Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GESTRA
GREEN

Deutsche Forscher sagen Weltraumschrott den Kampf an

Marinela Potor
Aktualisiert: 20. November 2017
von Marinela Potor
Grafik: Fraunhofer FHR
Teilen

Telekommunikation, Navigation, Forschung: Immer mehr Satelliten mit wichtigen Alltagsfunktionen umkreisen den nahen Orbit der Erde. Doch die empfindliche Infrastruktur ist bedroht – durch Weltraummüll. Deutsche Forscher wollen nun einen Radar entwickeln, mit dem sie dem Weltraumschrott den Kampf ansagen.

Hunderttausende Objekte, von ausgenutzten Satelliten bis hin zu Trümmerteilen, auch bekannt als Weltraummüll, rasen in diesem Moment um den Orbit der Erde. Aktuell gehen Schätzungen davon aus, dass es 700.000 Objekte gibt, die größer als ein Zentimeter sind und 20.000 Objekte mit einer Größe über zehn Zentimetern. Kleine Teilchen, die um uns herumschwirren – das klingt vielleicht nicht unbedingt besorgniserregend. Das Problem ist aber die Geschwindigkeit der Objekte. Die größeren Teilchen düsen bei einem Durchschnittstempo von 25.000 Kilometern pro Stunde um die Erde, die kleineren kommen auf 40.000 Kilometer pro Stunde.

Kleine Teilchen, großer Schaden

Mit dieser Kraft können die kleinen Teilchen großen Schaden anrichten. Denn wir nutzen den Orbit um die Erde mittlerweile recht aktiv. Vor allem Satelliten zur Kommunikation, zur Navigation und zur wissenschaftlichen Beobachtung kreisen hier herum. Trifft nun ein Stück Weltraumschrott einen dieser Satelliten, kann dieser empfindlich gestört werden. Prallt beispielsweise ein Teilchen, das kleiner als ein Millimeter ist, auf einen Satelliten, kann damit bereits ein Modul beschädigt werden. Objekte ab zehn Zentimetern wiederum können einen Satelliten in tausend Einzelteile zerschlagen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Um genau dies zu verhindern, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Projekt Gestra mit einer Laufzeit von vier Jahren und einer Summe von 25 Millionen Euro. Gestra steht für German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar, und wird vom Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) umgesetzt. „Wir – das heißt unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik – sind von weltraumgestützten Diensten zur Navigation, Kommunikation und Erdbeobachtung abhängig. Um die Sicherheit der Satelliten zu gewährleisten, müssen wir wissen, was im Weltraum passiert”, sagt Dr. Andreas Brenner, stellvertretender Institutsleiter und Abteilungsleiter am FHR, und Leiter des Forschungsprojekts.

Ein Schutzschild wie ein Lichtkegel

Der dabei entwickelte Radar soll die herumfliegenden Objekte beobachten und bereits Tage vor einem möglichen Zusammenprall, den Kurs voraussagen können. Weiß man im Voraus, dass ein bedrohliches Objekt sich einem Satelliten nähert, kann dieser umgelenkt – und so ein Unfall verhindert werden. Das ist allerdings nicht ganz so einfach, da vor allem kleine Objekte nicht leicht zu orten sind, beziehungsweise aufwändige Systeme erfordern.

Gestra arbeitet daher mit einer Art Suchschirm. Von der Erde aus schickt das Überwachungssystem Signale in den Weltraum. Ein Empfänger im Orbit fängt diese auf. Dazwischen entsteht so etwas wie ein durchgehender Schirm. Man könne sich das Ganze wie einen Lichtkegel einer Taschenlampe vorstellen, sagt Brenner. Sobald selbst kleine Teilchen diesen durchfliegen, kann deren Position genau erfasst werden.

Das Projekt Gestra soll im Herbst 2018 starten und wird dabei mit dem Fraunhofer-Radarprojekt Tira (Tracking and Imaging Radar) kooperieren. So soll ein deutscher Katalog von Weltraummüll entstehen. Laut FHR sollen die Daten von Gestra deutschen Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden und somit eine Grundlage für die künftige Entwicklung der Weltraumüberwachung bilden.

Auch interessant:

  • In drei Minuten zum Mars: Ein Berliner Start-up will uns in den Weltraum teleportieren
  • Dieses Unternehmen will Rohstoffe im All abbauen und die Raumfahrt für immer verändern
  • Um die Menschheit zu retten, baut Stephen Hawking das kleinste Raumschiff der Welt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?