Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Autonomes Fahren
GREEN

Autonom ist nicht gleich autonom: Die Grade der Automatisierung

Marinela Potor
Aktualisiert: 01. Mai 2017
von Marinela Potor
Was ist der Unterschied zwischen automatisch und autonom?
Teilen

Ein autonomes Auto ist nicht das gleiche wie ein autonomes Auto. Klingt kompliziert? Ist es auch! Denn nicht jedes fahrerlose Automodell, das entwickelt wird, hat das gleiche Niveau von Automatisierung. Genau deshalb wird mittlerweile, je nach autonomer Stufe, zwischen verschiedenen Graden der Automatisierung unterschieden. Wir erklären den Weg zum internationalen Klassifizierungsstandard und was die Grade konkret bedeuten.


Fahrerlose Autos kommen. Allerdings in Stufen. Denn auch wenn Unternehmen von Audi bis Waymo fieberhaft am autonomen Auto arbeiten, bis es tatsächlich soweit ist, dass wir uns beim Fahren zurücklehnen, Videospiele zocken oder Neflix-Filme anschauen können, wird es wohl noch eine Weile dauern.

Bis dahin kommen verschiedene Automodelle auch mit verschiedenen Stufen der Autonomie einher. Experten sprechen hierbei von Graden der Automatisierung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Weg zum internationalen Standard

Welche das nun aber genau sind und was sie bedeuten, wurde international zunächst unterschiedlich definiert.

Kategorisierung der BASt

Bereits im Jahr 2010 veröffentlichte die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine „Benennung und Klassifizierung automatisierter Fahrfunktionen“, allerdings damals schon mit dem Zusatz „nicht abschließend“.

Die BASt unterteilt dabei die Autonomie von Fahrzeugen von „Driver Only“ bis „Vollautomatisiert“ in fünf Stufen.

Vollautomatisiert
Das System übernimmt alle Fahraufgaben vollständig. Der Fahrer kann (muss aber nicht) die Lenkung übernehmen.
Hochautomatisiert
Das System übernimmt zum größten Teil alle Fahraufgaben. der Fahrer muss das System nicht mehr überwachen. Er kann aber vom System zum Eingreifen aufgefordert werden.
Teilautomatisiert
Das System übernimmt die Fahraufgaben für einen gewissen Zeitraum oder in spezfisschen Situationen. Der Fahrer muss das System überwachen und bereit sein, einzugreifen.
Assistiert Fahrer führ dauerhaft Fahraufgaben aus. Das System kann einige Funktionen für eine gewisse Zeit übernehmen. Der Fahrer muss das System stets überwachen.
Driver Only
Fahrer führt dauerhaft alle Fahrfunktionen aus.

Kategorisierung der NHTSA

Auch in den USA, wo derzeit die meisten Tests zu autonomen Autos stattfinden, machte man sich über dieses Thema Gedanken.

2013 brachte die Verkehrsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) ein ebenfalls vorläufiges Statement zu automatisierten Fahrzeugen heraus.

Auch die NHTSA unterschied dabei zwischen fünf Stufen der Autonomie. Level 0 steht dabei für “no automation”, also gar keine Form der Automatisierung. Das Level 4 bedeutet “full self-driving automation”, also die Vollautomatisierung.

Level 0
Keine Automatisierung: Der Fahrer hat die alleinige Kontrolle zu jeder Zeit.
Level 1 Funktionsspezifische Automatisierung: Eine oder mehrere spezifische Kontrollfunktionen sind (unabhängig voneinander) automatisiert. Der Fahrer ist eingespannt und für die Kontrolle des Autos voll verantwortlich.
Level 2 Kombinierte Funktionsautomatisierung: Mindestens zwei Kontrollen sind automatisiert und arbeiten im Einklang (z.B. Cruise Control und Fahrbahnlenkung. Der Fahrer gibt die Verantwortung in einigen Situationen ab und ist für die Überwachung der Fahrt verantwortlich.
Level 3 Limitierte Selbstfahrer-Automatisierung: Der Fahrer gibt die Verantwortung für alle sicherheitskritischen Bedingungen ab und verlässt sich stark auf die Technologie des Autos. Der Fahrer kann in kritischen Situationen wieder die Kontrolle übernehmen.
Level 4 Vollautomatische Selbstfahrer-Automatisierung: Das Fahrzeug ist so ausgestattet, dass es sämtliche Fahrfunktionen, von Sicherheitsfunktionen bis hin zur Überwachung der Fahrbahn, selbst übernehmen kann. Der Fahrer muss zu keiner Zeit eingreifen.

Eine weitere Klassifizierung stammt von der Society of of Automotive Engineers (SAE) in den USA. Unter der „Norm SAE J3016“ werden sechs verschiedene Grade von Autonomie definiert. Diese reichen von 0 bis 5.

Diese Klassifizierung wird mittlerweile von den meisten Experten als internationaler Standard angesehen.

Die 6 Grade der Automatisierung nach SAE

Was genau bedeuten diese sechs Stufen der Autonomie bei Fahrzeugen?

Stufe 0: Keine Automatisierung

Der Fahrer fährt komplett eigenständig, auch wenn unterstützenden Systeme wie ABS vorhanden sein können.

Stufe 1: Fahren mit Assistenzsystemen

Der Fahrer ist zu allen Zeiten gefordert, kann aber auf automatisierte Systeme zurückgreifen, die ihm gewisse Funktionen abnehmen. Zu den Assistenzsystemen gehören dabei Features wie Einparkhilfen oder Tempopiloten (Automatic Cruise Control oder ACC).

Stufe 2: Teilautomatisierung

In dieser Stufe kann das Auto unter Umständen schon selbst Fahrfunktionen übernehmen. Der Fahrer muss diese Funktionen aber komplett überwachen. Die Verantwortung liegt in dieser Stufe also noch beim Fahrer. Das „Modell S“ von Tesla ist ein Beispiel für Autos mit dieser Form der Teilautomatisierung.

Stufe 3:  Bedingte Automatisierung

Das Auto kann selbstständig fahren und die Insassen sind prinzipiell nicht im Fahrprozess involviert. Dennoch müssen sie bereit sein, im Notfall – oder wenn der Autocomputer dies verlangt – eingreifen können.

Rechtlich, versicherungstechnisch und auch praktisch gesehen, wird dies von vielen als die problematischste Stufe der Automatisierung gesehen. Denn wenn man als Insasse nicht fährt, ist man auch schneller abgelenkt.

So guckt man vielleicht gerade aus dem Fenster oder auf sein Smartphone, wenn das Auto plötzlich bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h den Einsatz des Fahrers verlangt. Wie lange sollen Fahrer Zeit haben, um reagieren zu können? Sollte dieses Limit gesetzlich geregelt werden? Wer ist im Falle eines Unfalls verantwortlich?

All das sind Fragen, denen sich sowohl Autobauer als auch die Gesetzgeber wohl bald annehmen müssen.

Stufe 4: Hochautomatisierung

In dieser Stufe sollte das Auto in der Lage sein, fast alle Verkehrssituationen meistern zu können. Dabei kann es durchaus noch Bereiche geben, in denen der Autopilot ausgeschaltet und das Lenken wieder vom Fahrer selbst übernommen werden muss.

Das kann beispielsweise auf Autobahnen sein, wenn die Sensoren des Fahrzeugs nicht genug Reichweite haben. Das kann aber auch in komplexen Situationen sein, in denen autonome Fahrzeuge mit anderen (unberechenbaren) Verkehrsteilnehmern interagieren müssen, wie beispielsweise in Innenstädten.

An dieser Stufe arbeitet derzeit beispielsweise Waymo.

Stufe 5: Vollautomatisierung

Der aktuell letzte Grad der Autonomie sieht vor, dass das Auto alle Aufgaben in jeder Situation in jedem Umfeld alleine übernehmen kann. Dazu gehören auch sämtliche Wettersituationen.

Denn gerade schwierige Witterung wie heftiger Regen, Schneestürme oder etwa Nebel machen es den autonomen Systemen sehr schwer, die Fahrbahn erkennen zu können.

Technologien wie Kameras oder Sensoren, die derzeit zur Automatisierung getestet werden, werden dadurch noch zu schnell ausgehebelt.

Deshalb finden übrigens auch nahezu alle Tests mit autonomen Fahrzeugen aktuell im sonnigen Kalifornien, in Nevada oder Arizona statt, wo man sich zumindest um schlechtes Wetter keine Sorgen machen muss.

Tatsache ist aber, dass vollautomatisierte Fahrzeuge auch solche Situationen meistern können müssen. Denn es darf natürlich nicht vorkommen, dass alle Autos in Berlin plötzlich stillstehen, nur weil es gerade regnet.

Update 2020: Neue Definition der SAE

Mittlerweilse hat die SAE eine erweiterte Definition seiner Autonomie-Level herausgebracht. Dabei reichen die Level nun von 0 bis 5.

autonom, Autonomie-Level, SAE, Auto
Die überarbeitete SAE-Definition. (Foto: Screenshot / SAE)

Auch interessant:

  • Autonomes Fahren. Das würden die Deutschen tun, wenn das Auto alleine fährt
  • Autonom, automatisch, selbstfahrend und fahrerlos: Was ist der Unterschied?
  • Tesla, löse doch bitte endlich mal dein tödliches Autopilot-Problem!
  • CASE-Index zum Auto der Zukunft: Diese Aktien gehen am meisten ab

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?