Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
BigRep Fahrradreifen 3D-Druck
GREEN

Mit diesem Reifen aus dem 3D-Drucker habt ihr nie wieder einen Platten

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. August 2018
von Marinela Potor
Foto: Screenshot / BigRep
Teilen

Da tritt man gerade fröhlich in die Pedale und plötzlich macht es „Wumm“. Der Fahrradreifen ist platt. Bislang hieß das: Reifen wechseln. Doch jetzt gibt es eine neue Lösung. Die Reifen von BigRep kommen aus dem 3D-Drucker, haben keine Luft und versprechen Radfahrern: So habt ihr nie wieder einen Platten.

Logsich! Wenn der Reifen keine Luft hat, kann er folglich auch nicht platzen. Ist das die nächste große Revolution beim Fahrradfahren?

Fahrradpanne, ade!

Noch ist der gedruckte Reifen des Berliner Start-ups BigRep im Prototyp-Stadium. Das Unternehmen hat bisher zunächst nur vorgestellt, wie das Prinzip funktionieren könnte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im 3D-Drucker entsteht durch das additive Verfahren ein Reifen, der von der Konsistenz her weich und elastisch wie Gummi ist, aber keine Luft enthält. Die Außenstruktur erinnert eher an eine Häkeldecke.

Der Clou an der Sache: Wenn der Reifen ohne Luft fährt, kann er folglich nicht mehr platzen. Für Fahrradfahrer bedeutet das, dass sie mit einem solchen Reifen nie wieder einen Platten hätten.

Darüber hinaus wäre der Reifen sehr einfach zu recyceln, da er nur aus einem einzigen Material besteht.

Ob dieser Reifen jedoch jemals in Serie produziert wird, ist noch unklar. Denn aktuell dauert das Verfahren acht Stunden. Für die Massenproduktion ist das zu lange.

Dennoch ist BigRep als 3D-Druck-Unternehmen für seine innovativen Ideen bekannt. So hat das Start-up zum Beispiel auch eine voll funktionsfähige, klangvolle Geige gedruckt.

Die Visionen der Reifenhersteller

Damit ist BigRep aber nicht das einzige Unternehmen, das den Fahrradschlauch neu denkt.

Auch Reifenhersteller Michelin hat ein 3D-Druck-Konzept für Autoreifen vorgestellt. Der Reifen wird aus einem organischen Material gedruckt, das biologisch abbaubar ist. Der Michelin-Reifen kommt ebenfalls ohne Luft aus, ist allerdings in erster Linie für Autos gedacht, nicht für Fahrräder.

Der visionäre Reifen ist aber, wie auch bei BigRep, bislang nur ein Konzept-Design.

Ein weiteres interessantes Konzept für Fahrradreifen stammt vom Reifenhersteller Goodyear. Unter dem Namen „Oxygene“ stellte das Unternehmen beim Genfer Autosalon seine Idee eines modernen Fahrradreifens vor.

Auch Oxygene entsteht im 3D-Drucker, das Material dafür wird aus recycelten Autoreifen gewonnen. Goodyear verspricht aber nicht nur Fahrradfahren ohne Pannen, sondern auch noch einen intelligenten Reifen.

Denn Oxygenes Außenschicht besteht aus Moos, welches wiederum durch Photosynthese CO2 aus der Luft absorbieren kann. Dabei produziert der Reifen auch noch Strom und kann über LiFi mit anderen intelligenten Gegenständen kommunizieren.

Wie auch die Reifen von BigRep und Michelin ist auch Oxygene aber bislang nur ein Konzept.

Auch ohne 3D-Druck schon innovative Fahrradreifen auf dem Markt

Schon viel weiter ist da das Start-up GAADI Bicycle Tube GmbH aus Mönchengladbach. Zwar wird der Gaadi-Schlauch nicht im 3D-Drucker produziert, doch ihn gibt es immerhin zu kaufen.

Das neuartige Design, bei dem der Schlauch zwei Enden hat und so einfach zusammengesteckt wird, sorgt dafür, dass der Schlauchwechsel ganz unkompliziert ist und nur wenige Minuten dauert.

Fahrradpanne Gaadi Schlauch
Foto: Gaadi

Auch der innovative Schlauch Tubolito ist schon im Handel und zielt darauf ab, einen resistenteren Schlauch zu schaffen.

Tubolito Fahrradschlauch
Screenshot: Facebook / Tubolito

Dabei haben sich die Wiener Gründer hinter Tubolito, Christian Lembacher und Ákos Kertész von Lautsprechern in Smartphones inspirieren lassen und so einen völlig neuartigen Schlauch geschaffen.

Egal, ob mit oder ohne 3D-Druck, der Fahrradreifen wie wir ihn kennen, könnte schon bald der Vergangenheit angehören.

Auch spannend

  • Fahrräder machen Städte lebenswerter – und zwar so!
  • Als Fahrräder noch nicht zwei Räder hatten: Das „Velorama“ in Nimwegen [Bildergalerie]
  • Video: Das LSEV ist das erste E-Auto aus dem 3D-Drucker in Serie
  • Blade: Das erste Superauto der Welt aus dem 3D-Drucker

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?