Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Flixbus E-Bus Modell
GREEN

Niemand außer Flixbus wagt sich an elektrische Fernbusse – warum?

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. März 2018
von Marinela Potor
Flixbus wagt das Experiment E-Bus (Grafik: Flixbus)
Teilen

Die Mobilitätsbranche staunte nicht schlecht als Flixbus ankündigte: Wir starten im April erste Tests mit E-Bussen. Damit ist Flixbus der erste Fernbus-Anbieter der Welt, der sich an den Elektroantrieb wagt. Warum eigentlich?

Die Antwort darauf gab Flixbus-Mitgründer Daniel Kraus selbst vor gut einem Jahr im Mobility-Mag-Interview: „Aktuell gibt es noch keine Lösung, die für den Fernbusverkehr geeignet wäre.“ Mittlerweile scheint Flixbus eine solche Lösung gefunden zu haben. Doch auch diese zeigt: Von einer Elektrifizierung ist die Fernbus-Branche noch weit entfernt.

In Mini-Babyschritten zur Elektromobilität

In wenigen Wochen findet eine der größten Premieren der Elektromobilität statt: Der deutsche Fernbus-Anbieter Flixbus testet den E-Bus. Ab Ende April wird das Unternehmen zwei seiner Strecken mit Elektrobussen betreiben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das ist einmal die Strecke Paris und Amiens (Entfernung: etwa 150 Kilometer) in Frankreich. Ende April soll der Einsatz mit zwei E-Bussen hier beginnen. In Deutschland soll ab dem Frühsommer ein Elektrobus zwischen Mannheim und Frankfurt (etwa 85 Kilometer) fahren.

Zwei Strecken, drei Busse – es sind also Mini-Babyschritte, die Flixbus da in seinem E-Bus-Experiment geht.

Dieser zögerliche Ansatz hat aber nichts damit zu tun, dass Flixbus sich nicht mehr traut. Die Gründer haben immer wieder klar gemacht, dass sie ihre Busse auf Elektroantrieb umstellen wollen. Zum einen geht es dem Unternehmen darum, die grüne Philosophie auszuweiten. Zum anderen sind E-Busse der erste Schritt zu autonomen Fahrzeuge – ein Modell, das Flixbus durchaus schon im Blick hat.

Wenn das so ist, warum nur drei Busse, warum nur solch kurze Strecken und warum ist Flixbus aktuell das einzige Unternehmen, das dieses Experiment überhaupt wagt?

Es gibt keine passenden Busse

Ganz einfach: Es gibt bisher kaum geeignete Fahrzeuge. Wer eine Fahrt von Dortmund nach Mailand anbietet, braucht einen E-Bus mit entsprechender Reichweite.

Den gibt es aber bisher noch nicht. Zwar hat US-Start-up Proterra angeblich eine Strecke im E-Bus von 1.772 Kilometern mit einer einzigen Akkuladung zurückgelegt. Bestätigt hat dies aber nur das Unternehmen selbst. Auch wenn es stimmen sollte, dieser Bus ist noch weit von einer Serienreife.

Deutsche Anbieter haben auf dem Gebiet ebenfalls noch kein serientaugliches Modell auf den Markt gebracht. Daimler hat die Vorstellung seines E-Busses für Ende des Jahres angekündigt. Kein Wunder, dass Flixbus nach China blickt.

Flixbus setzt auf chinesische Anbieter

Hier ist man schon viel weiter als in Deutschland. Das Land setzt massiv auf den Ausbau von Elektrofahrzeugen. Ein Beispiel: Die chinesische Stadt Shenzhen (knapp 12 Millionen Einwohner) hat bereits 2017 seine gesamte Flotte auf E-Busse umgestellt – in einem Zeitraum von gerade einmal sechs Jahren.

So ist es nicht sonderlich überraschend, dass auch Flixbus seine zwei Elektrobusse in China eingekauft hat, wie das Unternehmen gegenüber Mobility Mag bestätigt. In Frankreich kommt das Modell Yutong ICe 12 zum Einsatz und in Deutschland das Modell BYD C9.

„Aktuell haben die E-Busse eine Reichweite von 200 Kilometer. Wir hoffen jedoch, dass sich diese Reichweite zeitnah durch die technologische Entwicklung bei den eingesetzten Batterien erhöhen wird“, sagt Flixbus-Sprecher David Krebs.

Hoher Bürokratieaufwand und fehlende Infrastruktur

Doch es sind nicht nur die Fahrzeuge, die die Einführung von E-Bussen für Flixbus erschwert haben. Zum einen fehlt in Deutschland die passende Infrastruktur, also Ladestationen entlang der geplanten Strecke.

Zum anderen ist Flixbus auf „regulatorische Hürden“ gestoßen, wie David Krebs es ausdrückt. Gemeint ist damit der bürokratische Aufwand, um die passende Infrastruktur aufzustellen.

Krebs ist jedoch optimistisch: „Wir freuen uns über die Offenheit gegenüber Elektromobilität der Städte, mit denen wir aktuell Gespräche führen für die geplante Verbindung zwischen Baden-Württemberg und Hessen. Dies ist besonders wichtig aufgrund der fehlenden Infrastruktur für E-Mobilität sowie die Stromversorgung der Ladestationen.“

Von einer „Mobilitätswende“, wie Flixbus es nennt, ist man damit weit entfernt – noch.

Auch spannend:

  • Kampfansage an die Bahn: Flixbus startet Fernzug „Flixtrain“ mit Billigtickets
  • Nürnberg mit erstem E-Bus – und alle meckern
  • Flixbus: Höhere Gebühren bei später Ticket-Stornierung
  • Experten zur Zukunft der Mobilität: „Es wird deutlich elektrischer“
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Praktikum Social Media Management (m/w/d)
Skilled - Recruitment Solutions GmbH in Basel, Remot...
Social Media Manager – Kreativität / Tr...
Oregon Tool GmbH in Fellbach
Social Media Manager:in (all genders)
FOND OF GmbH in Köln
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
KENSINGTON Berlin Mitte in Berlin-Mitte
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

Black Week Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

Black Week bei Kleines Kraftwerk: QUATTRO XL 2000Wp + ANKER Pro 3 für nur 1.149 Euro

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?