Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Umwelt Landschaft Autos Windkraft
GREEN

Welcher Antrieb ist besser? Elektroautos schneiden in ADAC-Studie schlecht ab

Marinela Potor
Aktualisiert: 12. April 2018
von Marinela Potor
Foto: Pixabay / egorshitikov
Teilen

Was ist bei einem Auto die umweltfreundlichste Antriebsform? Diese eigentlich recht harmlose Frage ist angesichts von Dieselgate, verstopften Innenstädten und Lobbyinteressen regelrecht zum Politikum geworden. Etwas mehr Klarheit könnte hier die neueste ADAC-Umweltstudie schaffen.

In einer umfassenden Ökobilanz hat der ADAC gemeinsam mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg den CO2-Ausstoß verschiedener Antriebsformen untersucht. Dabei wurden die Antriebsformen Elektro, Benzin, Diesel, Autogas (LPG), Erdgas (CNG) sowie Plug-In-Hybrid unter die Lupe genommen. Die Forscher wollten herausfinden: Welche Antriebsform hat die beste Klimabilanz?

Was wurde untersucht?

Dafür wurden drei Aspekte ausgewertet:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
  • Die CO2-Emissionen, die bei der Herstellung und dem Recycling des Fahrzeugs entstehen
  • Die klimarelevanten Emissionen, die beim Weg des Kraftstoffs von der Bereitstellung bis zum Tanken entstehen (Well-to-Tank)
  • Der direkte CO2-Ausstoß beim Fahren (Tank-to-Wheel)

Darüber hinaus teilt die Studie die Ergebnisse nach Fahrzeugtypen auf und untersucht Fahrzeuge der oberen Mittelklasse, der unteren Mittelklasse, Kleinwagen sowie Kleinwagen, die als Zweitwagen im Stadtverkehr eingesetzt werden.

Dabei gingen die Forscher von einer Lebensdauer eines Fahrzeugs von 150.000 Kilometern aus, bei den Zweitwagen waren es 50.000 Kilometer.

Diesel als Überraschungskandidat

ADAC Ökostudie Obere Mittelklasse
Foto: Screenshot / ADAC

Die erste Überraschung erkennt man in der Kategorie der Fahrzeuge „obere Mittelklasse“. Hier hat der Diesel mit 219 g CO2 / km die beste CO2-Bilanz. Das Elektroauto liegt bei 277 g CO2 / km, was vor allem an der großen Batterie und dem hohen Stromverbrauch liegt.

Nur wenn das Elektroauto mit Strom aus regenerativen Quellen fährt, ist die Bilanz besser.

In der Kompaktklasse, beziehungsweise der „unteren Mittelklasse“ in der es offensichtlich mehr vergleichbare Antriebsformen gibt, sieht es wiederum schon wieder ganz anders aus. Selbst mit dem aktuellen deutschen Strommix schneidet das Elektroauto am besten ab.

Knapp dahinter liegt der Plug-In-Hybrid, Hybrid sowie Erdgas. Am schlechtesten schneidet hier der Ottomotor ab.

ADAC Ökostudie Untere Mittelklasse
Foto: Screenshot / ADAC

Bei den Kleinwagen wiederum zeigt sich erneut ein anderes Ergebnis. Das Elektroauto (158 g / km) – im aktuellen Strommix – liegt zwar vorne, aber nur knapp. Danach folgt wieder der Diesel mit 166 g CO2-Ausstoß pro Kilometer.

ADAC Ökostudie Kleinwagen
Foto: Screenshot / ADAC

Ganz schlecht sieht es für Elektroautos in der Kategorie “Kleinwagen mit 50.000 Kilometer Lebensdauer” aus. Damit sind die kleinen Zweitwagen gemeint, die man für das Fahren in der Stadt hat.

Mit dem aktuellen Strommix schneidet das Elektroauto am schlechtesten ab, der Diesel dagegen am besten. Wobei man dazu auch sagen muss, dass ein Elektroauto, welches mit erneuerbaren Energien angetrieben wird, wesentlich besser als alle anderen Antriebe abschneidet.

ADAC Ökostudie Zweitwagen
Foto: Screenshot / ADAC

Ab wie viel Kilometern ist das Elektroauto umweltfreundlicher?

Das ist natürlich nur die eine Seite der Medaille. Interessant ist es auch zu sehen, wie lange die Elektroautos brauchen, bis sie ihren CO2-Rucksack aus der Herstellung wieder leeren.
Sprich: Wie lange muss man ein Elektroauto fahren, bis es klimafreundlicher als die anderen Antriebe wird?

Auch hier sieht die Antwort, je nach Fahrzeugart, etwas anders aus.

Bei der oberen Mittelklasse müsste ein Elektrofahrzeug im Vergleich zum Diesel 580.000 Kilometer beim aktuellen Strommix fahren. Angesichts einer durchschnittlichen Lebensdauer von 150.000 Kilometern bedeutet dies: Das Elektroauto in dieser Klasse lohnt sich aus Öko-Sicht nicht, außer man fährt zu 100% regenerativ.

Obere Mittelklasse

Elektro (Strommix) Elektro (100 % regenerativ)
Im Vergleich zum Benziner

ab 116.000 km

ab 50.000 km

Im Vergleich zum Diesel

ab 580.000 km

ab 70.000 km

Im Vergleich zum Plug-in-Hybrid (Strommix)

ab 130.000 km

ab 46.000 km

Im Vergleich zum Plug-in-Hybrid (100 % regenerativ)

–

ab 54.000 km

In der unteren Mittelklasse und bei den Kleinwagen sieht es dagegen besser aus.

Untere Mittelklasse

Elektro (Strommix) Elektro (100 % regenerativ)
Im Vergleich zum Benziner

ab 45.000 km

ab 21.000 km

Im Vergleich zum Autogas (LPG)

ab 55.000 km

ab 23.000 km

Im Vergleich zum Diesel

ab 57.000 km

ab 23.000 km

Im Vergleich zum Hybrid

ab 60.000 km

ab 16.000 km

Im Vergleich zum Erdgas (CNG)

ab 71.000 km

ab 26.000 km

Im Vergleich zum Plug-in-Hybrid (Strommix)

ab 106.000 km

ab 16.000 km

Im Vergleich zum Plug-in-Hybrid (100 % regenerativ)

–

ab 24.000 km

Kleinwagen

Elektro (Strommix) Elektro (100 % regenerativ)
Im Vergleich zum Benziner

ab 80.000 km

ab 24.000 km

Im Vergleich zum Diesel

ab 111.000 km

ab 25.000 km

Im Vergleich zum Hybrid

ab 58.000 km

ab 14.000 km

Wo ist das Wasserstoffauto?

Die Studie lässt bei ihrer Untersuchung allerdings einige wichtige Aspekte außen vor. Zum Einen wird bei den direkten Emissionen nur die CO2-Bilanz gemessen, nicht aber andere schädliche Emissionen wie Stickoxide oder Rußpartikel. Damit hätte der Diesel wohl schlechter abgeschnitten.

Beim Elektroauto wiederum wurde zwar das Recycling des Autos, nicht aber der Batterie mit einbezogen. Denn tatsächlich haben die alten Akkus nach ihrem “Ableben” im Auto nicht ausgedient, sondern beginnen damit oft erst ihr „Second Life“.

Andererseits, darauf weisen die Autoren auch selbst hin, fehlt in der Klimabilanz eine Sicht auf die Rohstoffbilanz. Denn zum Herstellen der Lithium-Ionen-Akkus wird seltenes Kobalt benötigt. Das wurde also nicht mit eingerechnet. Ebensowenig, wie die aus Klimasicht fragwürdige Methode des Fracking, die zur Gewinnung von Erdgas genutzt wird.

Was wiederum erstaunlicherweise komplett in der Studie fehlt, sind Autos mit Wasserstoffantrieb. Warum die Brennstoffzelle hier gar nicht repräsentiert ist, wird leider nicht erklärt. Gerade hier wäre natürlich der direkte Vergleich zwischen Wasserstoffantrieb und Elektromotor spannend gewesen.

Am Ende bleiben viele Fragen.

Umweltprämien nicht nach Antriebsart

Damit liefert auch diese Studie keine eindeutige Antwort auf die Frage, welcher Antrieb nun wirklich besser, im Sinne von umweltfreundlicher, ist. Dennoch ist das Fazit der Autoren eine Überlegung wert.

Sie legen nahe, Umweltprämien für Automodelle technikneutral zu gestalten. Das bedeutet: Es sollte bei den Prämien weniger auf die Antriebsart und mehr auf die eigentliche Klimabilanz der jeweiligen Autos geschaut werden.

Auch spannend:

  • Sind Dieselmotoren wirklich schädlicher als Benziner?
  • Elektroautos: So wird die Batterie recycelt
  • Gas, Elektromotor oder Biokraftsoff: Was ist umweltfreundlicher?
  • Vom Froschschenkel zur Fahrzeugrevolution: Die Geschichte der Brennstoffzelle
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?