Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wingly Flightsharing
GREEN

Pilot sucht Passagier: So funktioniert die Mitflugzentrale Wingly

Marinela Potor
Aktualisiert: 09. April 2018
von Marinela Potor
Foto: Wingly
Teilen

Wenn Menschen sich über das Internet ihre Häuser, Autos oder Boote teilen – warum dann nicht auch ihre Flugzeuge? Gut gedacht, schnell gegründet: Seit 2015 gibt es dafür die Mitflugzentrale Wingly und das Unternehmen hebt mit seinem Flightsharing-Angebot gerade so richtig ab.

In der Cessna von Barcelona nach Mallorca fliegen? Oder einen privaten Rundflug über das Erzgebirge machen? Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich über solche exklusiven Transportmöglichkeiten nie wirklich nachgedacht. Bis es Wingly gab. Die Online-Plattform für Flightsharing macht nämlich das möglich, was normalerweise den Reichen und Schönen dieser Welt vorbehalten ist: Nach Lust und Laune im Privatjet fliegen.

Das Blablacar der Lüfte

Auf Wingly finden nämlich Piloten und Passagiere nach dem Sharing-Prinzip zusammen. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als „Mitflugzentrale“ und tatsächlich ist der Service vergleichbar zu einer Mitfahrgelegenheit im Netz.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Man kann entweder als Pilot einen Flug zu einem bestimmten Preis anbieten oder als Passagier nach einem passenden Flug suchen. Das kann entweder ein klassischer Streckenflug von einer Stadt zur nächsten sein.

Es gibt aber auch viele touristische Angebote, die von Rundflügen über Städten über Heißluftballonfahrten bei Sonnenuntergang bis hin zu Verlobungen im Flugzeug reichen.

Wingly Flightsharing Webseite
Über die Wingly-Plattform können Piloten und Fluggäste sich gegenseitig finden (Foto: Wingly)

Wie auch bei einer Mitfahrgelegenheit kann man die Suche nach Datum und Zielort filtern. Nutzer hinterlassen sich ebenfalls gegenseitig Beurteilungen.

Die Bezahlung läuft online ab. Wingly behält mittlerweile, ähnlich wie andere Sharing-Plattformen auch, eine Vermittlungsprovision.

Es gibt ebenfalls neben der üblichen Haftpflichtversicherung bei Privatfliegern ein spezielles Versicherungspaket, das Wingly gemeinsam mit der Allianz und dem Versicherungsmakler SAAM Verspieren speziell für die Plattform für den Notfall entwickelt hat.

Damit erweitet Wingly das Konzept der Shared Mobility nun auch auf Flugzeuge. Seit Juli 2015 gibt es das Angebot, das von Lars Klein aus Weißenthurm bei Koblenz gemeinsam mit Bertrand Joab-Cornu und Emeric de Waziers in Paris startete. Seit 2016 gibt es Wingly auch in Deutschland.

Das Konzept ist so erfolgreich, dass das Start-up in diesem Jahr bei seiner Finanzierungsrunde zwei Millionen Euro einsammeln konnte. Einer der prominentesten Geldgeber ist der ehemalige Vize-Bundeskanzler und Pilot Philip Rösler.

Wingly Gründer
Die drei Wingly Gründer Emeric de Waziers, Lars Klein und Bertrand Joab-Cornu (Foto: Wingly)

Gefährdet Wingly Arbeitsplätze?

Doch während Wingly sich aktuell zur führenden Plattform im Flightsharing entwickelt, sah es nicht immer so rosig aus für das Start-up. Direkt nach der Gründung in Frankreich, ging die französische Aufsichtsbehörde für zivile Luftfahrt auf die Barrikaden.

Sie befürchtete, dass Wingly vielen Piloten die Arbeitsplätze wegnehmen könnte und erklärte das Geschäftsmodell von Wingly (Passagiere und Pilot teilen sich die Flugkosten) für illegal.

Doch die EU-Kommission sah das anders. Nach der aktuellen Gesetzeslage ist das nicht-kommerzielle Mitfliegen im Privatjet erlaubt, wenn nicht mehr als sechs Personen inklusive Pilot mitfliegen und sich die Passagiere die Kosten teilen, ohne dass der Pilot Gewinne einstreicht.

EU-Komission Verordnung Flugbetrieb
Auszug aus der EU-Verordnung zur „Festlegung technischer Vorschriften und von Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Flugbetrieb (Foto: Screenshot / eur.lex)

Gutes Angebot, aber…

Seitdem die Rechtslage also geklärt war, konnte Wingly expandieren. Das Angebot gibt es mittlerweile in vielen europäischen Ländern. Für Mitflieger ist das Flightsharing im Vergleich zum kommerziellen Fliegen eine günstigere und spontanere Möglichkeit, um von einem Ort zum anderen zu kommen.

Privatpiloten wiederum können sich so ihr teures Hobby finanzieren. Hinzu kommt, dass Privatpiloten zwölf Flugstunden und zwölf Starts und Landungen innerhalb von 24 Monaten absolvieren müssen, um ihre Fluglizenz zu behalten. Mit Wingly können sie dies einfacher und kostengünstiger als bisher tun.

Dennoch muss man vor dem Buchen eines Fluges als Passagier einige Details bedenken. So können die Flüge jederzeit wetterbedingt abgesagt werden. Eine zuverlässige Alternative zum Zug oder zum kommerziellen Flieger sind sie also nicht.

Auch sind die Privatjets natürlich sehr viel kleiner als die Jumbojets der kommerziellen Fluglinien. Man sitzt also nicht so geräumig, Bordservice gibt es natürlich auch nicht und das Gepäckgewicht ist stark limitiert. Auch passiert in einem kleinen Flieger das, was man von kleinen Booten vs. Kreuzfahrtschiffen kennt: Es wackelt ganz schön.

Wingly Flighsharing Privatjet
Viel Platz darf man in den Privatjets bei Wingly nicht erwarten (Foto: Wingly)

Es mag auch nicht jedermanns Sache sein, mit einem Privatpiloten in die Lüfte zu steigen. Zwar verlangt Wingly mindestens 100 Flugstunden von den Piloten, um Streckenflüge anbieten zu können.

Doch natürlich muss man als Nutzer darauf vertrauen, dass der Pilot keinen Mist baut und die Maschine im Vorfeld gründlich checkt. Skeptiker können sich natürlich auch das Flugbuch sowie das Wartungsbuch der Piloten zeigen lassen.

Marktführer Wingly baut Vorsprung aus

Natürlich ist Wingly, wenn auch Marktführer, nicht das einzige Unternehmen, dass Flightsharing anbietet. Weitere bekannte Anbieter sind Flyt.Club und Coavmi.

Auch in den USA gab es bis vor Kurzem einige Anbieter wie Skyuber oder Flytenow. Hier sahen die Richter jedoch die Gesetzeslage anders und entschieden, dass die Privatpiloten auch bei Flügen, in denen sie keine Gewinne machten, eine kommerzielle Fluglizenz brauchen. Die Portale mussten daraufhin ihre Dienste einstellen und versuchen derzeit, über die Gesetzgebung die Rechtslage zu ihrem Gunsten zu ändern.

Für Wingly läuft es dagegen rund. Ende 2017 konnte die Plattform rund 100.000 Mitglieder, durchschnittlich 35.000 vermittelte Flüge pro Jahr und 7.000 registrierte Piloten verzeichnen.

Auch spannend:

  • Von Pier zu Pier: Boatsharing liegt im Trend
  • Blablacar ändert AGB: Gelegenheitsfahrer zahlen drauf, Fahrer mit mehr Risiko
  • Von der (Un-) Möglichkeit, ein Airbnb-Plus-Host zu werden
  • Berliner Bikesharing im Praxistest: Lidl-Bike vs. nextbike, was ist besser?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?