Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Straße Zukunft der Mobilität
GREEN

„Voll autonome Fahrzeuge sehe ich noch nicht!“ – Experte Adrian Zlocki zur Zukunft der Mobilität

Marinela Potor
Aktualisiert: 30. Januar 2018
von Marinela Potor
Teilen

Wie könnte unsere mobile Welt in 5, 15 und 50 Jahren aussehen? Genau das fragen wir in regelmäßigen Abständen Experten der Branche. Adrian Zlocki, Dozent und Bereichsleiter Fahrerassistenz am Institut für Kraftfahrzeuge (IKA) an der RWTH Aachen University glaubt: In 50 Jahren ist das eigene Auto in der Garage passé.

Fliegende Autos, autonome Fahrzeuge, Shared Mobility: Die Zukunft der Mobilität ist vielseitig. Genau deshalb wollten wir von Experten der Branche wissen, wie sie sich eigentlich die mobile Zukunft vorstellen.

Adrian Zlocki ist Dozent und Bereichsleiter Fahrerassistenz am IKA der RWTH Aachen University. Seit seiner Promotion an der RWTH Aachen University im Jahr 2010 ist er in der Fahrzeugforschung am Institut aktiv und leitet aktuell den Bereich Fahrerassistenz und automatisches Fahren am IKA. So sieht seine Vision zur Zukunft der Mobilität in 5, 10 und 50 Jahren aus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Zukunft der Mobilität in 5 Jahren: Aktive Fahrzeugsicherheit wird automatisiert

Adrian Zlocki IKA RWTH Aachen
Bild: Adrian Zlocki

In fünf Jahren stell ich mir vor, dass wir tatsächlich erste Fahrzeuge mit weiteren Automatisierungsfunktionen auf der Straße haben und diese Fahrzeuge auch kaufen werden. Allerdings werden die automatisierten Funktionen noch sehr eingeschränkt sein. Das heißt, das Auto wird teilweise einige Aufgaben komplett übernehmen – in gewissen Situationen wie zum Beispiel im Stau oder auch auf Autobahnen in einigen Fällen.

Ich sehe allerdings in diesem Zeitraum noch keine Automatisierung im Stadtverkehr oder in komplexeren und komplizierteren Fahrsituationen. Dennoch werden wir in der Summe einen großen Sprung in Sachen Fahrzeugsicherheit, insbesondere der aktiven Fahrzeugsicherheit sehen. Das zeigen allein die Aktivitäten, Forschungen und Investitionen in vielen Start-ups, an Universitäten und natürlich auch von den Fahrzeugherstellern selbst.

Wir sehen jetzt schon immer mehr Umfeldsensoren im Fahrzeug – Radarsensoren, Kamerasensoren, Laserscanner oder auch die Eigenlokalisierung per GPS und in Zukunft über Galileo und GPS, über die hochgenauen Karten. All diese Sensoren und das daraus resultierende genaue Umfeldmodell, das dadurch in den Fahrzeugen erstellt wird, lassen neben der Fahrzeugautomatisierung auch immer mehr aktive Sicherheitssysteme zu. Dadurch werden zum Beispiel Notbremsassistenten oder Ausweichassistenten immer effektiver, was wiederum die Sicherheit im Straßenverkehr steigert. Ich glaube, dass die Automatisierung an sich Einzug erhalten wird, aber in fünf Jahren werden die Unterschiede zu heutigen Fahrzeugen noch nicht so signifikant sein.

Die Zukunft der Mobilität in 15 Jahren: Autos parken sich selbst

In 15 Jahren sehe ich insbesondere viele neue Konzepte der individuellen Mobilität. Heute haben wir ja ganz klassisch Privatfahrzeuge (PKWs), die Nutzfahrzeuge (LKWs) und den klassischen öffentlichen Nahverkehr (Bus, Bahn, Flugzeug, Schiff). Ich kann mir aber gut vorstellen, dass wir in 15 Jahren viel mehr unterschiedliche Mobilitätskonzepte sehen, wie zum Beispiel das Shuttle. Das bedeutet, dass man in naher Zukunft nicht mehr zwangsläufig mit seinem eigenen PKW von A nach B fährt. Stattdessen nutzt man zum Beispiel solch ein Shuttle. So fährt man beispielsweise zum Einkaufen im Shuttle. Den eigenen PKW nutzt man nur noch in ganz bestimmten Situationen, für Langstrecken etwa.

Ich denke auch, dass wir in 15 Jahren verstärkt automatisiert fahren. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob wir dann schon wirklich auch in der Stadt automatisiert fahren können. Ich halte diese urbanen Verkehrsszenarien immer noch für sehr komplex. Aber es ist durchaus realistisch, dass wir hier auch erste Ansätze in Serie erleben können.

Was wir ganz klar sehen werden, ist die Automatisierung beim Parken. Das bedeutet: Wir geben die Fahrzeuge am Parkhaus nur noch ab oder steigen schon vor dem Parkhaus aus und geben dem Fahrzeug den Befehl „Park dich!“ Das ganze Thema „Parkplatzsuche“, insbesondere im Parkhaus wird durch das Fahrzeug und durch die Funktionalität selber gelöst. Als Fahrer steigt man also nur ganz gemütlich aus. Wenn man auf dem Rückweg ist, ruft man sein Fahrzeug einfach. Sobald man dann am Parkhaus ankommt, steht das Auto schon bereit und man kann einsteigen.

Die Zukunft der Mobilität in 50 Jahren: Mobilität kaufen statt Auto besitzen

Es ist gut möglich, dass wir in so ferner Zukunft voll automatisierte Fahrzeuge auch in der Stadt haben werden. Die Frage ist aber: Werden wir dann noch Mischverkehr haben, also einen Mix aus automatisierten Fahrzeugen und menschlichen Fahrern? Ich denke, es wird in 50 Jahren eher so gelöst, dass dann alle Fahrzeuge im urbanen Raum, beziehungsweise in einem abgegrenzten Bereich um die Innenstadt herum, automatisiert sind und keine manuellen Fahrzeuge mehr in dieser bestimmten Zone fahren dürfen.

Ein Szenario, das vielen für diese Zeit vorschwebt, ist natürlich das fliegende Auto. Dann käme damit also noch die dritte Dimension dazu und man wäre nicht mehr nur noch an die Straße gebunden. In Summe würde ich tatsächlich den Mobilitätsfächer in 50 Jahren noch viel weiter aufspannen und ganz neue Konzepte denken.

Ich kann mir zum Beispiel gut vorstellen, dass es dann noch sehr viele weitere Konzepte gibt und man selbst dann wirklich kein eigenes Fahrzeug mehr besitzten muss (aber natürlich immer noch kann), sondern nur noch Mobilität kauft. Man geht also nicht mehr zum Händler und kauft sein eigenes Auto. Stattdessen kauft man Mobilität und kann dann von A nach B durch unterschiedliche Konzepte transportiert werden. Sei es durch ein fliegendes Fahrzeug, durch ein automatisiert fahrendes Fahrzeug, durch ein Shuttle, durch ein urbanes Schienen-Shuttle und so weiter. Das klassische Konzept von „ich besitze einen PKW, der zu 90% der Zeit in der Garage steht und wenn ich mal irgendwohin fahre, hole ich ihn heraus“wird sich verwandeln zu „ich kaufe eine Mobilitätskarte oder Mobilitätsvolumen.“

Wie bei einem Abo oder einer Flatrate können Nutzer dies dann aufbrauchen für eine Fahrt im Shuttle oder einen Transport im Zug. Ich sehe auch Angebote mit mehr oder weniger Privatsphäre. So wird es sicherlich Konzepte geben, die Nutzern mehr Raum geben, wie etwa ein Pod, in dem nur zwei oder drei Personen sitzen. Wer also mehr Privatsphäre auf dem Weg zur Arbeit möchte, kann dies bekommen. Wer darauf keinen Wert legt, fährt im Shuttle und all das zu entsprechend unterschiedlichen Tarifen. Man ist also nach wie vor so mobil wie heute, aber das eigene Fahrzeug in der Garage wird aber der Vergangenheit angehören.

Auch spannend:

  • Autonom ist nicht gleich autonom: Die Grade der Automatisierung
  • Ideenzug: Sieht so der Pendlerzug der Zukunft aus? [Bildergalerie]
  • Übersicht: Diese Unternehmen bauen fahrerlose Autos

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?