Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Miles App
GREEN

Der Hype um die App „Miles“ – und warum uns das alle interessieren sollte

Marinela Potor
Aktualisiert: 26. August 2018
von Marinela Potor
Foto: Screenshot / Miles
Teilen

Meilen gehen, Punkte sammeln – und Preise kassieren. Das ist das einfache, aber geniale Prinzip hinter der App „Miles“. Damit schaffte das Unternehmen aus San Francisco direkt einen riesigen Hype um die App. Bis alles zusammenbrach.

Dabei begann alles so vielversprechend.

Am 25. Juli wurde die App „Miles“ gelauncht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wow, what a day! Today we’re incredibly proud to launch Miles, the first universal rewards platform, and app empowering anyone to earn miles and accrue value simply by traveling how they do every day. https://t.co/a7qeUjO5BM Every trip. Every travel mode. Everywhere. #GetMilesApp

— getmilesapp (@getmilesapp) July 25, 2018

Davor hatte es viel Begeisterung gegeben. Journalisten von Tech Crunch, Mashable und The Verge berichteten unter anderem vor dem Launch über die App.

Investoren hatten wiederum 3,5 Millionen US-Dollar in das Unternehmen gesteckt, darunter auch Porsche Digital und Scott Kubly, CPO bei LimeBike.

Drei Tage war die App live, dann brach alles zusammen.

Was war passiert?

Wenn es zu gut läuft

Werfen wir zunächst einen Blick darauf, wie Miles genau funktioniert. Die App verspricht, dass Nutzer für jede Meile, die sie sich in irgendeiner Art und Weise fortbewegen, Punkte sammeln können.

Das Prinzip ist ähnlich wie beim Sammeln von Flugmeilen, nur auf sämtliche Transportmittel ausgeweitet. Egal, ob man also Auto, Bus, Bahn, Boot, Taxi oder Fahrrad fährt, ob man fliegt oder zu Fuß geht – sobald man die App aktiviert sammelt man Punkte.

Mit diesen Punkten bekommt man schließlich Gutscheine, zum Beispiel für Amazon, für Starbucks, für Canon, für Hello Fresh und vieles mehr.

Ein zusätzlicher Anreiz für Nutzer ist, dass man mehr Punkte für umweltfreundlichere Fortbewegungsmittel erhält.

Die Tatsache, dass man mit der Anwendung von Miles einer App Zugriff auf jede einzelne seiner Bewegungen erlaubt, schien die Nutzer nicht sonderlich zu stören. Ganz im Gegenteil.

Auch wenn die App zunächst nur in der Bay Area um San Francisco herum startete, übertraf die Nachfrage die technischen Kapazitäten des Teams.

Miles brach nur drei Tage nach dem Launch zusammen.

We are thrilled with the overwhelming response to our app launch! We are temporarily stopping new sign ups to focus on delighting our existing users. Please go to https://t.co/n9qsDHNEBQ and add your phone number to join our waiting list. #GetMilesApp

— getmilesapp (@getmilesapp) July 28, 2018

Seitdem kann man sich mit einer (US-) Nummer auf die Warteliste setzen lassen, bis die App wieder gelauncht wird.

Warum erzählen wir euch das alles?

Weil Miles mehr ist als ein schiefgelaufener App-Launch irgendwo in den USA. Das, was Miles anbietet, ist nicht mehr und nicht weniger als ein Blick in die Zukunft der Mobilität.

Denn Miles verbindet das, was viele Mobilitätsangebote schon heute tun, mit dem was uns künftig erwartet.

1. Schaffe ein attraktives Angebot, um möglichst viele Nutzer anzulocken – und ihre Daten zu nutzen.

So funktionieren zum Beispiel Bike- und Scootersharing bei vielen Unternehmen schon heute. Miles hat nicht nur ein gutes Angebot geschaffen, es setzt mit seinem Rewards-Programm noch eins drauf, was wohl auch zum schnellen Kollapps der App geführt hat.

2. Nutze diese Daten, um Geld zu verdienen.

Der Zugang Nutzerdaten ist die neue Währung, mit der von Facebook über Google und Netflix bis hin zu Uber oder eben Miles moderne Tech-Unternehmen handeln.

Darüber hinaus sind aber im Mobilitätsbereich diese Daten auch für Städte und Transportunternehmen interessant, um ihre Angebote zu erweitern oder zu verbessern und so unsere Bewegungen von A nach B angenehmer und effizienter zu gestalten.

3. Sage auf Basis dieser Daten mithilfe von AI voraus, was wir tun werden.

Das ist der dritte Schritt, den andere Mobilitätsanbieter künftig gehen wollen und Miles bereits in seiner App integriert hat. Die App registriert nicht nur die Bewegungen der Nutzer. Mit künstlicher Intelligenz wird diese Information genutzt, um Nutzerverhalten vorherzusagen.

Wie viele Nutzer kaufen sich einen Kaffee, bevor sie in den Bus steigen? Um wie viel Uhr fahren wir zum Einkaufen in den Supermarkt? Wann nutzen wir Lyft und Uber statt Bikesharing?

Wer diese Informationen nicht mehr erraten oder mühsam sammeln muss, sondern über AI direkt vorhergesagt bekommt, kann sein Geschäftsmodell entsprechend anpassen und – siehe Punkt 2 – noch mehr Geld verdienen.

Auf der anderen Seite steht natürlich auch immer das Versprechen, dass der gläserne Bürger zu einem verbesserten Mobilitätsangebot führt.

Am Ende wird wohl beides passieren. Miles könnte – falls dem Unternehmen ein erfolgreicher Re-Launch gelingt – an der Spitze dieser Entwicklung stehen.

Zum Weiterlesen

  • Keysurance: Tausche Daten gegen Deals
  • Wem gehören eigentlich die Daten in autonomen Autos?
  • Nürnberg startet erste Ticketsharing-App in Deutschland
  • Bei diesen Projekten könnt ihr Fahrrad fahren und die Welt retten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Manager (Mensch) Healthcare
WPP Media Germany in Düsseldorf
Paid Media Manager – Germany (m/w/d)
Radius Group Limited in Berlin
Webdesigner:in / Online-Marketing-Manager:in ...
Arnold Jäger Holding GmbH in Hannover
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Content Creator (m/w/d)
Paul Leibinger GmbH & Co. KG in Tuttlingen
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Social Media Manager (m/w/d)
Matratzen Concord GmbH in Köln
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?