Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Flugzeug Kurzstrecken
GREEN

Mit E-Flugzeugen in den Urlaub? Das könnte schon in 10 Jahren möglich sein

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. Februar 2018
von Marinela Potor
Bild: Airbus Group
Teilen

Es tut sich was bei den Elektroflugzeugen. Es gibt immer mehr konkrete Projekte für reine E-Flugzeuge. Könnten wir schon in den nächsten 10 Jahren komplett elektrisch fliegen?

Zumindest für Kurzstrecken scheint das machbar. Routen wie Berlin – Barcelona oder London – Paris könnten, damit schon bald zu reinen E-Strecken werden.

Weniger Emissionen, weniger Lärm, günstigere Tickets

Das glaubt jedenfalls Easyjet. Die britische Fluglinie hat angekündigt, im kommenden Jahrzehnt einige seiner Kurzstreckenflüge (Flüge unter zwei Stunden) nur noch mit Elektroflugzeugen zu betreiben. Geplant sind unter anderem die Strecken London – Paris, London – Amsterdam sowie Edingburgh – Bristol.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dazu arbeitet Easyjet mit dem Start-up Wright Electric zusammen. Das Ziel ist es, ein Passagierflugzeug mit einer Reichweite von 335 Meilen (etwa 540 Kilometer) zu bauen. Damit könnte Easyjet ein Fünftel all seiner Strecken elektrisch betreiben. Wright Electric behauptet, die E-Flugzeuge seien nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch 50% leiser und 10% günstiger als die mit Kerosin betriebenen Maschinen. Theoretisch könnte das auch dazu führen, dass Flugpreise durch Elektroflugzeuge noch günstiger werden.

Die offizielle Mission von Wright Electric ist es daher, sämtliche Kurzstreckenflüge in den nächsten 20 Jahren mit E-Flugzeugen zu betreiben. Für Easyjet soll demnächst ein Flugzeug mit 10 Sitzen und schließlich mit einem ganzen Fluggang getestet werden.

Norwegen: Ab 2040 alle Kurzstrecken elektrisch

Easyjet und Wright Electric sind aber nicht die einzigen, die glauben, dass Kurzstrecken in naher Zukunft mit E-Flugzeugen geflogen werden können. Auch Norwegen hat angekündigt, all seine Kurzstreckenflüge bis 2040 elektrisch zu betreiben. So möchte der staatlich betriebene norwegische Flughafenbetreiber Avinor, dass alle Flüge unter 1,5 Stunden mit E-Flugzeugen geflogen werden. Es ist interessant, dass gerade Norwegen – der größte Gas- und Ölexporteur gleichzeitig führend in der Elektromobilität ist.

Doch die Vorteile der Umstellung liegen für Avinor auf der Hand: Es werden weniger giftige Emissionen ausgestoßen, der Lärm wird drastisch reduziert und auch Avinor glaubt, dass E-Flugzeuge billiger sind.

Deutsche Start-ups testen E-Flugzeuge erfolgreich, aber…

Auch in Deutschland haben bereits mehrere Start-ups haben im vergangenen Jahre demonstriert, dass E-Flugzeuge kein Ding der Unmöglichkeit sind. Das Münchner Start-up Lilium testet seit April 2017 deine E-Flugzeuge mit VTOL-Technologie. Das Bruchsaler Start-up Volocopter wiederum absolvierte mit seinem E-Flugzeug im September 2017 einen erfolgreichen Testflug in Dubai.

Auch der deutsche Flugzeugbauer Airbus hat mit Pop-up ein rein elektrisches Passagierflugzeugt entwickelt und das Unternehmen testete erst vor wenigen Tagen sein autonomes, elektrisches Fluggerät Vahana – eine Art Drohnen-Lufttaxi.

Doch auch wenn diese Flugversuche schon beeindruckend sind, zeigen sie auch die Schwierigkeiten eines E-Flugzeugs. Denn die Motoren reichen lediglich für sehr kurze – urbane – Strecken und die Flugzeuge können nicht mehr als 4 Passagiere transportieren. Für den kommerziellen Flugbetrieb ist das natürlich zu wenig.

Einige Experten zweifeln daher an der Machbarkeit der E-Flugzeuge für kommerzielle Flüge. Bevor es elektrische Maschinen gäbe, müssten daher erst einige Zwischenschritte erfolgen. Gerade Airbus hat seine Pläne, ein reines E-Flugzeug zu betreiben aufgegeben und setzt statt dessen auf ein Hybridflugzeug. Der E-Fan X soll mit einer Kombination aus Batterien und Gasmotor ab 2025 Langstreckenflüge absolvieren können. Im gleichen Jahr hat auch Wright Electric angekündigt, seinen elektrischen 19-Sitzer zu testen.

Auch spannend:

  • Ist die neue Fluglinie für Millennials so hip, wie sie klingt?
  • Zug verspätet? Flug storniert? Diese Start-ups holen euer Geld zurück [Galerie]
  • Tasnim hat beschlossen, nicht mehr zu fliegen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?