Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Berliner Bikesharing im Praxistest: Lidl-Bike vs. nextbike, was ist besser?

Gastautor
Aktualisiert: 10. Januar 2023
von Gastautor
Teilen

Seit einigen Monaten hat Berlin sage und schreibe zwei Bikesharing-Systeme. Seit der Einführung von nextbike im Mai hat Lidl-Bike im Fahrradverleih der Hauptstadt Konkurrenz bekommen. Fahrradaktivist und Wahlberliner Dirk von Schneidemesser hat die beiden Systeme für uns getestet.

Jetzt hat Berlin also zwei Bikesharing-Angebote. Lidl-Bike und nextbike. Bevor sie beide am Start waren, habe ich schon meinen Senf zum Thema Fahrradverleih in Berlin dazugegeben. Jetzt wollte ich wissen: Wie sind die beiden Fahrradverleihe im direkten Vergleich?

Da wäre zunächst einmal Lidl-Bike, eine Kooperation von Bahn und Lidl. Und dann gibt es nextbike, das im Auftrag der Stadt das System betreibt und dafür einen kleinen Zuschuss erhält. Ich habe beide Systeme ausprobiert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Alles im freien Fluss

Bevor ich zum eigentlichen Gebrauch komme, noch ein paar Worte zu den beiden Bikesharing-Systemen. Ich war eigentlich immer davon überzeugt, dass Radverleihsysteme besser funktionieren, wenn sie an Stationen gebunden sind – sprich, man leiht die Fahrräder aus und gibt sie an festen Stationen des Fahrradverleihsystems zurück. Dann überzeugte mich aber Bikeshare-Guru Colin Hughes in einem Gespräch, dass Free-Floating-Radverleihsysteme auch funktionieren könnten. Könnten.

Wie sieht das nun in Berlin aus, wo sowohl Lidl-Bike als auch nextbike de facto als Free-Floating-Systeme operieren? Bei Lidl-Bike war es immerhin von vorneherein so geplant. Der Bikesharer bietet einen Rabatt, wenn man die Fahrräder in ausgewiesenen Zonen abgibt. Das Problem dabei: Diese sind nicht unbedingt an für Nutzer günstigen Verkehrsknoten angesiedelt, sondern in der Nähe von Lidl-Filialen.

Das neue System von nextbike sollte im Gegensatz dazu eigentlich stationsgebunden sein. Eigentlich. Doch bisher haben die Betreiber es nicht auf die Reihe gekriegt, die 700 versprochenen Stationen (oder auch nur eine halbwegs akzeptable Anzahl) hinzustellen.

Nextbike beklagt die langsame Arbeit bei den Bezirken. Diese sind dafür verantwortlich, die Orte für Stationen abzusegnen, und brauchen offensichtlich länger als gedacht. Doch langsame Bürokratie dürfte eigentlich keine Überraschung sein. Bis es also genug Stationen gibt, dürfen Nutzerinnen und Nutzer das Fahrrad überall stehen lassen wo sie wollen. In der Praxis hat Berlin also zwei Free-Floating-Systeme. Wie funktionieren sie nun?

Lidl-Bike vs. nextbike: Der Praxistest

Die kurze Antwort: Beide Systeme sind okay, aber es ist noch viel Luft nach oben.

Die App: Sehr ähnlich, sehr gut

Beide Systeme verfügen über Apps, die den Zugang zu den Fahrrädern relativ reibungslos machen. Sie benutzen unterschiedliche Farben, im Endeffekt ist die Anwendung aber sehr ähnlich. Bei den Lidl-Bikes sind die Bordcomputer vorne, bei nextbike hinten. Auf solche Kleinigkeiten kommt es mir aber nicht an. Insgesamt also: Daumen hoch für beide Apps, sie funktionieren.

Verfügbarkeit: Mehr Lidl-Bikes, aber insgesamt unbefriedigend

Hier könnten beide Anbieter ihren Service erheblich verbessern. Denn wenn man kein Fahrrad sucht, stehen sie einem im Weg. Wenn eins gesucht wird, ist oft nur eines vom falschen System in der Nähe. Bisher sind die Lidl-Bikes tatsächlich einfacher zu finden. Es gibt wohl einfach noch mehr davon.

Bei nextbike fehlen die Räder, doch die Lidl-Bikes lauern schon im Hintergrund (Bild: Dirk von Schneidemesser)

Ein besonders nerviges Problem haben aber beide: Nutzer sperren die Räder (warum auch immer?!) in ihre Innenhöfe. Und Berlin hat viele davon – die meist abgeschlossen sind. Man braucht also einen Schlüssel, um an diese Hof-Fahrräder zu kommen. Wenn ich nun der App zum nächsten Fahrrad folge und entdecke, dass es hinter verschlossener Tür im Hof steht, bin ich dann doch sehr verärgert.

Zustand: nextbike hat die besseren Räder

Im direkten Vergleich sind die Lidl-Bikes öfter beschädigt oder in schlechterem Zustand. Vielleicht liegt das daran, dass die nextbikes noch ein kleines bisschen neuer sind oder vielleicht sind sie tatsächlich robuster. Unzählige Male fand ich Lidl-Bikes mit kaputten Schutzblechstreben vor und oft auch noch viel Schlimmeres. Bei nextbike ist so etwas kaum der Fall.

Das war mal irgendwann ein Lidl-Bike… (Bild: Dirk von Schneidemesser)

nextbike mit besserem System, doch Lidl-Bike funktioniert besser

Ich könnte mir vorstellen, dass nextbike irgendwann in der Zukunft das bessere System anbietet. Wenn alle nextbikes in Berlin angekommen sind, soll das System über 5.000 Fahrräder verfügen (und 700 Stationen, aber das glaube ich erst, wenn ich sie sehe).

Das eigentliche Problem ist aber der (mangelnde) politische Willen. Obwohl die SPD-geführte Rot-Rot-Grüne Koalition in Berlin sich Fahrradverkehr groß auf die Fahnen geschrieben hat, kauft man ihnen das nicht so ganz ab.

Fahrradverleihsysteme müssten wie der ÖPNV gedacht werden: Eine Fahrkarte ermöglicht Zugang zu allen Fahrrädern, es gäbe viele davon und das Ganze dürfte auch durchaus von der Stadt stärker finanziell unterstützt werden.

Immerhin ist Bikesharing in Berlin, verglichen mit U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn oder Busverkehr noch verhältnismäßig günstig. Aber noch wird Fahrradverkehr in Berlin (und in ganz Deutschland) kaum als eine Alternative zum „richtigen“ Verkehr (sprich: Autoverkehr) wahrgenommen. Das wird sich in der Hauptstadt kaum ändern, bis nextbike die noch fehlenden 3.000 Räder nach Berlin bringt.

Bis dahin würde ich im direkten Vergleich Lidl-Bike wählen, wenn mich für ein System entscheiden müsste.

Auch interessant

  • Bikesharing in Berlin? Eine persönliche Abrechnung
  • „Volksentscheid Fahrrad“ will Berlin radtauglich machen
  • Gelb, orange, blau: Shanghais Bikesharing-Revolution ist bunt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGastautor
Folgen:
Hier schreibt von Zeit zu Zeit ein Gastautor auf BASIC thinking. Du hast ein spannendes Thema für uns? Wir freuen uns auf deine E-Mail!
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?