Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Vitirover autonomer Mähroboter
GREEN

Kann dieser autonome Mähroboter Glyphosat ersetzen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. September 2018
von Marinela Potor
Foto: Screenshot Facebook / Vitirover
Teilen

Was haben Unkrautvernichtungsmittel mit Mobilität zu tun? Eigentlich nichts. Bis jetzt. Denn jetzt gibt es den autonomen Mähroboter Vitirover. Er könnte den Einsatz von Herbiziden künftig überflüssig machen.

Arnaud de La Fourchardière heißt der Mann, der hinter Vitirover steckt. Als jemand, der im urbanen Paris lebt, muss er manchmal merkwürdige Blicke einstecken, wenn er erklärt, dass sich bei seinem Start-up alles um die Landwirtschaft dreht. Dennoch ist er überzeugt, mit dem Vitirover eine disruptive Technologie geschaffen zu haben.

Denn der autonome Mähroboter könnte umstrittene Herbizide wie Glyphosat künftig komplett ersetzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Warum ist Glyphosat umstritten?

Was ist daran so revolutionär?

Unkraut ist der Feind eines jeden Landwirts. Auf großen Flächen lässt es sich jedoch nur schwer bändigen. Besonders kompliziert wird es aber, wenn die Flächen nicht nur groß, sondern auch auf schwer zugänglichem Terrain liegen, wie etwa bei einem Weinberg am Hang.

Deshalb benutzen Landwirte Unkrautvernichtungsmittel. Glyphosat ist dabei das Mittel, das weltweit am häufigsten genutzt wird. Das Pflanzenschutzmittel, das vom US-Unternehmen Monsanto entwickelt wurde und das seit 2018 zum Leverkusener Konzern Bayer gehört, ist dabei in letzter Zeit besonders unangenehm aufgefallen.

Grund dafür ist unter anderem ein Gerichtsfall in den USA. Ein Hausmeister verklagte das Unternehmen. Er warf Monsanto vor, er habe durch den Einsatz von Glyphosat Lymphknoten-Krebs bekommen. Ein Gericht gab dem Mann recht und Monsanto muss nun umgerechnet etwa 250 Millionen Euro Schmerzensgeld zahlen.

Unter Wissenschaftlern ist es umstritten, ob Glyphosat Krebs verursacht oder nicht. Während zum Beispiel die Internationale Krebsforschungsagentur, die zur WHO gehört, sagt, Glyphosat sei „wahrscheinlich krebserregend“, sehen sowohl das Bundesinstitut für Risikobewertung als auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit das anders. Sie sagen, dass vom Herbizid keine Krebsgefahr ausgehe.

Neben dem Risiko für Verbraucher gibt es aber auch ein Risiko für Anwender, also die Landwirte. Denn es ist eine Sache, Lebensmittel zu essen, die mit Glyphosat in Berührung gekommen sind und eine ganz andere, das Herbizid selbst anzuwenden.

Besonders gefährlich ist es dabei, wenn Landwirte das Unkrautvernichtungsmittel ohne Schutzkleidung verwenden. Auch kommen sie natürlich häufiger mit der Chemikalie in Kontakt als Verbraucher. Hier wiederum sagen einige Studien, dass diese Menschen häufiger an Lymphknoten-Krebs erkranken. Andere Studien bestreiten dies allerdings.

Egal, wem man dabei glaubt, auf Unkrautvernichtungsmittel zu verzichten, ist wahrscheinlich die umweltfreundlichere und gesündere Lösung. Genau hier kommt der Vitirover ins Spiel, der die Herbizide ersetzen könnte.

Autonomer Mähroboter statt Unkrautvernichtungsmittel?

Denn beim Vitirover handelt es sich nicht um die kleinen Mähroboter, die ihr vom heimischen Rasenmähen kennt. Ein Vitirover kann pro Tag bis zu zwei Hektar beackern, eine Truppe von Robotern kommt auf 100 Hektar.

Der Mähroboter agiert dabei autonom, mit zwei GPS-Systemen und wird über einen 20 Watt starken Akku und einen Elektromotor über Solarenergie angetrieben. Nach Herstellerangaben hält der Roboter jedem Wetter stand und mäht das Unkraut bis auf den Zentimeter genau.

Weitere interessante Specs: Der Vitirover hat einen Vierradantrieb, er kommt auf eine Geschwindigkeit von 300 m / h und kommt mit einer Anti-Diebstahl-Sicherung.

Der interessierte Landwirt fragt sich spätestens jetzt, was das Ganze ihn kosten würde. Doch auch dafür hat sich Arnaud de La Fourchardière eine industriefreundliche Lösung überlegt: Die Roboter können geleast werden, sodass Landwirte weder Anschaffungs- noch Instandhaltungskosten zahlen müssten.

Damit könnte der Vitirover tatsächlich eine Alternative zu Unkrautvernichtungsmitteln werden.

In diesem Jahr möchte das Start-up mindestens 200 Mähroboter produzieren, wenn die Investorengelder und die Nachfrage es erlauben, aber auch gerne bis zu 2.000

Zum Weiterlesen

  • Was, DIESE Organisationen bauen fahrerlose Autos??? [Bildergalerie]
  • Schneemobil oder Surfboard? Dieses autonome Gefährt ist beides!
  • TU München entwickelt Elektroauto für Afrika
  • Video: Autonomer Roboter „OR3“ soll in Dubai Kriminelle aufspüren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?