Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
wmoove Verbrennungsanlage
GREEN

Elektroautos mit Müll laden? Ein Düsseldorfer Start-up machts vor!

Marinela Potor
Aktualisiert: 08. Mai 2018
von Marinela Potor
Foto: Screenshot / wmoove
Teilen

Kann man eigentlich sein Elektroauto mit Strom laden, der aus Müll gewonnen wird? Ein Düsseldorfer Start-up sagt „ja”!

Wmoove glaubt sogar, dass es mit seiner Technologie gleich zwei Umweltfliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen, so die Gründer, sei Strom aus Abfall für das Elektroauto umweltfreundlich. Zum anderen bekämpfe man damit gleichzeitig die stetig wachsenden Müllberge. Klingt gut, doch kann die Technologie halten was die Gründer versprechen?

Aus Müll mach Strom

Die Stromerzeugung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird der Müll mit Mikrowellen bei Temperaturen um 450 Grad Celsius zwei Stunden lang erhitzt. Dieser thermische Prozess setzt Energie in Form von Hitze, beziehungsweise Dampf frei.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Damit kann sowohl Wasser erhitzt als auch ein Generator betrieben werden – mit dem man dann sein Haus oder ein Elektrofahrzeug mit Strom versorgen kann.

wmoove Prozess Grafik
So wird aus Abfall Strom (Foto: Screenshot / wmoove)

Verfahren reduziert Emissionen

Diese Methode an sich ist nicht besonders revolutionär. Derartige Müllverbrennungsanlagen verarbeiten in Deutschland seit vielen Jahren einen großen Anteil unseres Mülls.

Deshalb hofft Wmoove vor allem, dass sie ihre Technologie in Ländern einsetzen können, in denen Müll ohne Vorbehandlung einfach in Gruben gelagert oder vergraben wird, was wesentlich umweltschädlicher ist.

Doch die Gründer glauben auch, dass Menschen in Deutschland von ihrer Technologie profitieren können. Normalerweise werden Abfälle zu Behandlungsanlagen transportiert. Mit dem Prototyp von wmoove dagegen kann der Müll direkt dort verarbeitet werden, wo er entsteht.

Dadurch stößt man natürlich insgesamt weniger Emissionen aus. Umso besser ist die Klimabilanz, wenn dabei gleichzeitig Strom erzeugt wird. Wobei man dazu auch sagen muss, dass auch die meisten industriellen Müllverbrennungsanlagen in Deutschland auf diese Weise entweder Strom oder Heizwärme erzeugen. Elektroaututos, wie Wmoove es vormacht, werden damit allerdings noch nicht geladen.

Ist Wmoove wirklich umweltfreundlicher?

wmoove Prototyp
So grün soll die Mini-Müllverbrennungsanlage von wmoove aussehen (Foto: Screenshot / wmoove)

Dennoch entstehen beim thermischen Prozess selbst immer noch schädliche Emissionen wie CO2, Stickoxide oder Dioxine. In Deutschland regelt das Bundes-Immisonsschutzgesetzt die gesetzlichen Grenzwerte für diese Emissionen.

Experten bezweifeln deshalb, dass ein Netz vieler Kleinstverbrennungsanlagen, wie Wmoove es plant, tatsächlich umweltfreundlicher ist als eine große Verbrennungsanlage. Denn während die Großanlagen die Emissionen in aufwendigen Verfahren filtern, sei das für kleine Anlagen wirtschaftlich nicht lohnenswert, sagt zum Beispiel Peter Gebhardt vom Ingenieursbüro für Umwelttechnik.

Wmoove sieht das naturgemäß anders und sagt, dass sie durch das Mikrowellen-Verfahren ihre Temperaturen viel niedriger halten und damit die Emissionen besser kontrollieren und vor allem geringer halten können als die industriellen Anlagen.

Auch glauben die Gründer, dass einige wenige Konzerne die Branche in Deutschland beherrschen, was sie mit ihrer Methode ändern möchten.

Eon hat investiert

Mit ihrer Vision konnten sie immerhin schon den Energiekonzern Eon überzeugen, der in das Start-up investiert hat.

Auch einige Düsseldorfer Unternehmen nutzen angeblich schon das Verfahren von Wmoove und beim Web Summit 2017 in Lissabon wurde das Start-up zu einem der 33 besten Start-ups in Europa gewählt.

Auch spannend:

  • Von toten Katzen bis Dünnschiss: Die verrücktesten Treibstoffe aller Zeiten
  • Welcher Antrieb ist besser? Elektroautos schneiden in ADAC-Studie schlecht ab
  • Verbrennungsmotor vs. Elektromotor: Was verbraucht mehr Strom?
  • Dieses deutsche E-Auto könnte sogar Elon Musk von den Socken hauen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENMONEY

Wärmepumpen-Stromanbieter im Vergleich

Meyer Burger Insolvenz Solarindustrie
GREENMONEY

Rettung gescheitert: Solarhersteller Meyer Burger entlässt 600 Mitarbeiter

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?