Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Autonomes Schiff, ahoi!

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Juli 2017
von Marinela Potor
Teilen

Die Zukunft der Schifffahrt gehört den autonomen Booten. Während die Welt gespannt auf die Entwicklung von autonomen Autos und Flugzeugen starrt, bahnt sich fast unbemerkt im Hintergrund auf den Meeren dieser Welt eine große Revolution an: Die Umstellung auf autonome Schiffe.

Autonome Schifffahrt ist die Zukunft der Seefahrt. Genau so disruptiv wie das Smartphone, wird das Smart Ship die Landschaft sowohl im Design als auch im Betrieb der Schifffahrt revolutionieren.

Der Mann hinter diesem recht forschen Zitat ist Mikael Makinen, Präsident der Rolls Royce Schifffahrt. Es stammt aus einem Whitepaper von Rolls Royce zum internationalen Forschungsprojekt „Advanced Autonomous Waterborne Applications“, kurz AAWA.

AAWA ist ein Kooperationsprojekt zwischen Rolls Royce, dem EU-Projekt Maritime Unmanned Navigation through Intelligence in Networks, MUNIN, dem DNV GL,  einer Organisation, die sich auf Beratung zur Fahrzeugsicherheit spezialisiert hat, Chinas maritimer Sicherheitsbehöre und der Chinesischen Universität Wuhan University of Technology.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Unter dem gemeinsamen Namen AAWA planen die Kooperationspartner, bis 2020 erste autonome Schiffe aufs Wasser zu bringen.

Autonome Schiffe könnten eins der größten Probleme lösen: Den Faktor „Mensch“

Damit etabliert sich der britische Fahrzeugbauer als einer der Vorreiter im Bereich der autonomen Schifffahrt. Die Gründe sind offensichtlich. Die Seefahrt ist – im Vergleich zur Luftfahrt und zum Straßenverkehr – weniger stark reguliert. Wie in der Logistikbranche auf Straße und Schiene winken auch auf dem Meer kräftige Einnahmen durch den Einsatz von fahrerlosen Cargoschiffen. „Autonome Schiffe ermöglichen ihren Besitzern, ihre Flotten zu managen, ihren Betrieb zu optimieren und ihre Gewinne zu maximieren“, heißt es dazu in dem AAWA-Whitepaper kurz und bündig.

Während die Forscher sich durchaus bewusst sind, dass autonome Schifffahrt auch viele neue Fragen aufwirft, sind sie gleichzeitig davon überzeugt, dass einer der größten Kosten- und Unfallfaktoren in der Zukunft durch autonome Schiffe eliminiert werden kann: Der Mensch.

Laut einer Studie der Allianz Versicherung sind nämlich die große Mehrheit (75 bis 96 Prozent !!!) aller Bootsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen. Wenn man dann bedenkt, dass die gleiche Studie nahelegt, dass sich die Anzahl der Schiffsflotten von 1985 bis 2010 mehr als verdoppelt wird, wird deutlich, warum derzeit so viele Akteuere an der Entwicklung von autonomen Schiffen interessiert sind.

Autonome Schifffahrt: Viel mehr als Transport und Cargo

Neben Rolls Royce arbeitet beispielsweise auch das US-Forschungsinstitut MIT mit zwei niederländischen Universitäten an der Entwicklung von fahrerlosen Booten. Roboat heißt das gemeinsame Projekt, in das bisher fünf Jahre Forschung und 25 Millionen Euro geflossen sind.

Roboat soll nach Aussagen der Projektleiter noch in diesem Jahr auf Amsterdams Kanälen getestet werden. Dabei geht es den Forschern um mehr als das Transportieren von Waren auf dem Wasserweg. „Wir erörtern ebenfalls Möglichkeiten wie das Environmental Sensing. Wir könnten beispielsweise weitere Untersuchungen mit Unterwasserrobotern machen, die Seuchen frühzeitig erkennen könnten. Oder wir könnten die Roboats dafür nutzen, um den treibenden Müll auf den Kanälen zu entsorgen und so effizientere Wege finden, um die 12.000 Fahrräder zu entsorgen, die jedes Jahr in den Kanälen der Stadt landen“, heißt es bei Roboat.

Noch in den Kinderschuhen, aber mit viel Enthusiasmus

Doch nicht nur die großen Player arbeiten an autonomen Booten, auch erste Start-ups dringen in den Markt vor. So testete etwa 2016 Sea Machines ihr autonomes Boot vor der Küste von Boston.

Vor ebenfalls einem Jahr machte auch das autonome Boot Solar Voyager Schlagzeilen mit dem Versuch, das erste autonome, solarbetriebene Boot von der Ostküste der USA nach Europa zu navigieren.

Bild: Solar Voyager

Ein möglicher Motorschaden machte dem Versuch allerdings ein jähes Ende.

Thank you to everyone for the warm wishes! Need hands on to assess condition and possible causes of motor 1 and rudder jam. Stay tuned!

— Solar Voyager (@Solar_Voyager) July 3, 2016

Doch solche Misserfolge scheinen die Bastler in der Branche nur noch mehr anzuspornen. So will die kanadische Studenteninitiative UBC Sailboat, die seit einigen Jahren an autonomen Booten werkelt, auch in diesem Jahr wieder ein neueres und besseres Modell startklar machen: Das Segelboot Ada 2.0.

Ebenfalls für dieses Jahr ist die Microtransat Challenge geplant, ein transatlantisches Rennen für autonome Boote.

All dies erinnert stark an die ersten, enthusiastischen Schritte der autonomen Autos. Und das ist sicher nur der Anfang. Immerhin schätzen Experten den Markt für fahrerlose Schiffe derzeit auf 6 Milliarden US-Dollar.

Auch interessant

  • Übersicht: Diese Unternehmen bauen fahrerlose Autos
  • Fliegende Autos: Diese Unternehmen wollen hoch hinaus
  • Volle Kraft voraus: Das Coboat, der einzige Coworking Space mit Segeln, sticht in See

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?