Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Quant: Kann dieses Schweizer Elektroauto Tesla Konkurrenz machen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 19. Juni 2017
von Marinela Potor
Bild: Nanoflowcell
Teilen

Elektroautos kauft man sich eher aus Überzeugung, und nicht weil das Design so umwerfend sexy ist. Teslas Modelle waren da bisher die große Ausnahme. Doch bereits seit 2009 arbeitet die Schweizer Firma Nanoflowcell an einem Elektroauto mit Flusszellenbatterie und vor allem – mit sportlichem Design. Auf dem Genfer Autosalon im März 2017 hat die Firma nun den neuesten Protypen vorgestellt: den Quant 48Volt. Kann dieser Tesla Konkurrenz machen?

Nanoflowcell ist kein völliger Neuling in der Branche. Nach dem Quant E (2014), Quant F und Quantino (beide 2015) hat die Firma aus Kilchberg bei Zürich nun in diesem Jahr ihren vierten Prototypen herausgebraucht, den Quant 48Volt.

Antrieb aus Salzwasser

Das einzigartige an der Technologie der E-Autos aus dem Hause Nanoflowcell ist die Antriebstechnik. Der Kern ist dabei eine Flusszellen-Batterie, die den nötigen Strom durch eine elektrolytische Flüssigkeit, also einer Lösung mit Metallsazlen, generiert. Der Quant tankt also keinen Strom, sondern, einfach gesagt, Salzwasser. Die Ausstöße sind angeblich komplett emissionsfrei. Aus dem Auspuff soll entweder Dampf oder unschädliches Granulat kommen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bild: Nanoflowcell

Das wirklich Spannende ist aber die Leistung, die damit freigesetzt werden kann: Der Quant 48Volt soll per Tankladung eine Reichweite von 1000 Kilometer haben. Vier Elektromotoren generieren dabei 560 kW, die als 760 PS an die Räder übertragen. Beschleunigungszeit: von 0 auf 100 in 2,4 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h.

Anders als sein Vorgänger benötigt der neue Quant nun damit keine Hochspannung von 700 Volt mehr, sondern angeblich reicht Niedrigvolttechnologie mit einer Spannung von 48 Volt.

Kritiker sind skeptisch

Kritiker hatten bisher dennoch Bedenken: Für die benötigte Stromstärke für den Betrieb des Fahrzeugs seien sehr dicke Leitungen notwendig. Zudem seien die Batterien des Vorgängermodells nicht ausreichend gewesen.

Dennoch zeigt sich Nanoflowcell selbstbewusst – beim Genfer Autosalon war das Unternehmen in unmittelbarer Nähe von Tesla positioniert. Vor allem das sportliche Design und die Leistungsstärke des Quant erinnern viele an die Tesla-Modelle. Kein Wunder, dass der Quant immer wieder gerne mit dem Tesla verglichen wird und manche sogar vom „Tesla-Killer“ sprechen.

Bild: Nanoflowcell

Doch tatsächlich ist Nanoflowcell von einem ersten fahrenden Modell auf den Straßen noch sehr weit entfernt. Bisher gibt es nur Prototypen, das Unternehmen sucht derzeit nach Investoren, um mit dem Bau seiner Autos in Serie gehen zu können.

Eins der größten Probleme dürfte dabei die Antriebsform sein. So innovativ das Elektrolyte-Verfahren auch sein mag, bisher gibt es noch keine einzige Zapfsäule für den Quant.

Auch interessant: Gas, Elektromotor oder Biokraftsoff: Was ist umweltfreundlicher?

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?