Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fahrrad grün
GREEN

E-Bike, Pedelec oder S-Pedelec? Wir erklären die Unterschiede

Marinela Potor
Aktualisiert: 27. Juli 2017
von Marinela Potor
Foto: Pixabay
Teilen

Elektrofahrrad, E-Bike, Pedelec – klingt alles ähnlich, ist aber nicht das Gleiche. Es gibt kleine, aber rechtlich gesehen, sehr wichtige Unterschiede. Das beginnt beim Mindestalter und endet beim Führerschein.

Wenn ihr ein E-Bike kauft, kauft ihr vielleicht ein S-Pedelec, aber kein Pedelec und auch kein Fahrrad – es sei denn ihr seid in Österreich. In der Schweiz wiederum kauft ihr damit ein Mofa. Klingt verwirrend, ist es auch. Da dies aber nicht nur technische, sondern auch gesetzlich wichtige Unterscheidungen sind, haben wir die Unterschiede für euch zusammengefasst.

Pedelecs, E-Bikes und S-Pedelecs in Deutschland

Wenn auch viele die Begriffe synonym verwenden, gibt es in Deutschland sowohl technische als auch rechtliche Unterschiede zwischen Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Pedelecs

Der Begriff Pedelec setzt sich zusammen aus „Pedal Electric Cycle“. Als Erfinderin gilt  Susanne Brüsch, die das Wort zum ersten Mal in ihrer Diplomarbeit „Pedelecs: Fahrzeuge der Zukunft“ verwendete.

Ein Pedelec ist im Grunde ein Fahrrad Plus. Das Plus steht in diesem Fall für einen Elektroantrieb, der sich aber nur dann einschaltet, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Damit können wir dann auch gleich mit dem Vorurteil aufräumen, dass Pedelec-Fahrer faul sind, denn ums Strampeln kommen auch sie nicht herum.

Der Elektroantrieb kann aber unterstützend wirken, zum Beispiel wenn es bergauf geht oder wenn ihr schneller fahren wollt. In Deutschland dürfen Pedelecs nicht schneller als 25 Kilometer pro Stunde fahren und kommen mit maximal 250 Watt Motorleistung einher. Wenn sie all diese Bedingungen erfüllen, fallen Pedelecs laut Straßenverkehrsordnung in die Kategorie „Fahrrad“. Das bedeutet wiederum, dass es für Pedelecs keine Kennzeichen-, keine Führerschein-, keine Helm-, und keine Haftpflicht und auch kein Mindestalter gibt. Sie können ebenfalls mit Kindersitz oder Fahrradanhänger ausgestattet werden.

Pedelecs sind in Deutschland bei weitestem die beliebtest Form von Elektrorädern. Nach einer Erhebung des Bundesverkehrsministeriums waren im Jahr 2014 rund 95 Prozent der verkauften Räder mit Elektroantrieb Pedelecs. Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) hat zudem ermittelt, dass in Deutschland 2016 über 600.000 E-Bikes verkauft wurden, 13 Prozent mehr als im Vorjahr.

Pedelecs sind in letzter Zeit in die Kritik geraten, da ein großer Anteil von tödlichen Fahrradunfällen mit Pedelecs passiert.  Auch eine Stichprobe der Stiftung Warentest ergab: Viele Pedelecs entsprechen nicht den gängigen Sicherheitsstandards.

Dem wiederum widerspricht der ZIV. Nach Ansicht des Verbands ist nicht die Technologie der Pedelecs die Ursache für steigende Unfallzahlen, sondern die Tatsache, dass einfach mehr Pedelecs unterwegs sind. Wenn es mehr Pedelecs gibt, steigt auch ihr Anteil an Unfällen prozentual, so der ZIV.

E-Bikes in Deutschland

E-Bikes können allein durch den Antrieb des Elektromotors fahren. E-Bike-Fahrer müssen also nicht wie bei Pedelecs in die Pedale treten, damit der Motor anspringt. E-Bikes können bis zu 45 Kilometer pro Stunde fahren und die Motoren dürfen eine Leistung von bis zu 500 Watt haben. Genau genommen gibt es drei Kategorien von E-Bikes: E-Bikes bis zu 20, E-Bikes bis zu 25 und E-Bikes bis zu 45 Kilometer pro Stunde. Bei keinem dieser Modelle schaltet der Motor automatisch ab.

Die langsameren E-Bikes gelten als Leichtmofas und erfordern einen Führerschein oder Mofa-Prüfbescheinigung. Die schnellen Modelle werden als Kleinkrafträder klassifiziert und Fahrer brauchen mindestens einen Führerschein der Klasse AM. Hier besteht auch eine Helmpflicht, bei den E-Bikes bis zu 20 Kilometer pro Stunde wird ein Fahrradhelm empfohlen.

Bei E-Bikes sind generell keine Fahrradanhänger oder Kindersitze erlaubt und Besitzer brauchen ein Kennzeichen. Das Mindestalter für die langsameren E-Bikes liegt bei 15 Jahren, bei den schnelleren E-Bikes müssen Fahrer mindestens 16 Jahre alt sein.

S-Pedelecs in Deutschland

S-Pedelecs wiederum sind eine Kreuzung zwischen Pedelecs und E-Bikes. Der Motor darf bis zu 500 Watt Leistung haben und sie fahren mit bis zu 45 Kilometer pro Stunde, allerdings schaltet der Motor sich automatisch ab. Der große Unterschied zu den E-Bikes: Der E-Motor läuft nur, wenn man strampelt. Trotzdem gelten die S-Pedelecs als Kleinkrafträder, es besteht eine Helm-, Kennzeichen- sowie Führerscheinpflicht (Klasse AM). Das Mindestalter zum Fahren von S-Pedelecs ist 16 Jahre. Auch hier sind Kindersitze oder Anhänger nicht erlaubt.

Pedelecs, E-Bikes, S-Pedelecs in Deutschland: Die Unterschiede auf einem Blick

Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes in Österreich

In Österreich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Elektrofahrrädern, einem Fahrrad mit zusätzlichem elektrischem Antrieb und einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug.

Das Fahrrad mit zusätzlichem elektrischen Antrieb entspricht dem deutschen Pedelec, das elektrisch angetriebene Fahrzeug wiederum den E-Bikes.

Alle Elektrofahrräder, die nicht mehr als 600 Watt Leistung haben und eine Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde nicht überschreiten, gelten in Österreich als Fahrräder. Sie werden dort E-Roller oder Scooter genannt.

E-Bikes und S-Pedelecs wiederum, die schneller als 25 Kilometer pro Stunde fahren gelten in Österreich als Krafträder. Das heißt, Besitzer benötigen eine Betriebserlaubnis, eine Eintragung in die Genehmigungsdatenbank und einen Kraftrad-Führerschein. Ausführlichere Informationen zu den Klassifizierungen in Österreich findet ihr hier.

Pedelecs, S-Pedelecs und und E-Bikes in der Schweiz

In der Schweiz gelten wiederum andere Verordnungen. Hier gehören alle Fahrräder mit einer Form von Motorantrieb in die Kategorie der Kraftfahrzeuge, genau wie das Motorfahrrad (Mofa). Dennoch wird zwischen Leicht-Motorfahrrad und Motorfahrrad unterschieden.

Für das Leicht-Motorfahrrad gilt:

  • Motorleistung von maximal 500 Watt
  • Höchstgeschwindigkeit nach Bauart von 20 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung: 25 km/h

Für das Motorfahrrad gilt:

  • Motorleistung zwischen 500 und maximal 1000 Watt (höher als EU-Richtlinie)
  • Höchstgeschwindigkeit nach Bauart: 30 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung: 45 km/h

Das Mindestalter zum Fahren ist für beide Kategorien 14 Jahre. Eine Helmpflicht gilt nur für die E-Bikes in der Kategorie „Mofa“, für alle anderen Typen von Elektrofahrrädern wird eine Empfehlung ausgesprochen.

Eine sehr ausführliche Broschüre zur E-Bike-Regelung in der Schweiz hat die Beratungsstelle für Unfallverhütung hier zusammengestellt.

Auch interessant

  • Tretbox: Endlich eine Alternative zum Auto?
  • Dieser Berliner hat sich in ein Tuk-Tuk verliebt und damit eine Marktlücke entdeckt
  • Gelb, orange, blau: Shanghais Bike-Sharing-Revolution ist bunt
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Junior Area Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Praktikum Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in Berlin
Teamleitung (w/m/d) Online Marketing Medical
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Community Manager (m/w/d)
BAHN-BKK in Frankfurt am Main
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d), ab...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Referent*in Öffentlichkeitsarbeit & Socia...
Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz S... in Mainz
Ausbildung zum Fachinformatiker* für Systemin...
E.M.P. Merchandising Handelsges. mbH (Ein ... in Lingen
Digital Marketing & Media Manager (m/w/d)...
Merz Consumer Care GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Black Week Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

Black Week bei Kleines Kraftwerk: QUATTRO XL 2000Wp + ANKER Pro 3 für nur 1.149 Euro

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?