Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
auto-umweltfreundlich-elektrisch
GREEN

Studie: Elektroautos jetzt schon umweltfreundlicher

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Oktober 2017
von Marinela Potor
Teilen

Die Frage, ob Elektroautos umweltfreundlicher sind als Autos mit Verbrennungsmotoren, führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen. Eine aktuelle Studie des Öko-Institut e.V. für das Bundesumweltministerium kommt zu dem Schluss, dass Elektromobilität bereits jetzt eine bessere Klimabilanz hat als konventionelle Fahrzeuge.

Wenn es um die Frage geht, was ist umweltfreundlicher, Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren, gehen die Meinungen von Experten auseinander. Denn Elektrofahrzeuge wirken auf den ersten Blick umweltfreundlicher, da sie keine schädlichen Abgase ausstoßen. Das ist ein Argument, das von Befürwortern der Elektromobilität immer wieder gebracht wird. Doch es reicht nicht aus, nur auf die Emissionen eines Autos zu schauen. Experten sprechen deshalb lieber von einer Klimabilanz. Also: Inwiefern wird die Umwelt insgesamt – vom Rohstoffabbau über die Herstellung bis zur Nutzung durch den Endverbraucher – durch die unterschiedlichen Motoren belastet?

Klimabilanz von E-Autos schlechter als viele denken

Wer also wirklich wissen will, welches Fahrzeug der Umwelt mehr oder weniger schadet, muss genauer hinschauen. Das beginnt bereits beim Abbau der nötigen Rohstoffe für die nötigen Ionen-Lithium-Akkus über den Transport dieser Rohstoffe zu den Fabriken und reicht bis hin zur Verarbeitung der Bauteile.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Denn wir dürfen nicht vergessen: Auch für Elektrofahrzeuge bauen wir endliche Rohstoffe ab und transportieren diese – meist – in Autos mit Verbrennungsmotoren oder per Flugzeug zur Weiterverarbeitung. In den Fabriken selbst nutzen Hersteller dann ebenfalls häufig Strom aus fossilen Energieträgern und Kernenergie zur Produktion.

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich der Klimabilanz ist auch der Strom selbst, mit dem Verbraucher das Elektrofahrzeug laden. Genau hier hat eine viel diskutierte Studie des schwedischen Umweltministeriums für Aufruhr gesorgt. Denn nach Ansicht der Forscher schneiden Elektroautos beim aktuellen Strommix sogar schlechter ab als Autos mit Verbrennungsmotoren. Beim Beispiel eines Tesla Model S macht das E-Fahrzeug erst nach acht Jahren im Gebrauch seinen CO2-Nachteil wieder wett.

Öko-Institut: Elektroautos schon jetzt bessere Klimabilanz

Genau dem widerspricht nun eine aktuelle Studie des Öko-Institut e.V. In einer Publikation „Wissenschaftliches Analyse- und Dialogvorhaben zur Sicherstellung des Klimavorteils von Elektromobilität“ im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat das Öko-Institut zwischen 2014 und 2017 die Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Stromerzeugung analysiert.

Dabei hat das Freiburger Forschungsinstitut festgestellt, dass selbst beim aktuellen Strommix (70 Prozent fossile Energieträger und Kernenergie, 30 Prozent erneuerbare Energien), die Klimabilanz von Elektroautos besser ist als die von Verbrennungsmotoren.

In Zukunft, wenn mehr Elektrofahrzeuge statt Benziner und Dieselfahrzeugen auf den Straßen unterwegs sind, soll laut Studie der Vorteil der E-Autos weiter ansteigen.

Emissionssteuer für Verbraucher?

Nach den Modellanalysen des Öko-Institus stehen im Jahr 2030 „jeder Tonne CO2, die für die Nutzung eines Elektrofahrzeugs erzeugt werden müssen, zwei im Verkehr eingesparte Tonnen CO2 gegenüber.“ Allerdings: Diese Prognose kann nur dann aufgehen, wenn Länder ihren steigenden Strombedarf gleichzeitig durch einen Anstieg an erneuerbaren Energien (EE) decken. Das gesetzte EU-Ziel von 55 bis 60 Prozent EE im Jahr 2035 reiche beim Einbezug von Elektrofahrzeugen nicht aus, betonen die Wissenschaftler. Hier sieht das Institut die Politik in der Verantwortung, den Ausbau von EE-Strom voranzutreiben.

Darüber hinaus gibt es auch die Hoffnung, dass wirtschaftliche Akteure ebenfalls einen Beitrag zu einer besseren Klimabilanz leisten können. Die Logik dahinter: Wenn Hersteller sich damit rühmen, umweltfreundliche Autos zu produzieren ergibt es langfristig Sinn, dass sie auch aktiv den Energiewandel vorantreiben. Ein reales Beispiel dafür wie effektiv die Umwelt-PR wirken kann, ist Tesla-Gründer Elon Musk, der mit dem Bau der Gigafactory seine komplette Produktion auf Solarstrom umstellen möchte.

Doch auch die Verbraucher könnten nach Meinung der Forscher stärker involviert werden. Neben Subventionen beim Kauf von Elektrofahrzeugen, schlagen sie außerdem eine Art Emissionssteuer vor. Nach dem Vorbild der CO2-Zertifikate für Unternehmen sollen so Verbraucher abgestraft werden, die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren fahren.

Die komplette Studie könnt ihr hier nachlesen.

Auch interessant:

  • Gas, Elektromotor oder Biokraftsoff: Was ist umweltfreundlicher?
  • Es gibt bessere Lösungen als Tesla: Verkehrspolitiker Andreas Rimkus im Interview
  • 4 ungewöhnliche Fakten zu Lithium-Ionen-Akkus
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?