Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Bike Fahrrad Landschaft
GREEN

Studie: Warum fahren eigentlich nur reiche, alte Männer E-Bikes?

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. November 2018
von Marinela Potor
Foto: Pixabay / rottonara
Teilen

Die Deutschen kaufen immer mehr E-Bikes. DIE Deutschen? Nein, genau genommen sind es überwiegend ältere Männer, die auf Elektrofahrräder steigen. Junge Menschen kaufen dagegen kaum E-Bikes. Eine Studie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat sich mit der Frage beschäftigt, wie man das ändern könnte.

E-Bikes sind eigentlich ein gutes Transportmittel. Sie sind schnell, effizient, verhältnismäßig günstig und wesentlich umweltfreundlicher als ein Auto oder ein Motorroller. Genau deshalb kaufen auch immer mehr Menschen in Deutschland ein E-Bike.

36 Prozent aller E-Bikes in Europa werden in Deutschland verkauft. Im deutschen Markt selbst machen E-Bikes knapp 20 Prozent aller Fahrradkäufe aus und in den letzten drei Jahren hat sich die Anzahl der Haushalte in Deutschland mit Elektrofahrrädern beinahe verdoppelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Problem dabei: Es sind überwiegend Männer im mittleren Alter oder im Rentenalter, die all diese Elektrofahrräder kaufen. Junge Menschen machen um E-Bikes einen großen Bogen.

Den BWL-Studenten Nicolai Jakob hat das stutzig gemacht. In seiner Masterarbeit „Die Attraktivität von Elektromobilität im Fahrradverkehr – Eine empirische Analyse“ hat er sich deshalb auf Spurensuche begeben. Er wollte wissen: Was motiviert und was hemmt junge Erwachsene, die Technologie zu akzeptieren?

Viel verschenktes Potenzial

Denn eins ist offensichtlich: Während die ältere Generation sich darüber freut, dass sie durch elektrisch angetriebene Fahrräder mobiler werden, sperren sich junge Menschen oft dagegen.

Dabei haben E-Bikes (gemeint sind Pedelecs sowie S-Pedelecs) nach den Untersuchungen von Nicolai Jakob eine viel bessere Umweltbilanz als andere motorisierte Fahrzeuge. Das gilt insbesondere in Europa, wo im Vergleich zu Asien weniger Kohle in den Strommix mit einfließt und keine Blei-Akkus verwendet werden.

Würden E-Bikes allein mit Strom von regenerativen Energien betrieben, könnten sie sogar ein Null-Emissionen-Fahrzeug sein.

Das gilt allerdings nur, wenn man vom Auto oder vom Motorrad aufs E-Bike umsteigt. Wer vom Laufen oder vom herkömmlichen Radfahren auf ein E-Bike umsattelt, bewirkt das Gegenteil.

Genau deshalb glaubt Jakob aber, dass junge Menschen mehr E-Bike fahren sollten. Denn im Alter von 18 bis 30 Jahren erfolgen viele einschneidende Ereignisse: Das Studium wird beendet, man startet den ersten Job, man gründet eine Familie. All das verändert auch das Mobilitätsverhalten.

Bei dieser Altersgruppe heißt dies vor allem, dass man auf weniger nachhaltige Transportmittel setzt. Die Studienabsolventin nutzt zum Beispiel das Auto statt den Bus zum Pendeln und der junge Familienvater legt sich einen SUV zu, anstatt Fahrrad zu fahren.

Genau dadurch geht aber sehr viel Potenzial verloren. Denn genau diese Generation könnte dazu beitragen, den CO2-Ausstoß durch ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig zu reduzieren.

Warum tun sie es dann nicht?

Mogelpackung, Rentnerrad: E-Bikes haben einen schlechten Ruf

Genau darauf liefert die Studie von Nicolai Jakob einige interessante Antworten. Jakob hat dazu rund 300 Menschen aus ganz Deutschland im Alter zwischen 18 und 30 Jahren befragt.

Die erste Erkenntnis: E-Bikes haben einen schlechten Ruf unter jungen Menschen. Das liegt aber nicht an ihrer Umweltbilanz. Vielmehr gelten sie vielen als „Mogelpackung“.

#Likes kaufen aufFacebook, für mich ist das Schummeln & falsch spielen. Fast genau so wie mit dem #EBike den Berg rauf "radeln".

— Eva Kempinger Coaching, Systemaufstellungen (@EvaKempinger) May 14, 2016

https://twitter.com/Sebius1987/status/1031879052787892225

Es steht also nicht nur der Vorwurf im Raum, E-Bike-Fahrer seien faul. Viele E-Bike-Fahrer fühlen sich irgendwie schuldig und bezeichnen ihre Fahrten mit dem Elektrofahrrad selbst als Mogelei.

Vor allem dieser Druck aus dem sozialen Umfeld sorge deshalb dafür, dass junge Menschen sich keine E-Bikes kaufen, heißt es in der Studie.

Deshalb schlägt Jakob vor, dass sowohl Hersteller als auch Politiker, das Image von E-Bikes verbessern sollten. Also: Anstatt an ein „Fahrrad für Faule“ sollten Verbraucher eher an ein „Auto für Nachhaltige“ denken.

Der Schummelvorwurf gegen E-Bike-Fahrer ist aber nicht das einzige Hemmnis. Auch helfe es nicht unbedingt, dass das Image der Elektroräder so stark mit der älteren Generation verknüpft sei.

Frage an die TL: gibt es irgend ne Art Klingel, die man easy und temporär an diesem Lenker montieren könnte? Will die schlangenlinienfahrenden Rentner auf dem eBike nicht immer so überraschen 💁‍♂️ pic.twitter.com/vWIij3YucX

— ᗰᗩᖇKᑌS ツ 📯 | @trimarkus.bsky.social (@trimarkus_de) August 3, 2018

Wer jung ist und wie die Generation 50+ E-Bike fährt, gilt selten als cool. E-Bikes sollten daher ebenfalls als „jünger und schlanker“ vermarktet werden, schreibt Jakob. Das haben viele E-Bike-Hersteller auch schon erkannt und zielen mit ihrem Marketing genau darauf ab.

https://www.instagram.com/p/Bqubqc_HTTc/

https://www.instagram.com/p/BqulRvkgKW7/

Größte Kaufmotivation? Der Spaßfaktor!

Doch die vielleicht überraschendste Erkenntnis der Studie ist: Junge Menschen kaufen E-Bikes vor allem dann, wenn sie Spaß am Fahren haben. Das ist eigentlich so simpel wie logisch, doch vielleicht bisher ebenfalls ein Faktor, den viele noch nicht mit dem E-Bike-Fahren verbinden. Auch hier könnten Social-Media-Kampagnen den Spaßfaktor der Bikes der Generation der Digital Natives näher bringen, schlägt Jakob vor.

View this post on Instagram

A post shared by FLYER (@flyerbikes)

Subventionen beim Kauf

Doch Jakob sieht auch die Politik in der Verantwortung. Wenn wir als Gesellschaft wollen, dass junge Menschen sich ein E-Bike und kein Auto kaufen, sollte die Politik ihnen auch finanziell unter die Arme greifen. Denn auch das ist ein Punkt, der viele vom Kauf abhält. So könnten junge Menschen beispielsweise Subventionen beim Kauf von E-Bikes bekommen.

All das sind natürlich nur erste Vorschläge in einem weitgehend wenig wissenschaftlich untersuchten Feld. Dennoch: Die Studie liefert neue Erkenntnisse zur Situation von E-Bikes in Deutschland, Anregungen zu neuen Forschungen (Warum fahren zum Beispiel so wenige Frauen E-Bikes?) – und viel Diskussionsstoff.

Zum Weiterlesen

  • E-Bike-Garage in der Stadt: Bochum macht sich fit für die radelnde E-Zukunft
  • Das Geschäft mit den gebrauchten E-Bikes [Interview]
  • Aus Bike mach E-Bike – in Sekunden [Bildergalerie]
  • „E-Bikes sind geil!“ Interview mit Pedelec-Wortschöpferin Susanne Brüsch

 

Wir bedanken uns bei Frau JProf. Dr. Ann-Kathrin Seemann und beim Lehrstuhl für Public und Non-Profit Management – Verkehr/Logistik und Öffentliche Wohnungswirtschaft der Universität Freiburg dafür, dass sie uns die Studie zur Ansicht zur Verfügung gestellt haben.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
Content und Brand Strategist (m/w/d)
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellsch... in Hannover
Senior Software Engineer (all genders) | Berl...
Aroundhome in Berlin
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?