Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Ono: Endlich eine Alternative zum Auto?

Marinela Potor
Aktualisiert: 25. Juli 2017
von Marinela Potor
Teilen

Was ist elektrisch, hat drei bis vier Räder und ein Schutzdach? Die Tretbox! Das Berliner Start-up dahinter glaubt, damit eine echte Alternative zum Auto gefunden zu haben.

„Ich möchte die Städte von Staus und Abgasen befreien.“ Das ist in der Tat ein hehres, aber durchaus kein einfaches Ziel, das Beres Seelbach sich gesetzt hat. Dafür aber eins, an dem er seit langer Zeit arbeitet.

Vor acht Jahren gründete er sein erstes Unternehmen, „Lautlos durch Deutschland“, für das er Elektrofahrzeuge nach Deutschland importierte. Nun hat er mit Ono Motion (ehemals: Tretbox) sein eigenes E-Fahrzeug entwickelt, mit dem er hofft, seiner Vision ein Stück näher zu kommen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Eine Kreuzung zwischen Elektrofahrrad und Smart

Beres Seelbach (Bild: Tretbox)

Hinter Ono Motion steckt ein Start-up, das er gemeinsam mit Murat Günak und Philipp Kahle 2016 offiziell ins Leben gerufen hat.

Das Fahrzeug „Ono“ ist dabei in etwa eine Kreuzung zwischen E-Bike und Smart. Die Basis ist ein Fahrrad, das – je nach Funktion – drei oder vier Räder hat. Wie beim Pedelec gibt es dazu ein Akku, es muss aber auch gestrampelt werden.

Damit fällt Ono offiziell in die Kategorie der Fahrräder und muss entsprechend weniger Regulierungen beachten. Das Besondere an dem Fahrzeug ist aber, dass Fahrer einen Regenschutz von oben und von beiden Seite bekommen.

Die Bauweise erlaubt es darüber hinaus, dass entweder zwei Erwachsene hintereinander oder ein Erwachsener und zwei Kinder auf der Tretbox Platz haben. Neben dem Fahrer können also auch weitere Passagiere mitfahren. Oder man hat genug Platz, um seine Einkäufe zu deponieren, und ist vor Wind und Wetter geschützt.

„Damit kombinieren wir die Umweltfreundlichkeit der Pedelecs mit der Bequemlichkeit eines Autos“, sagt Beres Seelbach stolz zu Mobility Mag.

Kann Ono das Auto ersetzen?

Seelbach könnte mit Ono tatsächlich ein Problem lösen, das vor allem viele Familien, Berufspendler oder Menschen im ländlichen Raum haben: Für sie gibt es kaum eine Alternative zum eigenen Auto. Carsharing gibt es außerhalb der deutschen Großstädte fast gar nicht und der öffentliche Verkehr ist ungenügend bis mangelhaft.

Ein Fahrrad ist für die meisten kein guter Ersatz für das eigene Auto. Denn damit kann man nicht zwei Kinder zum Sport fahren – und schon gar nicht bei Regen.

Auch Einkäufe lassen sich damit nur sehr umständlich transportieren und wenn man dann noch beim Berufspendeln im schicken Anzug auf das Wetter achten oder Berge hochstrampeln muss, gibt es eigentlich keine bessere Option als das eigene Auto.

Viele dieser Probleme lassen sich nach Ansicht von Beres Seelbach mit Ono lösen. Das batteriebetriebene Fahrzeug kann immerhin bis zu 25 Kilometer pro Stunde fahren, bietet einen Wetterschutz (wenn nach den aktuellen Designs auch nur von oben und von der Seite) und Raum für zwei bis drei Mitfahrer.

Damit kann Ono das Auto sicher nicht zu 100 Prozent ersetzen, aber immerhin in vielen Situationen eine Alternative bieten.

Phase eins: Cargo-Ono

Noch sind die Berliner Gründer allerdings in der Anfangsphase. Geplant sind zwei Ono-Versionen, eine für Cargo, die andere für Passagiere. Der erste Prototyp für die Cargo-Variante ist für Ende 2017 geplant. Daran arbeiten die Gründer von Ono Motion derzeit fieberhaft, gemeinsam mit dem Paketdienst UPS.

Tretbox Cargobike
Das Modell für das Cargobike von Ono (Bild: Ono Motion)

Ono wird drei Räder haben, einen Container als Anhänger und kann bis zu 200 Kilogramm zuladen. Doch so effizient Ono auch sein wird, es kann natürlich nicht genauso viel Ware transportieren wie ein Lastwagen.

Das Problem will Ono Motion mit Warendepots und austauschbaren Containern lösen. „Als Lösung sehen wir mehrere Lagerhallen in der Stadt, an strategischen Punkten, an denen die Ware deponiert wird. Die Fahrer haben austauschbare Container an der Tretbox, sodass sie die Container dann nur an diesen Stationen austauschen müssen.“

Damit könne auch eine Tretbox das gleiche Tagesvolumen bewältigen wie ein Laster.

Phase zwei: Sharing

Ono für den Personentransport soll – wenn alles gut läuft – in zwei bis drei Jahren auf den Markt kommen. Allerdings soll Ono dann nicht vorwiegend in Deutschland verkauft werden, sagt Seelbach. „Wir werden die Tretbox erstmal in Orten wie Amsterdam oder Kopenhagen einführen, wo es bereits ein sehr fahrradfreundliches Umfeld gibt.“

Immerhin: Die gesamte Produktion wird in Deutschland stattfinden, das ist den Gründern sehr wichtig. Das eigentliche Fahrzeug ist dabei aber nur der Anfang, wenn es nach Beres Seelbach geht.

Nach dem Prinzip des Bikesharing, kann sich Seelbach auch gut ein „Ono-Sharing“ vorstellen. „Wir arbeiten gemeinsam mit GreenPack in Berlin an einer intelligenten Akkulösung. Die Akkus sollen austauschbar sein, mit verschiedenen Akku-Tauschstationen in der Stadt, sodass man sich keine Gedanken über Ladeinfrastruktur machen muss.“

Phase drei: Autonomie

Irgendwann soll die Tretbox auch die Stufen der Autonomie erklimmen. Beres Seelbach glaubt, das sei ein Szenario, das man viel eher umsetzen könne als vollautonome Autos, da von Elektrorädern eine viel geringere Unfallgefahr ausgehe „Ich stelle mir das so vor, dass man die Tretbox dann einfach per Smartphone-App ruft, das Ziel eingibt und sich dann herumfahren lässt.“

Update (2. Juli, 2018):

Tretbox hat sich offiziell 2018 zu Ono umbenannt. „Die Marke Ono soll Assoziationen mit dem Begriff „one“, im Sinne von Einheit oder Ganzheit, wecken und so Orientierung auf dem Weg in eine neue Ära der Mobilität stiften“, sagt Murat Günak, CO-Gründer und Leiter Design bei Ono.

Auch spannend:

  • Wer braucht denn heute bitte noch ein Auto?
  • Ab diesem Jahr in Serie: Der E-Truck von Mercedes
  • Video: Mit diesem Rad wollt ihr alle fahren
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?