Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Uber Air Skyport Corgan
GREEN

Uber Air: Lufttaxis sollen ab 2023 in Städten fliegen

Marinela Potor
Aktualisiert: 11. Mai 2018
von Marinela Potor
Foto: Screenshot / Vimeo / Corgan
Teilen

Uber kündigte 2016 zum ersten Mal an, an selbstfliegenden Taxis zu arbeiten. Nun hat das Unternehmen auf der Elevate-Konferenz in Los Angeles sein Konzept für Uber Air vorgestellt.

Und das ist so ehrgeizig, wie man es von Uber gewohnt ist. Nicht nur soll Uber Air ein geteiltes, on-demand, elektrisch betriebenes und später auch selbstfliegendes Lufttaxi werden. Uber plant ebenfalls, die gesamte Infrastruktur, von Landepads über Flugsteuerung bis Pilotentraining, gleich mitzuentwickeln.

Entspannte Großstäder mit Uber Air

Uber glaubt nämlich, dass der Lufttransport in Städten viele Vorteile hat. Wenn Pendler zum Beispiel auf geteilte, elektrisch betriebene Lufttaxis umsteigen, fahren weniger Autos auf den Straßen und es gibt weniger direkte Emissionen. Das Shared-Prinzip soll zudem das exklusive Fliegen von Helikoptern in Städten auch für Normalbürger bezahlbar machen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch der größte Vorteil ist, wie Uber betont, dass der Transport durch die Luft wesentlich schneller ist als auf Straßen. Damit können wir wertvolle Zeit sparen und gehen weniger gestresst durch den Alltag.

Die Helikopter sollen mit der VTOL-Technologie platzsparend starten und landen können. Ein Elektromotor wiederum garantiert emissionsfreie und nahezu lautlose Flüge. Die Maschinen von Uber Air sollen außerdem eine Reichweite von 100 Kilometern haben und Platz für zwei bis vier Passagiere bieten.

Anfangs möchte Uber die Maschinen noch von Piloten fliegen lassen, in Zukunft sollen die Hubschrauber aber autonom fliegen. Uber betont, dass beim Fliegen alle Regulierungen eingehalten und das Pilotentraining rigoros beachtet wird. Damit hofft das Unternehmen, das hohe Sicherheitsrisiko von privaten Flugtransporten, das – nach Angaben des eigenen Whitepapers von Uber – sogar zweimal so hoch ist wie beim Autofahren, senken zu können.

Uber hat nicht nur Sicherheit beim Fliegen, sondern auch bei dem Schutz der privaten Daten der Passagiere versprochen. Datenschutz habe oberste Priorität, sagte das Unternehmen. Angesichts der Tatsache, dass beim Ridesharing-Service von Uber nicht nur einmal, sondern gleich mehrmals verschiedene Datenlecks bekannt wurden, ist dieses Bekenntnis wohl bitter nötig.

Megaprojekt mit über 70 Partnern

Uber reicht es aber nicht aus, lediglich einen elektrischen Hubschrauber mit Sharing-Konzept zu entwickeln. Das Unternehmen möchte darüber hinaus das gesamte Infrastruktur-Konzept in seine Planung integrieren. Dazu gehört der Bau von Landepads und Ports, an denen Passagiere ein-, aus- und umsteigen können. Auch Ladestationen soll es geben. Uber ist natürlich ebenfalls klar, dass eine Flotte von fliegenden Taxis zwar die Straßen entlastet, dafür aber den Luftraum belastet.

Für all diese Aspekte hat Uber sich Partner wie Ganett Fleming und Corgan, ChargePoint und sogar die US-Luftraumbehörde NASA ins Boot geholt. Die NASA soll ein Verkehrsleitsystem für die Flotte der Hubschrauber entwickeln, Ganett Fleming und Corgan kümmern sich um die Skyports und ChargePoint um die Frage der Ladestationen. So soll das Megaprojekt “Uber Air” mit insgesamt mehr als 70 Partnern gemeinsam gestemmt werden.

Internationale Pilotstadt für Uber Air gesucht

Vielleicht zeigt Uber sich aufgrund der hohen Unterstützung so zuversichtlich, erste Testflüge mit Uber Air bereits im Jahr 2020 anbieten zu können. Die ersten Städte, in denen die Infrastruktur 2023 in Betrieb genommen werden soll, sind Los Angeles, Dallas und Frisco (Texas).

Ursprünglich hatte Uber auch Dubai als Uber-Air-Stadt genannt. Dies scheint aber nicht mehr der Fall zu sein. Möglicherweise liegt das daran, dass Dubai schon mit dem deutschen Start-up Volocopter an einem ähnlichen Projekt arbeitet.

Uber jedenfalls hat nun auf seiner Webseite Städte aus aller Welt dazu aufgerufen, sich als erster internationaler Testort für Uber Air zu bewerben.

Neben Uber und Volocopter arbeiten auch das deutsche Start-up Lilium sowie Airbus gemeinsam mit Audi an Lufttaxis. Vor Kurzem hatte Digital-Staatsministerin Dorothee Bär angekündigt, prüfen zu wollen, unter welchen Bedingungen auch in Deutschland eine Testphase für fliegende Taxis möglich sein könnte.

Auch spannend:

  • Wie Bahnhöfe, nur in der Luft: Volocopter stellt urbanes Lufttaxi-System vor
  • Lilium vs. Pop.Up: Die E-Flugzeuge im Vergleich [Bildergalerie]
  • Fliegende Autos: Diese Unternehmen wollen hoch hinaus
  • Uber-Unfall: Was ist eigentlich passiert? Eine Chronologie der tragischen Ereignisse

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
(Senior) Digital Media Planner (m/w/d) &#8211...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Iridium grüner Wasserstoff Energiewende
GREENTECH

Iridium-Ersatz: Neuer Katalysator macht grünen Wasserstoff günstiger

Eine Horde an Robotern vor rauchenden Fabrikschloten als SInnbild für das Umweltsünder-Image von KI.
BREAK/THE NEWSGREEN

Umweltverschmutzung durch KI: Superintelligent ins Verderben?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?