Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Familienbereich Stonner IP GmbH, Augsburg, Mockup "Ideenzug" DB AG
GREEN

Deutsche Bahn: 7 innovative Mobilitätsangebote, die ihr kennen solltet

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. Oktober 2018
von Marinela Potor
Bild: Stonner IP / DB
Teilen

Züge waren gestern. Heute kommen autonome Busse, Pedelec-Sharing, On-Demand-Shuttles und vieles. Die Rede ist natürlich von der Deutschen Bahn, die mittlerweile so viele Mobilitätsangebote hat, dass man schnell den Überblick verliert. Dabei lohnt es sich durchaus, diese zu kennen. Wir haben daher die wichtigsten Innovationen der DB für euch in einer Übersicht zusammengefasst.

Einige davon sind noch Zukunftsszenarien (wenn auch spannende), andere wiederum können euch jetzt schon dabei helfen, sehr viel einfacher von A nach B zu kommen. Deshalb haben wir im Folgenden die sieben spannendsten aktuellen und kommenden Mobilitätsangebote der Deutschen Bahn für euch zusammengefasst.

1. Digitale Anzeige: Endlich wissen, wo freie Sitzplätze sind

Eine digitale Anzeigentafel klingt zunächst nicht nach einem sonderlich interessanten Angebot. In der Praxis könnt ihr damit aber nicht nur Ankunftszeiten und Verspätungen, sondern auch die Gründe dafür erkennen und das sowohl am Bahnsteig als auch im Zug.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Um dies zu ermöglichen, bemüht sich die DB darum, ihre Streckennetzpläne sowie den Regionalverkehr einiger S-Bahnen in die Anzeigen zu integrieren.

DB digitale Anzeige S-Bahn Berlin
digitale Anzeige einer S-Bahn in Berlin (Foto: Deutsche Bahn AG)

Das bedeutet: Fahrgäste können darauf nicht nur die Ankunftszeit ihrer Bahnen erkennen, sondern auch Störungen, wie Baustellen oder Tunnelsperrungen. Die Informationen können darüber hinaus auch auf der Webseite der DB sowie über die DB-Apps abgerufen werden.

Dies ist aber nur der Anfang. Aktuell testet die Deutsche Bahn ein neues Feature der digitalen Anzeige: Bei ICE-Zügen können Fahrgäste darüber erkennen, wo genau im Zug sich noch freie Sitzplätze befinden. Wer zu denjenigen gehört, die schon einmal zur Weihnachtszeit mit zwei großen Koffern einen gesamten ICE nach einem freien Sitzplatz ablaufen mussten, weiß, wie hilfreich dieser Service ist.

2. Neue Apps, mehr Service

Eng damit verbunden sind die Apps, die die Deutsche Bahn für Fahrgäste entwickelt hat. Neben dem klassischen DB-Navigator, bietet die DB seit 2017 ebenfalls die Streckenagenten-App* an.

DB Streckenagent App
Die Streckenagenten sind (noch) echte Personen, die Bahn-Kunden per App von Zug zu Zug lotsen (Foto: Deutsche Bahn AG)

Über diese App können Fahrgäste Echtzeit-Informationen zu Störungen auf ihrer Strecke erhalten und sich bei Bedarf alternative Verbindungen anzeigen lassen.

Ab Dezember sollen hier weitere Features hinzukommen, wie zum Beispiel die Nutzung des Digitalabos über die App sowie eine automatische Verbindung an die WLAN-Portale der Bahn (wenn der Nutzer dem zustimmt). Ebenfalls möglich ist damit künftig auch eine Echtzeit-Reisebegleitung per GPS.

Darüber hinaus hat die Bahn ebenfalls eine barrierefreie App eingeführt, die es Menschen mit Behinderungen über Audio, Video oder einfache Sprache erleichtern soll, das Angebot der DB zu nutzen.

3. Der Ideenzug: Züge den Bedürfnissen der Fahrgäste anpassen

Das Konzept zum „Ideenzug“ der Deutschen Bahn kursiert bereits seit Ende 2017. Dahinter steckt die Idee, Zugabteile modular zu bauen und so die Angebote im Zug jeweils an die Wünsche der Fahrgäste anzupassen.

Ideenzug komplett Module
22 Module, 22 Ideen für einen Pendlerzug der Zukunft (Bild: DB)

So gäbe es in einem Pendlerzug neben den typischen Zugabteilen zum Sitzen, beispielsweise ein Abteil mit einem Entertainment-Raum, ein Fitness-Abteil oder ein Schlafabteil. In einem Reisezug könnten Fahrgäste wiederum zum Beispiel ein Spielabteil für Kinder vorfinden.

Die DB plant, das Konzept in den folgenden Jahren in ihren neuen Zügen umzusetzen.

4. On-Demand-Mobility

Neben der Digitalisierung des eigenen Bahn-Angebots hat die DB in viele neue Mobilitätsangebote investiert. Eins davon sind die On-Demand-Shuttle von Ioki, einer eigenständigen Marke der DB. Ioki bietet Shuttles für die letzte Meile an, die Fahrgäste on-demand und natürlich per App bestellen können.

Ioki Hamburg On-Demand-Mobility
Foto: Deutsche Bahn AG / Wolfgang Köhler

Damit sollen Fahrgäste einfach und bequem zu öffentlichen Transportmitteln gelangen können. Ioki funktioniert damit in etwa wie die Ridehailing-Apps Uber oder Lyft, nur dass sie an den ÖPNV angebunden sind.

Derzeit fahren die Ioki-Vans in Hamburg, weitere Städte sollen bald hinzukommen.

5. Autonomes Fahren

autonomer Bus Deutsche Bahn
Bild: Deutsche Bahn

Ebenfalls unter der Federführung von Ioki testet die DB im bayrischen Kurort Bad Birnbach den ersten vollautonomen Bus auf einer öffentlichen Straße in Deutschland.

Der Kleinbus stammt vom französischen Start-up Easy Mile und fährt rund zwei Kilometer von der Stadtmitte zum Bahnhof des Ortes.

6. Shared Mobility

Die DB betreibt mit Flinkster eins der größten Carsharing-Netzwerke in Deutschland. Unter der Marke DB Connect ist Flinkster in 400 Städten, an 2.500 Stationen mit 4.000 Fahrzeugen präsent.

Die DB arbeitet dabei mit über 30 Partnern zusammen. Eine der neuesten Kooperationen: das Mazda-Lidl-Carsharing. Die Deutsche Bahn hat damit 850 Mazda-Fahrzeuge in sein Flinkster-Angebot integriert, 150 davon sind auf Lidl-Parkplätzen in NRW zu finden.

Ebenfalls nicht zu vergessen: das Bikesharing der DB, Call a Bike. Dieses wurde jüngst um einen neuen Service erweitert. Seit dem 1. Oktober sind 270 Pedelecs zur Bikesharing-Flotte hinzugekommen.

DB Pedelec RegioRad Stuttgart
Seit gut einem Monat verleiht die DB auch Pedelecs (Foto: Deutsche Bahn AG)

7. Elektromobilität

Nicht nur bei Zügen und Pedelecs setzt die Bahn auf Elektromobilität. Ab 2019 soll ein weiteres Angebot hinzukommen, das eCargobike. Das elektrische Lastenrad wird dann als Verleihrad in das Bikesharing-System der Stadt Hamburg, StadtRAD, integriert.

DB eCargobike
Das eCargobike soll ab 2019 in Hamburg starten. (Foto: Deutsche Bahn AG)

Diese Übersicht zeigt, dass die DB langsam aber sicher den Wandel vom Bahnunternehmen zum Mobilitätsanbieter vollzieht. Wir dürfen daher gespannt sein, welche weiteren Angebote in Zukunft hinzukommen werden.

Zum Weiterlesen

  • Kampfansage an die Bahn: Flixbus startet Fernzug „Flixtrain“ mit Billigtickets
  • Noch mehr Carsharing in Deutschland: Mazda und Lidl starten „Mazda Carsharing“
  • IKEA startet in Indien und liefert Möbel mit Elektro-Rikshas aus Solarstrom
  • Homescreen! App-Tipps von Michael Barillère-Scholz von Ioki
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?