Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Stau Stadt Autos
GREEN

„Nur“ ein Softwareupdate? Diese Abgas-Technologie kann Leben retten!

Marinela Potor
Aktualisiert: 13. Oktober 2017
von Marinela Potor
In welchen Städten verlierst du die meiste Zeit im Stau? (Foto: Pixabay / quinntheislander)
Teilen

Während die Antwort deuscher Autohersteller auf Dieselgate ein viel belächeltes Softwareupdate war, zeigt die englische Stadt Leeds wie man mit einer wahrlich smarten Software die Luftverschmutzung in Innenstädten tatsächlich verringern und sogar Leben retten kann.

Die Software, die Hybridautos automatisch auf Nullemissionsmodus umstellt

Stellt euch vor, es gäbe eine Software, die sämtliche Hybridautos auf der Straße bei hoher Luftverschmutzung in der Stadt automatisch von Verbrennungsmotor auf den Nullemissionsmodus umstellen könnte. Genau an einem solchen System arbeitet derzeit die britische Stadt Leeds im Norden von England.

Gemeinsam mit EarthSense Systems, Cenex (Centre of Excellence for Low Carbon and Fuel Cell technologies) sowie Experten aus der Automobilbranche hat Leeds das Projekt ACCRA ins Leben gerufen. ACCRA nutzt die Technologie von Zephyr, einem von EarthSense entwickelten Sensor für Luftqualität.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

The future is here:automatic activation of #zeroemission hybrids on polluted street #Zephyr #Realtime #ProjectACCRA https://t.co/iem9vB1rII pic.twitter.com/wZgHmUqc8V

— EarthSense (@EarthSenseAQ) September 27, 2017

Mehrere solcher Monitore, an verschiedenen Stellen angebracht, messen von dort die örtliche Luftqualität in Echtzeit. Der Zephyr-Monitor erfasst verschiedene Abgaswerte wie Stickstoffdioxid, Ozon, Kohlenmonoxid, Schwefeloxid sowie Feinstaub. Diese Emissionsdaten werden dann – ebenfalls in Echtzeit – an die Hybridfahrzeuge übermittelt.

Darüber hinaus, und das ist der eigentliche Clou der Technologie, bekommen die Hybrid-Fahrzeuge bei zu hohen Emissionwerten, automatisch Anweisungen, sich selbst vom Verbrennungsmodus auf den Nullemissionsmodus umzustellen.

„Potenzial, Leben zu retten“

„Das Nutzen von Echtzeit-Daten, um Verschmutzung in unseren Innenstädten zu verstehen und Fahrzeuge in stark verschmutzten Zonen automatisch dazu anzuweisen auf den Nullemissionsmodus umzustellen, hat das Potenzial Leben zu retten und unsere Innenstädte zu verändern“, sagt Roland Leigh, technischer Direktor von EarthSense.

Zu den Automobilexperten, die sich an dem Projekt beteiligen gehören beispielsweise Tevva Motors, ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von sauberen LKWs spezialisiert hat. Tevva arbeitet bei ACCRA an der Interface für die Datenübertragung an die Hybridfahrzeuge. Ein weiterer Partner ist Dynniq, ein Unternehmen, das intelligente Transportsysteme entwickelt. Dynniq arbeitet an einer Entscheidungsmaschine, die die Emissionsdaten von Zephyr an die Autos übertragen kann.

Eine zukunftsweisende Zusammenarbeit, wie Roland Leigh, betont. „Projekt ACCRA repräsentiert das Beste, was wir in Vehicle-to-Infrastructure-Kommunikation zu bieten haben und ist eine wahre Partnerschaft zwischen Industrie, Wissenschaft und Regierung.“

Auch interessant:

  • TU München entwickelt Elektroauto für Afrika
  • Staubsauger-Hersteller Dyson will „radikal anderes“ Elektroauto bauen
  • (Vielleicht) demnächst auch in Ihrer Stadt: Die Zukunft der Mobilität
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager (m/w/d) & Cre...
hitschler International GmbH & Co. KG in Hürth
Praktikum Employer Branding – Social Me...
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Social Media Manager im Bereich Personalmarke...
zeb in Münster
Content Manager (m/w/d)
proWIN Winter GmbH in Illingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

XL Balkonkraftwerk-Deal: 2.000-Wp-Komplettpaket mit Speicher für 1.439 Euro

Energieverbrauch KI Klima Prompts Green Prompting
GREENTECH

Green Prompting: Wie du den Energieverbrauch von KI in Zaum halten kannst 

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?