Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Straße Zukunft der Mobilität
GREEN

Experten zur Zukunft der Mobilität: „Es wird deutlich elektrischer“

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. Februar 2018
von Marinela Potor
Teilen

Wie könnte unsere mobile Welt in 5, 15 und 50 Jahren aussehen? Genau das fragen wir in regelmäßigen Abständen Experten der Branche. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck, hofft: Mensch und Maschine arbeiten Hand in Hand für mehr Nachhaltigkeit.

Fliegende Autos, autonome Fahrzeuge, Shared Mobility: Die Zukunft der Mobilität ist vielseitig. Genau deshalb wollten wir von Experten der Branche wissen, wie sie sich eigentlich die mobile Zukunft vorstellen. Thomas Franke ist Professor für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie am IMIS der Universität zu Lübeck. Ihn beschäftigt in seiner Forschung vor allem die Frage, wie Nutzer ticken und wie man dieses Verhalten in effizientere und nachhaltigere Mobilitätslösungen übersetzen kann. So stellt er sich die Zukunft der Mobilität in 5, 10 und 50 Jahren vor.

Die Zukunft der Mobilität in 5 Jahren: Deutlich elektrischer

Thomas Franke
Thomas Franke glaubt an eine elektrischere, energieeffizientere Zukunft (Bild: Thomas Franke)

Energie ist ein kostbares Gut. Die großen Fragen der Zukunft sind daher für mich: Wie realisieren wir nachhaltigen Verkehr? Wie erreichen wir maximale Mobilitätsressourcen mit dem geringsten Einsatz von Energie und einem nachhaltigen Einsatz unserer Ressourcen? Denn alles, worauf die Zukunft der Mobilität hinsteuert, von Shared Mobility über Elektroautos, kommt ja nicht einfach so, sondern zielt letztendlich auf eine höhere Energieeffizienz. Für die nahe aber auch ferne Zukunft müssen Nutzer Energieeffizienz nicht nur verstehen, sondern durch intelligente Systeme angezeigt bekommen. Wie viel CO2 produziere ich, wenn ich im Hybridauto fahre? Wie kann ich die Energie in meinem Elektroauto optimal nutzen? Die Konsequenzen von Mobilitätsentscheidungen müssen für Nutzer also messbar und sichtbar gemacht werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Deswegen wird die Zukunft der Mobilität in fünf Jahren deutlich elektrischer. Viele werden vollelektrische Autos fahren, aber wir werden auch deutlich mehr Hybridautos sowie Plug-in-Hybride sehen. Ich erhoffe mir auch, einen Anstieg der Shared Mobility, wie zum Beispiel Elektro-Carsharing. In dieser Hinsicht bewegt sich jetzt schon einiges und ich hoffe, dies wird auch weiter in Bewegung bleiben.

Die Zukunft der Mobilität in 15 Jahren: Mehr Sharing, weniger Privatautos

Wir werden sicherlich deutlich mehr hochautomatisierte und autonome Mobilitätskonzepte sehen, die jeweils elektrisch unterwegs sein werden. Denn elektrisch und autonom ist eine ganz natürliche Verbindung und auch eine Verbindung, die kommen wird.

Ich denke zum Beispiel, dass wir mehr Pods – also autonome On-Demand-Shuttle – im Straßenverkehr sehen werden. Gerade auch als Lösung für Mobilität im ländlichen Raum werden sich solche Angebote von On-Demand-ÖPNV durchsetzen, nicht nur in Feldversuchen, sondern in der Praxis.

Wir werden immer noch Privatfahrzeuge haben, insbesondere Menschen, die außerhalb der großen Metropolen wohnen. Gleichzeitig werden immer mehr Personen ihren Transport auf Zeitfahrzeuge umstellen oder zugunsten von Shared Mobility auf eigene Fahrzeuge verzichten. Wenn man sich also bisher ein großes Fahrzeug gekauft hat, damit man auch den Möbeleinkauf bei IKEA transportieren kann, wird ein Zeitfahrzeug in Zukunft die günstigere Option sein. In diesem konkreten Fall nutzt man für den Möbeltransport dann einen Elektrolieferwagen aus einem Carsharing-Angebot. Wir werden also weniger das Fahrzeug für alle Einsatzzwecke kaufen und auch den Zweitwagen durch Shared Mobility ersetzen.

Zwar werden wir in 15 Jahren immer noch persönliche PKWs haben, aber deutlich weniger und auch weniger suboptimale Fahrzeugmodelle als bisher. In gewisser Hinsicht ist dies natürlich auch eine Hoffnung. Denn wenn wir uns gewisse Trends anschauen, wie etwa den Anstieg an SUV-Verkäufen, ist diese Prognose eine Vision, die auch eine Zielvorstellung ist.

Die Zukunft der Mobilität in 50 Jahren: Freier Markt von Mobilitätsressourcen

Die Zukunft der Mobilität so weit vorauszusagen, ist natürlich etwas komplex. Eigentlich schreibt sich der Trend in der Mobilität jetzt schon für die Zukunft um. Das Paradigma des „schneller, höher, weiter“, das in der Vergangenheit führend war, ist ja bereits jetzt nicht mehr das primäre Ziel in der Mobilität. Ich sehe hier auch keinen Tipping Point, an dem sich eine komplett neue Richtung ergibt.

Die Herausforderung liegt deshalb darin, den Verkehr energieeffizienter und intelligenter zu gestalten. Deshalb werden wir in 50 Jahren deutlich mehr autonome Fahrzeuge sehen und mehr Angebote von Shared Mobility sowie On-Demand-ÖPNV haben. Der MaaS-Markt, also der Markt für Mobilitätsdienstleistungen wie wir ihn teilweise schon haben, wird sich weiter entwickeln. Ich prognostiziere hier einen freien und transparenten Markt von Mobilitätsressourcen, die sich jeder flexibel und nach Bedarf buchen kann.

Auch spannend:

  • „Voll autonome Fahrzeuge sehe ich noch nicht!“ – Experte Adrian Zlocki zur Zukunft der Mobilität
  • Exklusiv-Interview mit Daimler-Futurologin: So verändert sich Mobilität
  • Verbrennungsmotor vs. Elektromotor: Was verbraucht mehr Strom?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager – Instagram / Comm...
BV Bestseller Verlag GmbH in Bochum
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?