Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Dieses Unternehmen will Rohstoffe im All abbauen und die Raumfahrt für immer verändern

Marinela Potor
Aktualisiert: 09. August 2017
von Marinela Potor
Bild: Planetary Resources
Teilen

Asteroiden sind so etwas wie die Goldminen des Weltraums: Viele von ihnen enthalten wertvolle Rohstoffe. Das New Space Start-up „Planetary Resources“ will diese im All abbauen und damit die Raumfahrt komplett verändern.

Für Chris Lewicki begann alles am 25. Mai 2008. Als die NASA-Raumsonde „Phoenix“ in der Nähe der nördlichen Polarregion auf dem Mars landete. Lewicki hatte die Mission beaufsichtigt, nach den Mars-Rovern „Spirit“ und „Opportunity“ nun also seine dritte erfolgreiche Weltraummission. Doch anstatt Vorfreude auf das nächste Projekt stellte sich beim NASA-Raumfahrtingenieur Langeweile ein. Für Chris Lewicki war es an der Zeit, seine ganz eigene Mission zu starten: Bergbau im Weltall.

Auf die Idee brachte ihn sein Freund Peter Diamandis. Der Wissenschaftler, Autor und mehrfacher Unternehmer suchte einen Geschäftsführer für sein neuestes Start-up, Planetary Resources.  Die New-Space-Firma mit Sitz im US-Bundesstaat Washington hat sich als erstes Unternehmen der Welt zum Ziel gesetzt, Rohstoffe von Asteroiden im Weltall abzubauen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Purer, einfacher, billiger

Über 700.000 Asteroiden kreisen schätzungsweise in unserem Sonnensystem. Einige davon sind winzig, andere wiederum haben einen Durchmesser von bis zu 100 Kilometern. Die meisten sind lediglich Dreckklumpen. Doch es gibt auch

Asteroiden, die so etwas wie den Ur-Kern eines Planeten enthalten: Sie sind voller Metalle. Meist Nickel, Eisen und Platin. Eine wahre Goldgrube, die die Welt für immer verändern könnte, wie Chris Lewicki es sieht. Genau wie die Industrielle Revolution unser Leben auf der Erde umgekrempelt hat, könnte demnach der Abbau von Rohstoffen aus Asteroiden die Raumfahrt revolutionieren.

Screenshot: planetaryresources.com

Nach Ansicht des Unternehmens könnten die Rohstoffe in den Asteroiden sogar purer im Vorkommen und einfacher und damit auch billiger im Abbau sein als auf der Erde. Allerdings will Planetary Resources die Rohstoffe nicht zur Erde zu bringen, sondern sie direkt im All nutzen. Genau damit könnte das Start-up die Raumfahrt komplett verändern.

Tankstellen im Weltall

Zum einen könnten die mineralhaltigen Asteroiden Rohstoffe zum Bau von Geräten im Weltall liefern. Damit würden sich Raumfahrtstationen und Unternehmen den komplizierten Transport von Bauteilen von der Erde ins All sparen. Denn das schwierigste an jeder Weltraummission ist es, die mächtige Schwerkraft der Erde zu durchbrechen. Je mehr Gewicht sich an Bord eines Raumschiffs befindet, umso schwieriger ist dies.

Wenn man wiederum die zum Bau benötigten Materialien direkt im Weltall vorfinden kann, spart man sich nicht nur Ballast. Auch der Bau wäre einfacher, da man im All bei der Konstruktion nicht den Gesetzen der Schwerkraft folgen muss und so beispielsweise problemlos (zumindest nach der Theorie von Planetary Resources) sehr hohe Strukturen bauen könnte.

Chris Lewicki hat darüber hinaus noch eine andere Idee. So enthalten Asteroiden beispielsweise neben Metallen noch einen weiteren Rohstoff: Wasser. Daraus könnte man im All, so Lewicki, flüssigen Sauerstoff und Wasserstoff gewinnen – und damit Treibstoff für Raumschiffe herstellen.

Sollte Planetary Resources dies tatsächlich gelingen, wäre dies eine der größten Veränderungen der Raumfahrt. Denn aktuell müssen Raumschiffe all den Kraftstoff, den sie für eine Mission brauchen, von der Erde mittransportieren. Das ist ein riesiger Gewichtsfaktor für jedes Shuttle. Könnten sie aber dagegen im Weltall „auftanken“, wären Raumschiffe viel leichter. Was wiederum bedeutet, dass sie dann viel weiter fliegen könnten – sogar bis zum Ende unseres Sonnensystems.

Der große Knall

Planetary Resources hat bereits eine Liste von vielversprechenden Asteroiden zusammengestellt, von denen das Start-up glaubt, dass sie die erhofften Rohstoffe erhalten. Ganz oben auf der Liste steht “Bennu”, ein Asteroid mit einem Durchmesser von beinah 500 Metern, der poröse Kohle enthält. Dies könnte die erste Förderstation für Planetary Resources werden.

Um herauszufinden, welche Asteroiden sich zum Rohstoffabbau eignen, nutzt Planetary Resources verschiedene Technologien. Unter anderem haben sie Sensoren entwickelt, die anhand des Lichtspektrums der Asteroiden eine Spektralanalyse der darin enthaltenen Elemente durchführen können. Das gibt dem Unternehmen allerdings nur eine erste Idee. Um wirklich sicher zu sein, muss Planetary Resources selbst Test-Raumschiffe ins All schicken.

Bisher war das Start-up damit allerdings noch nicht sehr erfolgreich. Der erste Launch eines eigenen Raumschiffs im Jahr 2014 explodierte mit einem großen Knall über den Atlantik. Seit dem hat Chris Lewicki einen neuen Ansatz verfolgt. Den nächsten Test will er mit mehreren Satelliten, die jeweils mit mehreren Computern ausgestattet sind, ausführen. 2020 soll es soweit sein.

Politik steigt in Weltraum-Bergbau ein

Die größte Herausforderung sieht das Start-up aber nicht in der Technologie, sondern in der Politik. Auch wenn der ehemalige US-Präsident Barack Obama 2015 den Space Act zum Gesetz machte und damit der kommerziellen Raumfahrt den Abbau von Ressourcen im Weltall erlaubte, sehen die meisten Länder der Welt diesen Ansatz sehr skeptisch. Nur Luxemburg hat bisher ein ähnliches Gesetz verabschiedet.

Und nicht nur das! Das Land ist mit einer Investitionssumme von 25 Millionen Euro als Aktionär bei Planetary Resources eingestiegen. Luxemburg ist nicht der einzige Player, der auf Weltraum-Bergbau setzt. Auch Google-Mitgründer Larry Page hat Geld in das Start-up investiert.

?? Please find an english version of this text here

Auch spannend

  • New Space: 10 Start-ups mit verrückten Raumfahrtideen
  • In drei Minuten zum Mars: Ein Berliner Start-up will uns in den Weltraum teleportieren
  • Um die Menschheit zu retten, baut Stephen Hawking das kleinste Raumschiff der Welt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?