Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
On-Demand-Mobility Autovermietung Bipi
GREEN

Killt On-Demand-Mobility den Mietwagen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 27. Februar 2018
von Marinela Potor
Bild: Bipi
Teilen

Nachdem Ridehailing-Plattformen wie Uber und Lyft die Taxibranche gehörig aufgemischt haben, scheint die On-Demand-Mobilität die nächste Branche erreicht zu haben – die Autovermietung. Geht es damit etwa bald auch dem klassischen Mietwagen an den Kragen?

Egal wie man nun zu Uber & Co. steht: Die appbasierten Transportangebote haben die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen nachhaltig verändert. On-Demand-Mobilität wird zum neuen Standard. Egal, ob dies nun in Form von Taxi per App, On-Demand-Transport für Kinder oder Bikesharing ist – für Nutzer wird der Transport auf Abruf zur Norm.

Autovermietung wird zum Carsharing

Die einzige Branche, die bisher davon ausgenommen schien, war die klassische Autovermietung. Doch auch hier zeigt ein genauer Blick, dass das On-Demand-Prinzip langsam aber sicher den klassischen Mietwagen killt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei ist Autovermietung eigentlich ein Sonderfall. Denn erstens können Mietwagen schon seit vielen Jahren, einfach, bequem und auch relativ spontan online (oder per App) gebucht werden. Im Vergleich zum Taxi, bei dem Nutzer ihr Fahrzeug zum Teil noch telefonisch bestellen, ist die Autovermietung damit anderen Transportangeboten zumindest digital schon um Längen voraus.

Dennoch gehen Experten davon aus, dass der Mietwagenmarkt in einigen Jahren in seiner jetzigen Form nicht mehr existieren wird und stattdessen zu einem Carsharing-Markt wird.

Vieles spricht dafür.

Peer-to-Peer-Autovermietung an Flughafen wird beliebter

Zum einen wäre da das wachsende Angebot an Peer-to-Peer-Autovermietungen bei Flugreisen. Das US-Unternehmen Turo bietet seit 2009 (damals noch als Relay Rides) privates Carsharing an Flughäfen an und hatte damit schon relativ früh eine clevere Marktlücke entdeckt. Denn gerade in den USA mangelt es vielerorts an öffentlichen Transportmitteln, um zum Flughafen zu kommen. Reisende fahren zum Teil mehrere hundert Kilometer mit dem eigenen Auto zum Flughafen und parken es dann notgedrungen für ein oder zwei Wochen in teuren Parkhäusern. Ein Service wie Turo, der es Reisenden ermöglicht, mit dem eigenen Auto Geld zu verdienen, während man selbst am Strand sitzt, ist da natürlich sehr attraktiv. Turo gibt es seit diesem Jahr auch in Deutschland, was das steigende Interesse auch hierzulande an solchen Angeboten zeigt.

Auch das ungarische Unternehmen BeeRides bietet einen ähnlichen Service zum Ausleihen und Mieten von Privatwagen an Flughäfen. Der Flughafen Dortmund war 2017 der erste Flughafen in Deutschland, der das rein digitale Peer-to-Peer-Modell einführte. Nun hat BeeRides angekündigt, dass in diesem Jahr weitere Flughäfen dazu kommen werden. Im zweiten Halbjahr 2018 soll nach Angaben von BeeRides gegenüber Mobility Mag mindestens der Flughafen Düsseldorf den Service einführen. Weitere Flughäfen werden folgen, welche sei allerdings jetzt noch nicht klar, sagte BeeRides.

Konzerne investieren in On-Demand-Autovermietung

Zum anderen investieren sowohl Autovermieter als auch Autokonzerne in neue On-Demand-Plattformen zur Autovermietung. Ganz klar: Niemand will einen weiteren Mobilitätstrend verschlafen. Denn immerhin reden wir hier von einem globalen Markt im Wert von 58 Milliarden US-Dollar, der bis 2022 sogar 124,56 Millarden US-Dollar wert sein soll.

So kaufte Avis 2013 die Carsharing-Plattform Zipcar und auch Carsharer Ubeeqo gehört seit Neuestem Europcar.

Der deutsche Autobauer Audi wiederum kaufte 2017 das US-Mobilitätsunternehmen Silvercar und will nun nach Informationen von Afar kräftig in das Start-up für Luxusmietwagen investieren. Grund dafür ist vor allem die gestiegene Nachfrage.

Silvercar bietet Nutzern nämlich nicht nur On-Demand-Autovermietung per App, sondern mit den Luxusmodellen von Audi auch einen gehobeneren Standard – zu einem verhältnismäßig günstigen Preis. So kostet zum Beispiel der Audi Q5 pro Tag 69 US-Dollar pro Tag. Das schließt einen Kindersitz, unbegrenzte Kilometerzahl sowie Autobahngebühren mit ein.

Wichtiges Alleinstellungsmerkmal sind aber auch hier reibungslose On-Demand-Features. Die Audis von Silvercar (ja, alle Autos sind tatsächlich silberfarben) können nicht nur per App bestellt werden. Vom Vertragsabschluss bis hin zum Versicherungspaket läuft alles über die App. Die Rechnung wird ebenfalls automatisch verschickt. Auch das Öffnen des Autos regelt wie bei vielen anderen Sharing-Angeboten die App. Das spart Mietern natürlich viel Zeit und Nerven. Denn wer von uns hat nicht schon mal ewig lang in der Mietwagenschlange am Flughafen gewartet? Und musste dann noch ellenlange Vereinbarungen unterschreiben sowie unter Druck finanzschwere Entscheidungen zu Versicherung und Tankoptionen treffen?

Neben Audi hat das in Deutschland auch Autovermieter Sixt erkannt. Nachdem Sixt seine Anteile an der Carsharing-Plattform DriveNow verkauft hat, will das Unternehmen nun ein eigenes Mobilitätsangebot entwickeln. Im Fokus dabei: kurfristige Autovermietung. Sixt, das bereits mit MyDriver einen Limousinen-Service besitzt, schielt also auch auf den On-Demand-Markt, der allerdings über das klassische Carsharing hinausgehen soll. „Wir glauben, dass Carsharing nur ein Puzzleteil des gesamten Mobilitätsspektrums ist“, sagte Strategie-Vorstand Alexander Sixt gegenüber NGIN Mobility. So schließe Sixt auch ein Peer-to-Peer-Angebot nicht aus.

Auch Sixt-Konkurrent Hertz testet in Australien ein Rund-um-die-Uhr-Modell und Enterprise bietet mit „Enterprise CarShare“ ebenfalls eine 24/7-Autovermietung an.

Wo ist das „Uber für Mietwagen“?

Ebenfalls interessant ist das Angebot des spanischen Start-ups „Bipi“. Auch hier läuft der gesamte Mietvorgang über eine Applikation. Darüber hinaus bringt das Unternehmen den Mietwagen direkt zum Kunden und holt es anschließend wieder ab. All das kann man per App nachverfolgen (Anm. d. leidgeplagten Redakteurin: Gefährliche Autorennen, um den Mietwagen rechtzeitig zurückzubringen, sind damit passé).

All diese Entwicklungen sind noch relativ jung, aber eins ist jetzt schon klar: Es bewegt sich was bei der Autovermietung und der klassische Mietwagen gehört in ein paar Jahren wahrscheinlich wirklich der Vergangenheit an. Eine disruptive Entwicklung wie bei Uber ist allerdings nicht in Sicht, eher ein langsamer Wandel. Dafür scheinen die großen Konzerne schon zu gut aufgestellt.

Doch wer weiß, in der Welt der Mobilität verändert sich oft sehr viel sehr schnell. Da mag das „nächste Uber für Mietwagen“ nicht weit sein…

Auch spannend:

  • Getaway will Carsharing umkrempeln: „Wir wollen das Car in Carsharing sein“
  • Neues Geschäftsmodell: Tupperparty beim Ridesharing
  • Kritik an Uber? Taxiunternehmen in Vietnam launchen lieber eigene Apps
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing & Artist Manager (m/...
GATZKE.MEDIA GmbH in Siegburg
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Brandenburg an der Havel
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Digital Marketing Manager (m/w/d)
HAIR HAUS GmbH in Viersen
Team Lead Data Development Pool SOUNDS (m/f/d)
Universität des Saarlandes in Saarbrücken
Manager Digital Marketing (m/w/d)
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Corporate Communication & Social Media Ma...
ZENTIS Holding GmbH in Aachen - Jülicher Straße & in...
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Black Week Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

Black Week bei Kleines Kraftwerk: QUATTRO XL 2000Wp + ANKER Pro 3 für nur 1.149 Euro

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?