Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kalaschnikow Elektroauto CV-1 Kalaschnikow
GREEN

Kalaschnikow entwickelt elektrisches „Superauto“ – und weitere seltsame Fahrzeuge

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. August 2018
von Marinela Potor
Foto: Kalaschnikow
Teilen

Der russische Konzern Kalaschnikow ist vor allem für eins bekannt – Waffen. Die berühmte AK-47 ist uns sicherlich allen ein Begriff. Doch jetzt ist das Unternehmen offenbar in den Automarkt eingestiegen. Auf der Rüstungsmesse Army 2018 hat Kalaschnikow nun ein Elektroauto präsentiert und behauptet: Damit wolle man Tesla Konkurrenz machen. Eine von vielen seltsamen Fahrzeug-Ideen des Unternehmens.

An Selbstbewusstsein mangelt es Kalaschnikow also nicht. Das Elektroauto im Retro-Look unter dem Namen „CV-1“ wurde denn auch prompt als „Superauto“ vorgestellt. Ein Unternehmenssprecher sagte zu Sputnik: „Diese Technologie wird es uns erlauben auf gleicher Höhe mit anderen Elektroautoherstellern dieser Welt zu stehen, wie Tesla, und ihnen Konkurrenz zu machen.“

Viele Behauptungen, wenig Konkretes

Ob das wirklich so sein wird, kann man derzeit noch nicht sagen, da bisher kaum technische Details zum Konzeptauto bekannt sind. Das einzige, was das Unternehmen bekannt gab, war die Reichweite. Diese liegt angeblich bei 350 Kilometern mit einer Ladung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Tesla-Fans dürfte das relativ unbeeindruckt lassen. Einige Modelle von Tesla kommen auf über 500 Kilometer Reichweite mit einer Ladung.

So erntete der CV-1 im Netz vor allem Spott und Hohn. Einige Nutzer erinnert das Gefährt an coole Cyberpunk-Vehikel …

Kalashnikov Corp. produces the first electric car (CV-1) that has vague cyberpunk influences and aesthetically recalls the bodywork of a very popular model in the 1970s on the Soviet Union roads and in all Communist states: the Moskvici 1500 Kombi. Source: https://t.co/7XYceXfYsK

— Rasfoind Planeta (@RasfoindPlaneta) August 25, 2018

… andere denken da eher an James Bond.

So, Russian gunmaker #Kalashnikov is making #electriccars now. An #EV with mounted #AK47s and rocket launchers, anyone? @007 would approve. #OHSustainability https://t.co/sGgFImYWkV pic.twitter.com/YkAG3rixTJ

— OH Sustainability (@OHsustain) August 28, 2018

Doch auch wenn viele das CV-1 von Kalaschnikow belächeln, das Rüstungsunternehmen hat bereits seit einiger Zeit damit begonnen, auch abseits von Pistolen und Gewehren seine Produkte zu diversifizieren – und so einige kuriose Fahrzeuge entwickelt.

Überdimensionaler R2-D2 und die „Wand“

Einige davon ergeben im Rüstungskontext durchaus Sinn, wie etwa das Stena-Fahrzeug, was übersetzt so viel wie Mauer oder Wand heißt. Das ist wörtlich gemeint, denn hinter der Kabine lässt sich tatsächlich eine Wand ausklappen, die zum Beispiel Polizisten Schutz bei ihren Einsätzen bieten soll.

Kalashnikov Stena Wand
Foto: Kalaschnikow

Andere muten zumindest leicht befremdlich an, wie etwa dieses Gefährt, das Kalaschnikow „Bipedal Complex Mech“ getauft hat und irgendwie an eine Kreuzung aus einem überdimensionalen R2-D2 und Terminator erinnert, aber im Kern ein Militär-Supergefährt der Zukunft sein könnte.

KalaschnikowBipedal Complex Mech
Foto: Kalaschnikow

Denn der Roboter bietet theoretisch Platz für mehrere Waffen oder Drohnen, die auf Knopfdruck gefeuert werden können.

Neben diesen Ideen, hat Kalaschnikow aber mit seinen Fahrzeug-Konzepten durchaus auch den gängigen Autokäufer im Sinn. Dazu gehört zum Beispiel dieses schnuckelige „Elektroauto für Zivilisten“, wie Kalaschnikow es nennt.

Elektroauto für Zivilisten Kalaschnikow
Foto: Kalaschnikow

Auch der Buggy „OV-2 Hybrid“ könnte Freunde von Offroad-Fahrten durchaus begeistern. Der OV-2 fährt bis zu 100 Kilometer pro Stunde, bietet Platz für vier Personen und ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet.

OV-2 Hybrid Kalaschnikow
Foto: Kalaschnikow

Während von all diesen Fahrzeugen bisher wenig bis gar keine Details bekannt sind, arbeitet Kalaschnikow bereits seit einem Jahr an der Entwicklung eines Elektro-Motorrades, dem SM-1. Dieses erreicht, nach Angaben des Unternehmens, eine Geschwindigkeit von bis zu 90 Kilometer pro Stunde und hat eine Reichweite von 150 Kilometern.

elektrisches Motorrad Kalaschnikow
Foto: Kalaschnikow

Man darf also gespannt sein, welche weiteren Konzepte Kalaschnikow entwickeln wird und ob wir das elektrische „Superauto“ tatsächlich mal auf der Straße sehen werden.

Übrigens: Ob das CV-1 auch Waffen abfeuern kann, ist bislang nicht bekannt…

Zum Weiterlesen

  • Auto aus Zucker: Studenten bauen erstes kompostierbares Elektroauto der Welt
  • Klein, billig, ausklappbar: Das Elektroauto für Minimalisten
  • Quant: Kann dieses Schweizer Elektroauto Tesla Konkurrenz machen?
  • Die 10 berühmtesten Autos aus Film und Fernsehen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?