Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Disruption im Sport (4/4): Wachstumsmarkt Sportindustrie?
ENTERTAINSOCIAL

Disruption im Sport (4/4): Wachstumsmarkt Sportindustrie?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pexels
Teilen

Die Sportbranche besitzt eine Dynamik und Anziehungskraft, die sogar weitaus größere Branchen mit Neid betrachten. Die Verantwortlichen innerhalb der Sportindustrie befürchten jedoch, dass sich die Wachstumsraten in den nächsten drei bis fünf Jahren um mehr als 20 Prozent verlangsamen werden. Woher rührt diese Skepsis?

PwC hat die 2017er-Ausgabe ihres jährlichen „Sports Survey“ veröffentlicht. Gemäß des Reports schlägt die Sportindustrie Alarm. Die Umsätze in der bislang stark wachsenden Branche brechen ein. Einer der Gründe: die sich extrem wandelnde Mediennutzung der jüngeren Generationen.

Für die Studie hat PwC zwischen Mai und Juni 2017 Vertreter der Sportindustrie zu den wichtigsten Herausforderungen der Branche befragt. Die Ergebnisse basieren auf der Meinung von rund 200 hochrangigen Marktexperten. Im Zentrum der Studie standen aktuelle Schlüsselthemen zur Disruption im Sport. Auf Basis der Studie lest ihr in dieser Woche die vierteilige Reihe „Disruption im Sport“ im matchplan mag.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  1. VR & AR als „Next Big Thing“?
  2. Sind Wearables in der Sportindustrie angekommen?
  3. Die Zukunft der Sportmedienrechte
  4. Das Ende des rasanten Wachstums in der Sportindustrie?

Besonders skeptisch sind die TV-Sender. Die Verantwortlichen glauben, dass die Wachstumsraten in den nächsten drei bis fünf Jahren um über 32 Prozent sinken werden. Dies spiegelt vor allem das Wachstum diverser OTT-Plattformen wider. Dass sich das Mediennutzungsverhalten hin zu Social Media, Mobile und Snackable Content verändert, sehen die Befragten nicht nur als Chance.

Sportindustrie: Sind die fetten Jahre vorbei?

Die Wahrnehmung der Befragten ist nicht uneingeschränkt positiv. Aber: Die Branche rechnet immer noch mit einem gesunden Wachstum von durchschnittlich 6,4 Prozent über die nächsten drei bis fünf Jahre. Zudem muss zwischen Optimisten und Pessimisten differenziert werden.

Anbieter von Sporttechnologie und Investoren prognostizieren ein Wachstum von 9,1 Prozent. Ligen und Klubs gehen von 8,1 Prozent aus. Auf der anderen Seite stehen die internationalen Verbände mit einer Prognose von 4,2 Prozent.

Diese Wachsumsraten sind mit Vorsicht zu genießen. Die Werte basieren auf den subjektiven Wahrnehmungen der Befragten. Historisch betrachtet wächst die Sportindustrie jährlich um drei bis fünf Prozent. Eine Botschaft aber bleibt: Führungskräfte im Sport haben nicht länger unbegrenztes Vertrauen in das weitere Wachstum ihrer Branche.

Dass der Konsum von Live-TV weiter wächst, ist unwahrscheinlich. Lifestyle und Nutzungsverhalten von (Post-)Millenials erfordern neue Wege. Experten weisen darauf hin, dass die Rechte-Bewertung einen Umschlagspunkt erreicht haben. Einige Sender kämpfen bereits mit sinkenden Einschaltquoten.

Beunruhigend ist auch die Konsolidierung von Werbeumsätzen seitens Facebook, Google und Amazon. Zudem können Marken mittlerweile einfach mit Nutzern interagieren, ohne in umfangreiche Sponsorings zu investieren.

Welche Wachstumstreiber prägen die Branche?

Die Befragten vermuten, dass die Umsätze für TV-Übertragungen (8 Prozent) und Sponsoring-Deals (7,1 Prozent) am stärksten wachsen werden. In beiden Fällen sehen vor allem die Ligen- und Klub-Vertreter ein besonders starkes Wachstum. Dies ist wenig überraschend, da laut PwC die meisten der Befragten im Fußball tätig sind. Angetrieben von der globalisierten Medienbranche, sind die Top-Klubs, -Ligen und -Stars große Gewinner im Rennen um neue Marktanteile im Wachstumsmarkt Asien.

Die internationalen Verbände erweisen sich als weniger optimistisch (5,9 Prozent). Sie stehen vor der Herausforderung, neue Werbepartner sowie Veranstaltungsorte für ihre Events zu finden. Interessanterweise sind die TV-Sender am wenigsten optimistisch (5,6 Prozent).

Was ist der Wachstumstreiber hinter der Dominanz der Umsatzströme TV und Sponsoring? Die Befragten führen diese insbesondere auf die globale Attraktivität des Premium-Segments im Sport zurück. Das bedeutet, dass rund um die Top-Teams, -Ligen und -Events eine kommerzielle Konsolidierung stattfindet. Dies führt vor allem für die „Mittelschicht“ der Sportindustrie zu Problemen.

Der zweite Wachsumstreiber ist die Verbreitung von OTT-Plattformen und den damit verbundenen Interaktionsmöglichkeiten für Sender, Sponsoren und Fans.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?