Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Straße Zukunft der Mobilität
GREEN

Experten zur Zukunft der Mobilität: „Es wird deutlich elektrischer“

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. Februar 2018
von Marinela Potor
Teilen

Wie könnte unsere mobile Welt in 5, 15 und 50 Jahren aussehen? Genau das fragen wir in regelmäßigen Abständen Experten der Branche. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck, hofft: Mensch und Maschine arbeiten Hand in Hand für mehr Nachhaltigkeit.

Fliegende Autos, autonome Fahrzeuge, Shared Mobility: Die Zukunft der Mobilität ist vielseitig. Genau deshalb wollten wir von Experten der Branche wissen, wie sie sich eigentlich die mobile Zukunft vorstellen. Thomas Franke ist Professor für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie am IMIS der Universität zu Lübeck. Ihn beschäftigt in seiner Forschung vor allem die Frage, wie Nutzer ticken und wie man dieses Verhalten in effizientere und nachhaltigere Mobilitätslösungen übersetzen kann. So stellt er sich die Zukunft der Mobilität in 5, 10 und 50 Jahren vor.

Die Zukunft der Mobilität in 5 Jahren: Deutlich elektrischer

Thomas Franke
Thomas Franke glaubt an eine elektrischere, energieeffizientere Zukunft (Bild: Thomas Franke)

Energie ist ein kostbares Gut. Die großen Fragen der Zukunft sind daher für mich: Wie realisieren wir nachhaltigen Verkehr? Wie erreichen wir maximale Mobilitätsressourcen mit dem geringsten Einsatz von Energie und einem nachhaltigen Einsatz unserer Ressourcen? Denn alles, worauf die Zukunft der Mobilität hinsteuert, von Shared Mobility über Elektroautos, kommt ja nicht einfach so, sondern zielt letztendlich auf eine höhere Energieeffizienz. Für die nahe aber auch ferne Zukunft müssen Nutzer Energieeffizienz nicht nur verstehen, sondern durch intelligente Systeme angezeigt bekommen. Wie viel CO2 produziere ich, wenn ich im Hybridauto fahre? Wie kann ich die Energie in meinem Elektroauto optimal nutzen? Die Konsequenzen von Mobilitätsentscheidungen müssen für Nutzer also messbar und sichtbar gemacht werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Deswegen wird die Zukunft der Mobilität in fünf Jahren deutlich elektrischer. Viele werden vollelektrische Autos fahren, aber wir werden auch deutlich mehr Hybridautos sowie Plug-in-Hybride sehen. Ich erhoffe mir auch, einen Anstieg der Shared Mobility, wie zum Beispiel Elektro-Carsharing. In dieser Hinsicht bewegt sich jetzt schon einiges und ich hoffe, dies wird auch weiter in Bewegung bleiben.

Die Zukunft der Mobilität in 15 Jahren: Mehr Sharing, weniger Privatautos

Wir werden sicherlich deutlich mehr hochautomatisierte und autonome Mobilitätskonzepte sehen, die jeweils elektrisch unterwegs sein werden. Denn elektrisch und autonom ist eine ganz natürliche Verbindung und auch eine Verbindung, die kommen wird.

Ich denke zum Beispiel, dass wir mehr Pods – also autonome On-Demand-Shuttle – im Straßenverkehr sehen werden. Gerade auch als Lösung für Mobilität im ländlichen Raum werden sich solche Angebote von On-Demand-ÖPNV durchsetzen, nicht nur in Feldversuchen, sondern in der Praxis.

Wir werden immer noch Privatfahrzeuge haben, insbesondere Menschen, die außerhalb der großen Metropolen wohnen. Gleichzeitig werden immer mehr Personen ihren Transport auf Zeitfahrzeuge umstellen oder zugunsten von Shared Mobility auf eigene Fahrzeuge verzichten. Wenn man sich also bisher ein großes Fahrzeug gekauft hat, damit man auch den Möbeleinkauf bei IKEA transportieren kann, wird ein Zeitfahrzeug in Zukunft die günstigere Option sein. In diesem konkreten Fall nutzt man für den Möbeltransport dann einen Elektrolieferwagen aus einem Carsharing-Angebot. Wir werden also weniger das Fahrzeug für alle Einsatzzwecke kaufen und auch den Zweitwagen durch Shared Mobility ersetzen.

Zwar werden wir in 15 Jahren immer noch persönliche PKWs haben, aber deutlich weniger und auch weniger suboptimale Fahrzeugmodelle als bisher. In gewisser Hinsicht ist dies natürlich auch eine Hoffnung. Denn wenn wir uns gewisse Trends anschauen, wie etwa den Anstieg an SUV-Verkäufen, ist diese Prognose eine Vision, die auch eine Zielvorstellung ist.

Die Zukunft der Mobilität in 50 Jahren: Freier Markt von Mobilitätsressourcen

Die Zukunft der Mobilität so weit vorauszusagen, ist natürlich etwas komplex. Eigentlich schreibt sich der Trend in der Mobilität jetzt schon für die Zukunft um. Das Paradigma des „schneller, höher, weiter“, das in der Vergangenheit führend war, ist ja bereits jetzt nicht mehr das primäre Ziel in der Mobilität. Ich sehe hier auch keinen Tipping Point, an dem sich eine komplett neue Richtung ergibt.

Die Herausforderung liegt deshalb darin, den Verkehr energieeffizienter und intelligenter zu gestalten. Deshalb werden wir in 50 Jahren deutlich mehr autonome Fahrzeuge sehen und mehr Angebote von Shared Mobility sowie On-Demand-ÖPNV haben. Der MaaS-Markt, also der Markt für Mobilitätsdienstleistungen wie wir ihn teilweise schon haben, wird sich weiter entwickeln. Ich prognostiziere hier einen freien und transparenten Markt von Mobilitätsressourcen, die sich jeder flexibel und nach Bedarf buchen kann.

Auch spannend:

  • „Voll autonome Fahrzeuge sehe ich noch nicht!“ – Experte Adrian Zlocki zur Zukunft der Mobilität
  • Exklusiv-Interview mit Daimler-Futurologin: So verändert sich Mobilität
  • Verbrennungsmotor vs. Elektromotor: Was verbraucht mehr Strom?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?