Einblick in andere Kulturen bieten soll, seinen Namen trägt. Gleichzeitig ist „ERASMUS“ die Abkürzung für „European Region Action Scheme for the Mobility of University Students“.

View this post on Instagram

A post shared by ESN CU Prague (@esncuprague)

Eine Million ERASMUS-Babys

Logisch: Wer sich im Ausland aufhält, lernt mehr Menschen aus anderen Ländern kennen. Dass sich aber viele der ERASMUS-Teilnehmer un Teilnehmerinnen so sehr verlieben, dass sie ihr Leben zusammen verbringen, hat viele erstaunt, als die EU 2014 eine Studie zur Wirkung vom ERASMUS veröffentlichte. Fast ein Drittel der befragten ehemaligen ERASMUS-Studierenden gab an, der Lebenspartner oder die Lebenspartnerin komme aus einem anderen Land und sie hätten sich während des Erasmusaufenthalts kennengelernt. Auf Grundlage dieser Zahlen schätzte die europäische Kommission die Anzahl der in ERASMUS-Partnerschaften geborenen Kinder seit Programmstart 1987 – und kam auf eine Million.

https://www.instagram.com/p/BCx8im5QhD_/

So fing alles an

Im Jahr 1987, vor genau 30 Jahren, starteten zum allerersten Mal europäische Studierende ins ERASMUS-Abenteuer. 3.244 Personen waren es damals, darunter 657 aus der BRD, die sich auf elf Länder verteilten. Heute wagen es jährlich knapp 40.000 Studierende allein aus Deutschland. Auch wenn sich das Programm stets weiterentwickelt hat, blieb die Kernidee gleich: finanzielle Unterstützung bei Auslandsaufenthalten und die internationale Anerkennung von Studienleistungen.

Mit den EU-Erweiterungen nahm die Zahl der ERASMUS-Länder zu. Heute beteiligen sich neben den EU-Mitgliedstaaten auch Island, Norwegen, Liechtenstein, die Türkei und teilweise die Schweiz – aus zwölf wurden schnell 33 Länder, die kooperieren, um Wege ins Ausland zu ebnen.

https://www.instagram.com/p/BNwIEUFBQyq/

ERASMUS-Land Spanien

Der Statistik nach ist der durchschnittliche ERASMUS-Teilnehmer 24 Jahre alt, weiblich und studiert sechs Monate lang Sozialwissenschaften, Wirtschaft oder Jura in Spanien.

Im akademischen Jahr 2013/14 gingen fast 272.000 Studierende über ERASMUS ins Ausland, 78 Prozent davon zum Studieren, 22 Prozent für ein Praktikum. 60,5 Prozent waren weiblich, die meisten – rund 37.000 – aus Spanien, gefolgt von Frankreich und Deutschland – das sind übrigens auch die beliebtesten Ziele: Ganze 39.000 Studierende nahmen spanische Universitäten 2013/14 auf. Ein Aufenthalt dauerte durchschnittlich sechs Monate.

View this post on Instagram

A post shared by ESN UCM COMPLUTENSE MADRID (@esnucm)

Mehr als Studieren und Feiern

Am bekanntesten ist wohl das Semester an einer Universität im Ausland. Dabei gibt es, spätestens seit der Einführung von ERASMUS+, noch viele andere Möglichkeiten und das nicht nur für Studierende. Gefördert werden nämlich auch Praktika, Lehrtätigkeiten, Fortbildungen, Freiwilligendienste, Sprachkurse, Jugendaustausche und Ausbildungen – immer im Ausland, versteht sich.

Teilnehmen können nicht nur Einzelpersonen, sondern auch ganze Organisationen. Einziger Nachteil der großen Auswahl: Es ist ziemlich unübersichtlich. Wer nicht im Vorhinein genau weiß, was er oer sie will, wird auf den Webseiten des ERASMUS-Programms und der europäischen Institutionen nur schwer fündig. Deswegen hat mittlerweile jede Hochschule ein eigenes ERASMUS-Büro.

https://www.instagram.com/p/BPmcwhqjTaf/

ESN – Ein Netzwerk

Mit über 500 Teilorganisationen in 40 Ländern vielleicht die größte Studierendenorganisation der Welt: Das Erasmus Student Network (ESN). Die Idee dazu entstand zwei Jahre nach Start des Programms. Für eine Feedbackrunde lud die EU damals 32 ehemalige Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach Gent ein. Auf der ESN-Webseite erinnert man sich zurück: „Unter diesen 32 gab es eine kleine Gruppe, die glaubte, mehr direkter Kontakt sei nötig, um die Mobilität zu fördern. Der Rest, wie man so schön sagt, ist Geschichte.“ Heute organisieren die lokalen ESN-Gruppen Partys, Musikabende und Ausflüge, um Neuankömmlingen im Ausland den Einstieg zu erleichtern.

View this post on Instagram

A post shared by ErasmusStudentNetwork Roma ASE (@esnromaase)

Karrierepusher ERASMUS

Laut einer Studie der EU sind Schlüsselkompetenzen wie Aufgeschlossenheit, Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen und Problemlösungsfähigkeit bei ERASMUS-Teilnehmern nach Rückkehr um 42 Prozent höher als bei anderen Studierenden – alles Eigenschaften, die bei Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen gut ankommen. Immerhin ist Auslandserfahrung für 64 Prozent von ihnen ein wichtiges Einstellungskriterium. Fünf Jahre nach dem Abschluss ist außerdem die Arbeitslosenquote bei ERASMUS-Studierenden laut Studie um 23 Prozent niedriger als bei ihren Kommilitonen und Komilitoninnen.

Währenddessen bieten Unternehmen, die ERASMUS-Praktikanten und Praktikantinnen beschäftigen, über einem Drittel von ihnen nach dem Aufenthalt eine feste Stelle an, so die Studie. Generell wird der Unternehmergeist gefördert: Jeder zehnte ehemalige ERASMUS-Praktikant hat sich bereits selbstständig gemacht, 75 Prozent haben die Absicht oder könnten sich vorstellen, ein Unternehmen zu gründen.

View this post on Instagram

A post shared by Farnaz Nasiriamini (@farnazstory)

Wohin geht die Reise?

Das neue Programm ERASMUS+ ist 2014 angelaufen und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 bis zu vier Millionen Menschen die Möglichkeit zu bieten, ins Ausland zu gehen. Mindestens 20 Prozent der europäischen Studierenden soll dann das Programm nutzen. Bisher sind es zehn Prozent, fünf Prozent erhalten aktuell ein ERASMUS-Stipendium. Für dieses Vorhaben steht ein Gesamtbudget von 14,8 Milliarden Euro zur Verfügung – 40 Prozent mehr als bisher. Neu ist unter anderem, dass auch Austauschprojekte mit nichteuropäischen Partnerländern unterstützt werden.

Von Chiara Aron auf ze.tt. Hier könnt ihr ze.tt auf Facebook liken.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGastautor
Folgen:
Hier schreibt von Zeit zu Zeit ein Gastautor auf BASIC thinking. Du hast ein spannendes Thema für uns? Wir freuen uns auf deine E-Mail!
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?