Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
„Sponsorship to Partnership“: Nielsen Sports Global Industry Trends 2018 (4/5)
SOCIAL

„Sponsorship to Partnership“: Nielsen Sports Global Industry Trends 2018 (4/5)

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

„Sponsorship to Partnership“: Diesen Trend listet Nielsen als einen seiner fünf relevanten „Sports Global Industry Trends 2018“. Worum geht’s dabei? Zeitgemäßes Sponsoring setzt auf die Verknüpfung von Daten, Inhalten und Unternehmenszielen. Gleichzeitig werden Sponsorings wesentlich vielschichtiger.

Um die diesjährigen Trends zu identifizieren, hat Nielsen Sports Branchenmanager von Marken, Medien und Rechteinhabern weltweit. Eine wesentliche Erkenntnis: Große Trends wie der Aufstieg der digitalen Medien, eSports und Diversity-Themen haben viele kleinere Trends ausgelöst. Einige Beispiele: der Aufstieg von Snackable Content, inhaltsorientierte eSports-Sponsorings oder neue Frauensportformate. „That feeling of rapid, great change is very real“, schreibt Glenn Lovett, Global Managing Director bei Nielsen Sports.

Wir widmen uns in den folgenden Tagen je einem der angesprochenen Trends:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  1. Distributor disruption
  2. eSports evolution
  3. Content rules
  4. Sponsorship to partnership
  5. Sports in our changing society

Sponsorings entwickeln sich immer mehr zu reicheren, wechselseitigen Beziehungen. Der Markt hatte sich bereits in den letzten Jahren in diese Richtung entwickelt. Die erfolgreichsten Sponsorings sind heutzutage tatsächliche Partnerschaften.

Die Rechteinhaber müssen über eine breitere Kompetenz verfügen als je zuvor, um erfolgreich zu sein. Sie müssen…

  • .. die Marketingstrategien der Marken verstehen und ihr Sponsoring-Angebot darauf abstimmen können.
  • … über fundiertes, datengesteuertes Wissen über ihre Fan-Basis verfügen.
  • …flexibel auf die Anforderungen der Marken für Sponsoring-Assets eingehen.
  • …ihre Partner bei der Erstellung herausragender Inhalte unterstützen.

Im Fokus: Flexibilität & Zielorientierung

Führende Rechtehalter versuchen initial die individuellen Ziele und Herausforderungen ihres Sponsoring-Partners zu verstehen. Nächste Frage: Welche Assets können sie nutzen, um eine Kampagne zu kreieren, die diese Ziele unterstützt? Die Zeiten, in denen ein fixes „Menü“ an Assets verkauft wird, sind vorbei. Zumindest sollten sie vorbei sein. Wenn Rechtehalter den Wert eines Sponsorings maximieren möchten, müssen sie flexibel und für maßgeschneiderte Angebote offen sein. Für Änderungen während der Kampagne sollten die Partner offen sein, um auf neue Chancen und Risiken reagieren zu können.

Die Größe des Sponsoring-Teams beim Rechtehalter hängt stark vom möglichen Gegenwert dieses flexiblen Ansatzes ab. Als spannendes Beispiel nennt Nielsen ein Projekt der Formel 1 mit Heineken. Beide realisierten ein sich drehendes Podium, auf dem DJ Hardwell nach dem Rennen für die Fans auflegte. Dem umfangreichen Investment stand ein einzigartiges Erlebnis für die Besucher gegenüber. Die Sponsoring-Partner profitierten beide von tollen Inhalten für ihr Marketing.

Technologiepartner-Vereinbarungen beinhalten weitere erfolgreiche Beispiele von wechselseitigen Beziehungen. Die Rechtehalter nutzen die IT-Expertise von Unternehmen wie IBM, Microsoft oder SAP. Diese wiederum setzen auf vielfältige Storytelling-Möglichkeiten. Den Marken bieten sich Geschichten, in denen sie erläutern, wie sie diverse Herausforderungen für die Rechtehalter meistern.

„Sponsorship to partnership“: Daten, Daten, Daten

Um diese werthaltigen Partnerschaften zu sichern, müssen die Top-Rechtehalter detaillierte datengetriebene Aussagen zu ihren Anhängern bieten können. Nur dann können sie Marken davon überzeugen, dass sich deren Investment lohnt. Daten generieren die Rechtehalter an vielfältigen Touchpoints, online und offline. Einige Sponsorings beinhalten das Sammeln und Teilen von Daten. Rechtehalter arbeiten mit spezialisierten Firmen, um die Daten zu prozessieren und ihr Publikum zu segmentieren. Dem Sportbusiness bietet sich damit ein besseres Verständnis zu seinen Fans als je zuvor. Wer das realisiert, darf sich als versierter, moderner Rechtehalter bezeichnen.

Beschrieben wurde hier das moderne Sponsoring. Die meisten Partnerschaften laufen funktionieren jedoch eher auf traditionelle Art und Weise. Das wird sich laut Nielsen ändern. Sponsorings zu realisieren, ist so schwierig wie nie zuvor. Das gilt für beide Seiten. Wer es aber richtig macht, bekommt mehr denn je zurück. Der Report fasst „Sponsorship to partnership“ zusammen:

  • Sponsorings werden flexibler und maßgeschneiderter.
  • Marken bevorzugen Rechtehalter, die ihre Geschäftsmodelle verstehen und Sponsorings auf diese ausrichten können.
  • Rechtehalter investieren weiter in digitale Inhalte und Aktivierungsoptionen, um mit Fans zu interagieren, und Daten zu sammeln.
  • Rechtehalter, die ihren Wert mit Daten untermauern können, werden besonders stark nachgefragt.

Hier könnt ihr euch den vollständigen Report „Nielsen Sports Global Industry Trends 2018“ herunterladen.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Junior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
LOTTO Hessen GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Projektmanager:in im Rahmen der Initiative „E...
Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover
Autor:in und Social Media Specialist (m/w/d) ...
Bayerischer Rundfunk in München
Marketing & Social-Media Manager (w/m/d) ...
ADAC Nordbayern e.V. in Nürnberg
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?