Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Smart Cities Deutsche Telekon
AnzeigeGREEN

Smart Cities: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

Gastautor
Aktualisiert: 03. März 2021
von Gastautor
Teilen

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Schätzungen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2050 rund 70 Prozent der Menschen auf der Welt in urbanen Zentren wohnen werden. Städte und ihre Bewohner stehen damit einerseits vor einer riesigen Herausforderung, andererseits vor einer großen Chance. Denn wir können die Gestaltung der urbanen Zukunft selbst in die Hand nehmen. Wir können unsere eigene Stadt der Zukunft bauen. 

In unserer Vision der intelligenten Stadt von morgen ist die Stadt um Menschen herum aufgebaut – und nicht andersherum. Platz muss dafür neu gedacht werden. Parkdächer werden zu Wohnungen, Häuserfassaden zu Grünflächen, Kreuzungen zu Spielplätzen, Dächer zu Landeplätzen für fliegende Taxis.

Ganz klar: Kreative Lösungen für geteilten Raum sind gefragt, wenn es um die urbane Infrastruktur der Zukunft geht. Das gilt nicht nur für urbanen Lebensraum, das gilt auch beim Transport. Je mehr Menschen sich die Straße teilen, umso intelligenter müssen Mobilitätslösungen sein.

Das Fahrrad wird zum neuen Auto

Das Fahrrad wird zum neuen Auto in der Stadt der Zukunft. Es ist schnell, praktisch, effizient, trägt zur CO2-Reduktion bei und ist somit ein ideales urbanes Transportmittel. Und zwar ein öffentliches. Private Räder werden durch Bike Sharing ersetzt, damit Nutzer jederzeit mit kleinstem Aufwand so schnell wie möglich von A nach B gelangen können.

Das funktioniert allerdings nur, wenn dahinter ein solides Smart-Bike-Sharing System steckt. Von der Qualität der Räder bis zur Nutzerfreundlichkeit der App: Je reibungsloser das Angebot, desto mehr Menschen steigen aufs Rad – und davon profitieren alle.

Smart Cities Deutsche Telekom 1

Ampeln kommunizieren mit Autos

Autofahren in Städten ist heutzutage Stress pur. Das wird in der Stadt der Zukunft kein Thema mehr sein. Die Innenstädte werden autofrei – oder komplett auf fahrerlose Autos umgestellt. Verkersinfrastruktur, wie Ampeln, Straßenlampen oder Fahrstreifen werden intelligent.

Privatfahrzeuge wird es weiterhin geben, allerdings mit smarten Features. Dazu gehören Sicherheitsfeatures wie automatische Bremsmechanismen, Warnsysteme oder auch Servicefunktionen, in denen sich das Auto beispielsweise selbst intelligent parkt.

Mobilitätsangebote für jeden Bedarf

Fahrrad und Auto sind aber nur zwei Mobilitätsangebote von vielen. Denn die Smart City zeichnet sich durch ein vielfältiges Transportangebot aus. Der Mobilitätsmix wird unserer Meinung nach die Stadt der Zukunft ausmachen, und dies beginnt und endet bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese werden so optimiert, dass sie von der heutigen Notlösung zum besten Angebot werden.

Der Pendlerbus mit Schlafkabine. Das Shuttle, das uns vor der Haustür abholt. Das elektrische Lastenrad für den Wochenendeinkauf. Für jede Mobilitätsnachfrage wird es eine individuelle Lösung geben.

Smart Cities Deutsche Telekom 2

Intelligenter. Nachhaltiger. Effizienter. So ist auch die Vision der Deutschen Telekom zur Smart City. Eine intelligente Stadt braucht aber auch smarte Technologien. Deshalb hat die Telekom vom Bike Sharing über Smart Public Transport bis zur Parking App intelligente Systeme für die Städte von morgen entwickelt. Denn die Stadt der Zukunft beginnt mit den Lösungen von heute.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
Content und Brand Strategist (m/w/d)
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellsch... in Hannover
Senior Software Engineer (all genders) | Berl...
Aroundhome in Berlin
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGastautor
Folgen:
Hier schreibt von Zeit zu Zeit ein Gastautor auf BASIC thinking. Du hast ein spannendes Thema für uns? Wir freuen uns auf deine E-Mail!
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?