Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Löwenzahn Wiese
GREEN

Continental testet Reifen aus Löwenzahn

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Dezember 2018
von Marinela Potor
Reifen aus Löwenzahn? Das könnte bald möglich sein. (Foto: Pixabay / Lars_Nissen_Photoart)
Teilen

Wenn wir über Nachhaltigkeit bei Autos sprechen, dann geht es vor allem um den Antrieb. Dabei wird ein anderer Klimasünder oft völlig vergessen: die Reifen. Continental testet deshalb eine Alternative für Reifen – Löwenzahn.

Hevea Brasilienis. So heißt der subtropische Baum, aus dem der Naturkautschuk für beinahe alle Autoreifen dieser Welt gewonnen wird. Je mehr Autos hergestellt werden, umso höher ist die Nachfrage nach dem Rohstoff.

Um dieser nachzukommen, werden Regenwälder gerodet. Da dies nicht besonders nachhaltig ist, sind Unternehmen und Wissenschaftler schon seit langem auf der Suche nach Alternativen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Synthetischer Kautschuk kann nicht mithalten

Es gibt zwar die Möglichkeit, Naturkautschuk über nachhaltigere Verfahren zu gewinnen, doch die werden fast nur in Brasilien, dem Herkunftsland des Baumes, angewandt. Der Naturkautschuk für unsere Autoreifen stammt aber nicht aus Südamerika, sondern aus Südostasien. Hier wird Regenwald abgeholzt, um die steigende Nachfrage zu decken.

Auch gibt es seit Jahren ein weiteres Problem. Der Naturkautschuk wird von einem Pilz bedroht, dem Microcyclus ulei. Er sorgt dafür, dass Ernteerträge sinken und Kautschukpreise weltweit steigen.

Es gibt deswegen schon seit langem den Versuch, Kautschuk synthetisch herzustellen. Zwar gibt es synthetische Verfahren, doch der so hergestellte Kautschuk kann einfach nicht mit den elastischen Fähigkeiten des Naturkautschuks mithalten.

Jetzt haben Forscher des Münchner Fraunhofer Institut möglicherweise eine Alternative gefunden: russischen Löwenzahn.

Russischer Löwenzahn ist Kriegsbeute

Genau genommen haben die Deutschen diese Idee geklaut. Im Zweiten Weltkrieg fiel der Wehrmacht die sowjetische Forschung zu russischem Löwenzahl als Kautschukersatz in die Hände. Hitler wollte gigantische Flächen damit bepflanzen und trieb die Forschung dafür sogar in Konzentrationslagern an.

Doch trotz dieser dunklen Vergangenheit könnte die Pusteblume als Kautschukersatz viele Vorteile bieten.

Selbst Löwenzahn kann Naturkautschuk nicht völlig ersetzen

Sie könnte zwar nicht den gesamten Weltbedarf an Naturkautschuk ersetzen, dafür aber immerhin ergänzen. Auch ist es nicht so, dass ein Autoreifen nur aus Kautschuk besteht.

Im Schnitt macht der Naturkautschuk etwa 30 Prozent eines Autoreifens aus. Daneben werden andere Rohstoffe wie Ruß und Silica beigemischt.

Doch selbst wenn man diesen Anteil teilweise mit Löwenzahn ersetzen könnte, wäre dies ein Fortschritt. Damit müssten nicht mehr so viele Bäume gerodet werden und man wäre ein wenig unabhängiger von Importen.

Löwenzahn wächst außerdem ganz wunderbar auf „Marginalflächen“. Darunter versteht man Böden mit schlechter Qualität, auf denen sonst keine Nutzpflanzen wachsen. In Deutschland gibt es etwa eine Million Hektar ungenutzte Marginalfläche.

Theoretisch könnte so die Pusteblume eine nachhaltige Alternative zum Naturkautschuk bieten.

Serienproduktion frühestens 2020

Diese Theorie möchte Reifenhersteller Continental nun in die Praxis umsetzen. Schließlich hat das Unternehmen die Forschung an den Löwenzahn-Reifen mitfinanziert. Nun hat Continental grünes Licht gegeben und testet bereits die ersten Reifen auf der Straße.

Dabei handelt es sich allerdings vorerst noch um firmeneigenes Gelände. Die Serienproduktion soll frühstens 2020 starten. Continental baut den Löwenzahn allerdings nicht auf Feldern an, sondern in einer eigenen Pilotanlage.

Besonders interessant ist dabei für Continental die Nutzung von Löwenzahn für LKW-Reifen, da diese einen höheren Naturkautschuk-Anteil haben als PKWs.

Die Forscher und das Unternehmen erhoffen sich so, nicht nur eine effizientere Produktion, sondern auch eine bessere CO2-Bilanz und mehr Biodiversität. Das Projekt wurde dementsprechend in diesem Jahr mit dem Greentec-Award ausgezeichnet.

Zum Weiterlesen

  • Was Auberginen mit autonomen Fahrzeugen zu tun haben
  • Das (wahrscheinlich) erste aufblasbare Auto der Welt
  • Weltneuheit: Hyundai will mit Solardach den CO2-Ausstoß von Autos verringern
  • Nachhaltige Techno-Party: Diskogänger strampeln auf Fahrrädern für Strom
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Digital Marketing Manager (m/w/d)
HAIR HAUS GmbH in Viersen
Team Lead Data Development Pool SOUNDS (m/f/d)
Universität des Saarlandes in Saarbrücken
Manager Digital Marketing (m/w/d)
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Corporate Communication & Social Media Ma...
ZENTIS Holding GmbH in Aachen - Jülicher Straße & in...
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Praktikum Brand & Campaigns | Social Medi...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Influencer Marketing & Artist Manager (m/...
GATZKE.MEDIA GmbH in Siegburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?