Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ryanair Flugzeug
GREEN

Ryanair ändert Regeln fürs Handgepäck: Ab November müsst ihr draufzahlen

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. Oktober 2018
von Marinela Potor
Foto: Ryanair
Teilen

Kann man die Regeln beim Buchen von Flügen mit Ryanair noch komplizierter machen, als sie es bereits sind? Offensichtlich schon. Die Billigfluglinie hat sich in diesem Sinne etwas Neues einfallen lassen. Ab dem 1. November werden die Regelungen zum Handgepäck völlig umgeschmissen. Unter anderem müssen Fluggäste für ihr zweites Handgepäckstück draufzahlen.

Darüber hinaus ändert Ryanair auch die erlaubten Maße für kleine Taschen sowie den Preis und die Größe für Check-in-Gepäck. Das klingt genauso kompliziert, wie es ist. Wir erklären euch deshalb die wichtigsten Änderungen.

Nur noch kleine Tasche als Gratis-Handgepäck erlaubt

Bisher galt für alle Passagiere von Ryanair: Ein größeres Handgepäckstück, wie zum Beispiel ein Carry-On-Rollkoffer, und eine kleine Tasche können gratis mit an Bord genommen werden. Das ändert sich ab dem 1. November. Ab diesem Stichtag genießen dieses Privileg nur noch Priority-Kunden. Alle anderen müssen für ein zweites Gepäckstück extra zahlen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Als Gratis-Handgepäck ist künftig nur noch eine kleine Tasche erlaubt. Wer dennoch ein zweites Gepäckstück mit an Bord nehmen möchte, muss ein spezielles Priority-Boarding-Ticket für sechs Euro kaufen.

„Kleine Tasche“ wird größer

Gleichzeitig ändert Ryanair die Maße für „kleine Taschen“. Bisher galten die Dimensionen von 35 x 20 x 20 Zentimeter als klein. Ab dem 1. November darf die kleine Tasche größer sein. Die neuen Maße sind: 40 x 20 x 25 Zentimeter.

Das sind 40 Prozent mehr Volumen als bisher, was denen entgegenkommen sollte, die auf ein zweites Handgepäckstück aus Kostengründen verzichten möchten. Tatsächlich können eure Taschen sogar noch etwas größer sein.

Denn Ryanair zählt alles als „kleine Tasche“, was in ihre Koffer-Messbox passt. Die Maße der Box verändern sich aber ebenfalls ab dem Stichdatum und werden dann bei 42 x 20 x 30 Zentimeter liegen. Damit räumt Ryanair euch also eine Toleranzgrenze von 25 Prozent ein.

Check-in-Gepäck wird günstiger

Auch das Gepäck, das ihr beim Einchecken abgebt, ist von den Änderungen betroffen. Hier hat Ryanair ebenfalls die Preise und Größen neu geregelt. Zum einen wird ein neues Maß von zehn Kilogramm für die Koffer eingeführt. Zum anderen liegt der Preis für diese Koffer künftig bei acht Euro. Bislang zahlten Fluggäste 25 Euro für 20 Kilogramm.

Ryanair sagt: Änderungen zum Handgepäck macht Flüge pünktlicher

Das große Ziel all dieser Neuregelungen ist es, sämtlichen Aufwand um die Bord-Taschen vor dem Einsteigen zu eliminieren. Denn aktuell verteilen Ryanair-Mitarbeiter vor dem Boarding Etiketten für die Handgepäckstücke der Passagiere.

Nach Angaben des Unternehmens sind dies pro Flug bis zu 120 Etiketten, die die Mitarbeiter so verteilen, was im Schnitt 25 Minuten dauert.

Ab dem 1. November soll dies also nicht mehr erfolgen. Stattdessen werden Fluggäste vor dem Einsteigen in eine Priority und eine Non-Priority-Schlange unterteilt.

Das soll das Boarding beschleunigen, Verspätungen beim Einsteigen ins Flugzeug reduzieren und dadurch die Ryanair-Flüge insgesamt pünktlicher werden lassen.

Kenny Jacobs, Chief Marketing Officer von Ryanair, betont deshalb, dass es der Fluglinie nicht darum gehe, mit der neuen Handgepäck-Regelung mehr Geld zu verdienen. Das Unternehmen verdiene keinen Cent extra, stattdessen gehe es ausschließlich darum, die Pünktlichkeit der Flüge zu verbessern, sagt Ryanair.

Ausnahmeregelungen für bereits gebuchte Flüge

Von der neuen Regelung sind alle Flüge ab dem ersten November betroffen sowie alle Passagiere, die ihren Flug nach dem 1. September 2018 gebucht haben.

Wer seinen Flug vor diesem Datum gebucht hat, fällt in eine der folgenden drei Kategorien:

  1. Non-Priority-Kunden, die ihren Flug vor dem 31. August gebucht haben, haben automatisch einen Gratis-Koffer zum Einchecken (10 Kilogramm) erhalten.
  2. Passagiere, die am oder vor dem 31. August ein Priority-Boarding-Ticket als Extra-Dienstleistung gebucht haben, haben von Ryanair die 8 Euro für den Service erstattet bekommen und dürfen nun gratis mit Priority-Boarding reisen.
  3. Non-Priority-Kunden, die ihre Flüge vor dem 1. Sepember gebucht haben, können die neuen Gepäckregelungen entweder akzeptieren oder ihren Flug stornieren und Ryanair erstattet ihnen den vollen Preis.

Die vollständige Erklärung zur neuen Gepäckpolitik von Ryanair findet ihr hier.

Zum Weiterlesen

  • Der größte Keimherd an Flughäfen? Es sind nicht die Toiletten!
  • Flightright vs. Air Berlin: Wann bekommen Reisende bei Verspätungen ihr Geld zurück?
  • Darf man brüllende Kinder im Flugzeug anschreien?
  • Blablacar ändert AGB: Gelegenheitsfahrer zahlen drauf, Fahrer mit mehr Risiko
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?