Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Keinen Bock auf Schlaglöcher? Ein Start-up hat die Lösung

Marinela Potor
Aktualisiert: 12. April 2017
von Marinela Potor
Bild: Cyface
Teilen

Schlaglöcher sind wie eine Erkältung: unangenehm, aber irgendwie hält man durch. Keine gute Einstellung auf lange Sicht. Denn tatsächlich sind gut 20 Prozent der deutschen Bundesstraßen in einem schlechten Zustand. Warum sollte man also auf diesen Routen fahren, wenn man sie auch vermeiden kann? Das haben sich auch Dr. Klemens Muthmann, Armin Schnabel und Dirk Ackner gedacht – und deshalb die App „Cyface” entwickelt.

Cyface ist dabei aus aus den Worten „Cycling“ und „Surface“ zusammengesetzt und war ursprünglich eine Fahrrad-App. Mitgründer Dr. Klemens Muthmann ärgerte sich als leidentschaftlicher Radfahrer schon seit langem über die schlechten Zustände der Fahrradwege in Dresden. Einige ergebnislose Onlinesuchen nach passenden Karten und eine Konferenz später war die Idee zu Cyface geboren.

Die Cyface-App im Einsatz (Bild: Cyface)

Schlaglöcher erkennen und umfahren

Das war im Jahr 2012. Seitdem arbeitet Muthmann mit zwei weiteren Absolventen der TU Dresden, Armin Schnabel und Dirk Ackner an Cyface. Die Idee dahinter: Über die Sensoren des Smartphones werden damit während der Fahrt per App Erschütterungsdaten aufgenommen und anschließend an die Cyface-Cloud zur automatischen Auswertung geschickt. Diese Daten werden wiederum in Navigationssysteme übertragen, sodass Nutzer in Zukunft Straßenschäden umfahren können. Mittlerweile kann Cyface dabei nicht nur mit Fahrrädern, sondern auch während der Autfahrt genutzt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In diesem Jahr soll Cyface zur GmbH werden. Mit der App, die Daten der Crowd nutzt, ist das Dresdner Startup neben Plattformen wie dem ACE-Schlaglochmelder oder der Schlagloch-Technologie von Ford ein weiteres Projekt, das das Problem der Schlaglöcher offensiv angeht. Im Mini-Interview mit Mobility Mag erklärt Mitgründer Dirk Ackner wohin die Reise von Cyface geht.

Eine sichere und bequeme Fahrt

Mobility Mag: Erstmal herzlichen Glückwunsch zu eurem Sieg des deutschen Mobilitätspreises! Wie hat sich das angefühlt?

Dirk Ackner: Es war ein gutes Gefühl der Wertschätzung für die eigene geleistete Arbeit.

Die Idee zur App ist ja schon fast fünf Jahre alt. Wie lange habt ihr für die eigentliche Entwicklung der Technologie gebraucht?

Die App auf den heutigen Stand zu bringen hat gut und gerne 14 Monate in Anspruch genommen. Die Schwierigkeit dabei ist aber nicht das Userinterface, sondern die Algorithmen im Hintergrund. Derzeit werden weitere Entwicklungsschritte in die App eingearbeitet, wie beispielsweise die Kamerafunktion zur Aufnahme eines Videos.

Derzeit gibt es Cyface nur für Android. In welchen Ländern läuft die App bereits und wann ist die iOS-Version geplant?

Gründungsteam von Cyface (Bild: Cyface)

Der Fokus liegt nach wie vor auf der Android Variante. Voraussichtlich wird es weitere sechs Monate dauern, bis es eine iOS-Version gibt. Aktuell kann die App in Europa und den USA genutzt werden, weitere Länder können problemlos dazugeschaltet werden. Wir haben bereits Daten in zehn Ländern erfassen können.

Was sind eure nahen und fernen Zukunftspläne mit Cyface?

Als erstes steht die Unternehmensgründung im Mai 2017 in Dresden auf dem Programm, sowie die ersten Pilotprojekte zur Erfassung von Straßen. Dann wollen wir unsere Algorithmen weiterentwickeln und die Funktionen der Software, wie etwa die Kamera, ausbauen. Die Entwicklung einer Navigationskomponente soll bis Ende des Jahres stehen.

Unser langfristiges Ziel ist es, mit unserer Software ein Werkzeug anzubieten, welches vollautomatisch und universell von Planungsbüros eingesetzt werden kann. Darüber hinaus soll eine Navigationskomponente entstehen, welche eine bequeme, sichere und ressourcenschonenede Fahrt ermöglicht, sowohl für Fahrradfahrer als auch für Autofahrer. Besondern im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren ist die Problematik der Straßenbeschaffenheit relevant.

Vielen Dank für das Gespräch!

Auch interessant: Gelb, orange, blau: Shanghais Bike-Sharing-Revolution ist bunt

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?