Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Uber Unfall Arizona
GREEN

Uber-Unfall: Was ist eigentlich passiert? Eine Chronologie der tragischen Ereignisse

Marinela Potor
Aktualisiert: 03. April 2018
von Marinela Potor
Foto: Screenshot / Youtube / ABC
Teilen

Als am 18. März 2018 ein Roboter-Auto von Uber bei einem Unfall in Tempe, Arizona eine Frau tödlich verletzte, war die Aufregung in den Medien und unter Mobilitätsjournalisten groß, obwohl niemand genau wusste, was eigentlich vorgefallen war. Jeden Tag sickern neue Informationen durch. Um den Überblick zu behalten, haben wir deshalb eine Übersicht der bisher bekannten Fakten für euch zusammengestellt.

Der tragische Uber-Unfall verursacht auch zwei Wochen nach dem Ereignis noch Schockwellen. Eine Frau ist tot, Uber hat womöglich fahrlässig gehandelt und andere Hersteller stellen ihre Tests mit fahrerlosen Autos ein. Was ist passiert?

Uber-Unfall: Was wir bisher wissen

Es ist immer noch nicht bekannt, was genau vorgefallen sind. Doch das sind die Tatsachen, wie wir sie bisher kennen, chronologisch aufgelistet. Wir werden diese, sobald mehr Informationen bekannt werden, updaten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

18. März

  • Ein Uber-Auto mit autonomer Technologie fährt eine Frau bei einer Testfahrt um. Die Frau stirbt.

19. März

  • Uber stellt alle Tests mit autonomen Fahrzeugen vorläufig ein.

We proactively suspended self-driving operations in all cities immediately following the tragic incident last week. We continue to help investigators in any way we can, and we'll keep a dialogue open with the Governor's office to address any concerns they have. https://t.co/G2fzooa3GO

— Uber Comms (@Uber_Comms) March 27, 2018

  • Das Fahrzeug war mit beinah 65 Kilometern pro Stunde unterwegs
  • Das fahrerlose Uber-Auto hatte in keinem Moment versucht zu bremsen

20. März

  • Toyota stellt seine Tests mit autonomen Fahrzeugen ein. Das Unternehmen befürchtet, der Uber-Unfall könne seine „Testfahrer emotional beeinflussen“.
  • Es gibt Hinweise darauf, dass die Sicherheit für Uber nicht an oberster Stelle stand.

21. März

  • Die lokale Polizei veröffentlicht das Unfallvideo: Es zeigt, die Frau kommt (scheinbar aus dem Nichts) vor das Auto. Das Auto bremst in keinem Moment ab. Auch scheint die Beifahrerin abgelenkt zu sein. [Achtung! Das Video enthält Bilder, die für einige verstörend wirken könnten.]

Tempe Police Vehicular Crimes Unit is actively investigating
the details of this incident that occurred on March 18th. We will provide updated information regarding the investigation once it is available. pic.twitter.com/2dVP72TziQ

— Tempe Police Department (@TempePolice) March 21, 2018

23. März

  • Es gibt Hinweise darauf, dass Uber schon vor dem Unfall Probleme mit seiner Technologie hatte.

26. März

  • Der US-Bundesstaat Arizona verbietet Uber weitere Testfahrten mit autonomen Fahrzeugen.

27. März

  • Nvidia, das Unternehmen, das die Chips für die Uber-Autos hergestellt hatte, stellt eigene Tests mit fahrerlosen Autos ein.
  • Uber will seine Lizenz für fahrerlose Tests in Kalifornien nicht erneuern.

28. März

  • Die Nachrichtenagentur Reuters meldet, dass Uber die Anzahl der Sicherheitssensoren bei seinen Testfahrzeugen reduziert habe – was zu toten Winkeln geführt habe. Ob das allerdings zum Unfall geführt habe, sei noch unklar. Uber operierte zunächst Ford-Fusion-Modell mit sieben Lidar-Sensoren. Das Unfallauto (ein Volvo) hatte nur einen Lidar-Sensor.

29. März

  • Uber zahlt der Familie des Opfers eine bisher unbekannte Summe als Ausgleichszahlung.

30. März

  • Das nächste Schlagzeilen-Gewitter rollt an: In Kalifornien ist ein Tesla-Auto in einen tödlichen Unfall verwickelt. Das Fahrzeug war auf Autopilot geschaltet.

5. Mai

  • Der Uber-Unfall ist der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt: Ubers schlechter Ruf sorgt dafür, dass das Unternehmen seine Marktführerrolle an Konkurrent Lyft abgeben muss.

27. Mai

  • Die US-Verkehrsbehörde National Transportation Safety Board bringt einen ersten vorläufigen Bericht zum Unfallgeschehen heraus. Demnach hatte Uber die automatische Bremsfunktion im autonomen Fahrzeug deaktiviert und keine Warnfunktion für die Sicherheitsfahrerin eingerichtet, obwohl diese hätte eingreifen müssen. Die Sicherheitsfahrerin war abgelenkt, da sie – ihren Aufgaben entsprechend – auf einem Monitor die Systemfunktionen des Fahrzeugs kontrollierte.

Und jetzt?

Was genau den Uber-Unfall ausgelöst hat ist immer noch nicht klar. Die Wetterbedingungen scheinen höchstwahrscheinlich keine Rolle gespielt zu haben. Tatsächlich war es eine klare Nacht und autonome Fahrzeuge „sehen“ im Dunkeln auch besser als tagsüber.

Trotzdem bleiben viele Fragen: Wie konnte das Lidar die Fußgängerin nicht erkennen? Gab es ein Hardware-Problem? War es ein Systemversagen? Warum gab es kein Backup-System? Wieso war das Fahrzeug so schnell unterwegs? Ist dies das Aus für Ubers weitere Entwicklung von fahrerlosen Autos?

Drei Lektionen aus dem Uber-Unfall

Die Antworten werden noch eine Weile auf sich warten lassen, doch es gibt dennoch schon einige Lektionen, die wir aus dem Uber-Unfall ziehen können.

1. Dies wird weder der erste noch der letzte Unfall mit einem autonomen Fahrzeug sein

Die Technologie ist neu und wird weltweit getestet. Das bedeutet auch: Dabei werden Fehler passieren. Tatsächlich müssen sie auch passieren, damit wir verstehen, wo die Probleme liegen und um die fahrerlosen Autos sicherer machen zu können. Doch 100%ige Sicherheit wird es nicht geben. Wer anderes verspricht oder erwartet, lügt oder ist naiv.

2. Der Uber-Unfall ist nicht repräsentativ für die ganze Branche.

Soweit jetzt schon klar ist, ist das Unternehmen sehr aggressiv in seiner Entwicklung der Technologie vorgegangen. Konkurrenten wie Waymo zeigen, dass man mit langsamem, klugem und bedächtigem Vorgehen solche schweren Unfälle vermeiden kann.

Wir können nicht einfach eine neue (unausgereifte) Technologie, wie es bei Uber der Fall gewesen zu sein scheint, mit mangelnden Sicherheitsfeatures und hohem Tempo auf die Straße schicken. Das verunsichert alle, gibt der Technologie einen schlechten Ruf, sorgt für eben solche Unfälle und ist völlig verantwortungslos.

3. Autohersteller müssen aus dem Uber-Unfall Konsequenzen ziehen

Auch wenn die meisten Unternehmen, die autonome Fahrzeuge entwickeln, nicht so fahrlässig vorgehen wie Uber, sollte der Uber-Unfall ihnen eine Lektion sein. Ja, es ist sicherlich verlockend der erste mit einem fahrerlosen Auto auf dem Markt, beziehungsweise auf der Straße zu sein.

Doch dieser Ehrgeiz ist es nicht wert, mit Menschenleben zu spielen.

Auch interessant:

  • „Fahren die wirklich von allein?“ BVG testet autonome Minibusse mit Fahrgästen
  • Das Unternehmen, das fahrerlose Autos möglich macht – und keiner kennt
  • Übersicht: Diese Unternehmen bauen fahrerlose Autos
  • Der ultimative Uber-Guide: Alles was du über den Fahrservice wissen musst

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Marketing Manager mit Schwerpunkt Social Medi...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Freiburg
Software Engineer – Cinematography & Comp...
ZEISS in Oberkochen (Baden-Württemberg)
Fullstack Software Engineer – Cinematography ...
ZEISS in Oberkochen (Baden-Württemberg)
Content & Community Manager (m/w/d)
Bayern Tourismus Marketing GmbH in München
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in
Social Media Manager (gn*) mit Schwerpunkt Em...
UKM Universitätsklinikum Münster in Münster
Stellenanzeige: Social Media Manager (m/w/d) ...
SunOfCon GmbH in Petersberg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Iridium grüner Wasserstoff Energiewende
GREENTECH

Iridium-Ersatz: Neuer Katalysator macht grünen Wasserstoff günstiger

Eine Horde an Robotern vor rauchenden Fabrikschloten als SInnbild für das Umweltsünder-Image von KI.
BREAK/THE NEWSGREEN

Umweltverschmutzung durch KI: Superintelligent ins Verderben?

Osmosekraftwerk Japan Energie
GREEN

Osmosekraftwerk: Japan startet völlig neues Energiekonzept

Batterieproduktion CO2 E-Autos Elektroautos Herstellung Batterien
GREENTECH

Wie viel CO2 die Batterieproduktion für E-Autos verursacht

Lithium-Ionen-Batterie günstig ohne Kobel Nickel
GREENTECH

Forscher entwickeln günstige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt und Nickel

Solarenergie All, Weltraum, Forschung, Wissenschaft, erneuerbare Energien, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima
GREENTECH

Solarenergie aus dem Weltraum könnte fast ganz Europa versorgen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?