Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google Home, Google Home Mini
MONEYSOCIAL

Dauerhafte Überwachung: Google Home Mini zeichnete jedes Geräusch auf

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Einige Testgeräte des Google Home Mini zeichneten alle Geräusche auf. (Foto: Google)
Teilen

Der Journalist Artem Russakovskii war einer der ersten Besitzer eines Google Home Mini. Er integrierte den smarten Lautsprecher in seinem Bad bis er nach einigen Tagen feststellen musste, dass der Mini jedes Geräusch aufzeichnete.

Es sind die größten Bedenken der Gegner des Smart Home: Die Geräte können – womöglich ohne dass wir es merken – unsere Gespräche belauschen und intime Details an große Internetkonzerne wie Google oder Amazon weitergeben.

Zum Teil sind diese Einwände berechtigt. Der Google Home beispielsweise benötigt, um überhaupt zu funktionieren, Zugriff auf deinen Standort, deine Wlan-Verbindung und mehr. Außerdem hört der smarte Lautsprecher alle Gespräche mit solange der interne Lautsprecher aktiviert ist. Das war auch in unserem Alltagstest der Fall.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch warum müssen Home, Echo und Co. eigentlich zuhören? Damit sie ihr Signalwort „Hey Google“ oder „Alexa“ nicht überhören. Wer also sein Zuhause vernetzen möchte, muss bereit sein, einen Teil seiner Privatsphäre aufzugeben.

Selbstverständlich gibt es jedoch die Möglichkeit, das Mikrofon stummzuschalten. Wem das nicht genügt, hat immer die Option den Stecker des Geräts zu ziehen.

Google Home Mini hört auch ohne Erlaubnis zu

Was jedoch dem amerikanischen Journalisten Artem Russakovskii passiert ist, dürfte die Ängste und Vorbehalte der Gegner befeuern. Der Redakteur des Magazins Android Police war einer der ersten Besitzer eines neuen Google Home Mini.

Direkt nach der Vorstellung installierte er das Gerät in seinem Badezimmer. Tagelang bemerkte Russakovskii nichts bis ihm zufällig auffiel, dass die vier Lichter seines Mini blinkten, wenn er sprach oder der Fernseher lief – obwohl das Gerät eigentlich stumm geschaltet war.

Der Journalist führte einige Tests durch und meldete den Fehler anschließend an Google. Der Konzern reagierte umgehend, zog die Testgeräte ein und deaktivierte das Touch Panel des Google Home Mini. Jetzt lässt sich das Gerät nicht mehr manuell, sondern nur noch per Spracheingabe steuern.

Google selbst sagt, dass nur einige Testgeräte von dieser Fehlfunktion betroffen waren. Nicht alle Geräte der Mini-Serie würden alle Geräusche aufnehmen und an Google senden. Doch selbst wenn wir Google glauben, werden sich die Kritiker des vernetzten Zuhauses immer wieder auf diesen Vorfall berufen.

Auch interessant:

  • Hands-on: Unser erstes Gespräch mit Google Home
  • Lauschangriff mit Fragenkatalog: Google Home im Alltagstest
  • Gewusst wie: So richtest du deinen Google Home ein
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GoogleMarketingSmart Home
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?