Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
carsharing_auto_umwelt
GREEN

Carsharing: Alles was ihr über den Trend wissen müsst

Marinela Potor
Aktualisiert: 24. Mai 2017
von Marinela Potor
Teilen

Auto teilen statt Auto besitzen. Das scheint das neue Transportmotto für immer mehr Menschen in Deutschland zu sein. Carsharing boomt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Mobilitätstrend.

Warum sein eigenes Auto haben – und vor allem bezahlen müssen – wenn man sich auch ein Fahrzeug mit anderen teilen kann? Diese Idee steckt hinter Carsharing, was übersetzt „Autoteilen“ bedeutet.

Was ist Carsharing?

Viele Kunden teilen sich dabei also ein Fahrzeug, wobei keiner der Fahrer das Auto selbst besitzt. Das Auto gehört in der Regel einem Carsharing-Anbieter. Die Kunden schließen, ähnlich wie beim Mietwagen, einen Rahmenvertrag mit dem Anbieter ab, wenn sie sich für den Service anmelden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Carsharing, Ridesharing, Mietwagen und Peer-To-Peer-Modelle

Der größte Unterschied zu klassischen Mietwagen liegt vor allem in der Flexibilität von Carsharing. Die Autos können sehr spontan genutzt werden, und auch für viel kürzere Zeiträume als bei den gängigen Mietwagen. Hinzu kommt, dass die Fahrzeuge dezentral in einem Ort verteilt sind und der Kunde nicht etwa zum Flughafen oder ins Industriegebiet zur Mietwagen-Zentrale fahren muss, um ein Fahrzeug nutzen zu können.

Carsharing unterscheidet sich auch entscheidend vom nicht-kommerziellen Ridesharing oder Mitfahrgelegenheiten, bei dem eine Privatperson sein eigenes Auto mit anderen Mitfahrern teilt.

Es gibt auch eine Zwischenform, das private Carsharing oder das peer-to-peer Carsharing. Hier bietet eine Privatperson sein eigenes Auto zum Teilen an – entweder über eine Internetplattform oder auch in der eigenen Nachbarschaft.

Die Stiftung Warentest hat 2015 drei dieser peer-to-peer Plattformen für Carsharing getestet, CarUnity, Drivy und Tamyca. Die Ergebnisse des Praxistests waren eher mau. Das ging für die Tester bereits bei fragwürden Verträgen los und wurde auch beim Finden eines passenden Angebots nicht besser.

Beim kommerziellen Carsharing wiederum kann ein Auto bei Bedarf gebucht werden. Die geteilten Autos stehen meist rund um die Uhr zur Verfügung. Einige Anbieter bieten dabei auch verschiedene Typen von Autos an, vom Kleinwagen bis zum Möbeltransporter. Die Fahrzeuge können von Nutzern über eine Webseite oder eine Smartphone-App gebucht werden. Nutzer sind dabei weder verantwortlich für die Wartung des Fahrzeugs, noch für Versicherung oder Reparaturen. Gerade wer sein Auto nicht dauerhaft, sondern nur gelegentlich und für kurze Zeiträume benötigt, profitiert vom Carsharing. In diesen Fällen ist es günstiger, ein Carsharing-Angebot zu nutzen als ein eigenes Auto zu haben.

Was ist der Unterschied zwischen free-floating und stationsbasiert?

Beim Carsharing gibt es zwei Angebotsoptionen, free-floating und stationsbasiert. Bei einem stationsbasiertem Angebot wird das Auto an einer Station in der Nähe abgeholt und dort auch wieder abgegeben. Beim Free-Floating-Modell steht das Fahrzeug dort, wo es der vorige Kunde abgestellt hat. Neue Nutzer orten verfügbare Auto per Smartphone.

Wie beliebt ist Carsharing in Deutschland?

Auf der Suche nach flexiblen Transportmöglichkeiten scheint Carsharing daher für viele Menschen, vor allem in Großsstädten, eine gute Lösung zu sein. Und eine beliebte, wie aktuelle Studien zum Carsharing belegen. Nach einer Datenerhebung zum 1. Januar 2017 durch den Bundesverband CarSharing ist die Zahl von Nutzern der Free-Floating-Angebote im vergangenen Jahr stark gewachsen.

Bild: Bundesverband CarSharing e.V.

Doch auch das Angebot wächst. In Deutschland gibt es aktuell rund 150 Carsharing-Anbieter. Nach Angaben des Bundesverbands CarSharing bieten derzeit 597 Orte in Deutschland Carsharing an, das sind 60 neue Orte im Vergleich zum Vorjahr. Gerade junge Großstädter beschreiben oft, dass sie Carsharing sogar einem eigenen Auto vorziehen.

Gibt es Carsharing denn nur in Großstädten?

Auch wenn es erste Versuche gibt, Carsharing auch im ländlichen Raum anzubieten, ist es dennoch so, dass die Carsharing-Dienstleister in Deutschland vorwiegend in größeren Städten zu finden sind. Auf dem Land sind nach wie vor viele auf das eigene Auto angewiesen. In dünn besiedelten Regionen ist die Auslastung zu gering, viele Bewohner besitzen ohnehin ein eigenes Auto und so lohnt es sich für Anbieter schlichtweg nicht, das Carsharing auf dem Land auszurollen.

Wie lange gibt es Carsharing schon?

Die erste bekannte Erwähnung von Carsharing stammt aus dem Jahr 1948, aus Zürich, um genau zu sein. Damals hieß das Konzept natürlich nicht Carsharing, sondern Selbstfahrergenossenschaft.

Die ersten erfolgreichen Carsharing-Modell in der Praxis stammen aus den 70er und 80er Jahren. In Frankreich wurde das ProcoTip-System getestet, in Amsterdam gab es Witkar.

In Deutschland gibt es Carsharing seit 1988, als in Berlin das Projekt stadt-Auto ins Leben gerufen wurde. 1990 wurde daraus ein Unternehmen, die StattAuto Berlin GmbH, wahrscheinlich Deutschlands erstes offizielles Carsharing-Unternehmen. Die Firma ist heute übrigens unter dem Namen „Greenwheels“ bekannt.

Was sind die größten Anbieter in Deutschland?

Die Carsharing-Dienstleister in Deutschland mit den meisten registrierten Kunden (Stand 2017)  waren DriveNow, car2go, Flinkster, die stadtmobil-Gruppe sowie die cambio-Gruppe.

Bild: Qixxit

Habt ihr noch weitere Fragen zum Carsharing? Lasst uns wissen, was ihr noch unbedingt zum Thema wissen möchtet – und wir werden uns bemühen, all eure Fragen zu beantworten.

Auch interessant: Kein Sprit, keine Kosten, keine Fahrer: Ist das das Carsharing der Zukunft?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?